Jump to content

Welche Antriebswelle / Außengelenk links für Xantia 2.1 TD Activa?


sturmdres

Recommended Posts

Bei Activa und ohne soll es Unterschiede geben. Laut Zuliefererkatalogen haben Turbo, TD, HDI, V6 gleiches Außengelenk, 2.0 16V anderes Außengelenk mit anderer Verzahnung. Die komplette Welle ist wohl auch 5 mm kürzer, von der Verzahnung bei 2.0 16V identisch mit Turbo/HDI/ TD/V6? Sehr unklar das alles, leider.

 

Edited by sturmdres
Link to comment
Share on other sites

Activa 2.1 TD hat wohl die Antriebswellen 3273Z9 links und 3237Z8 rechts, beide nicht mehr lieferbar. Außengelenke nur im Zubehör lieferbar, bds. gleich? Der Sauger 4-Zyl. hat wohl andere Wellen / Außengelenke / Verzahnung?

Edited by sturmdres
Link to comment
Share on other sites

Zum Außengelenk selbst kann ich aus dem Stand keine Angaben machen.

Grundsätzlich aber:

ATW wird unterschieden nach Getriebebauart. Getriebe ML5 steckt in 2,1td, tct, V6 (, HDi). Alle anderen Getriebe haben andere Verzahungen im Getriebe.

Activa und ML5 hat eine dünnere linke ATW als Nicht-Activa und ML5 (30 mm statt 40 mm).

Die rechte ATW IST lieferbar. Du hast einen Zahlendreher drin, es muß heißen 3273Z8.

Mißtraue den Angeboten des Aftermarket, die Wahrscheinlichkeit Mist gelierfert zu bekommen ist groß.

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Danke vielmals für die Korrektur, die 3273Z9 wurde mir von der Citroen Niederlassung als linke genannt. bin momentan völlig ratlos woher Welle nehmen für Turbo CT / 2.1 TD als AVTIVA. Alle anderen Wellen sind anders, teilweise wohl an der Außenverzahnung an der Radnabe und minimal andere Länge wegen anderer Radnabe?

Momentan habe ich nur die idee eine Welle zu bestellen für non Activa für 65 plus 25 Pfand. Wenes schleifen sollte am Avtivazylinder, was ich wie gesagt nicht nachvollziehen kann, dann  ist die Dichtung natürlich gleich durch und immenser Folgeschaden.

Link to comment
Share on other sites

Unser Rumäne hat immer den linken Wellenkopf nach rechts und umgekehrt, da die Bahnen ja in Belastungsrichtung ausschlagen soll das wohl eine Verringerung der Probleme ergeben

Link to comment
Share on other sites

Die Wellenköpfe gibt es noch sehr günstig neu im Zubehör, reicht aber nicht baucht leider kpl. Welle. 

large.t2093a.pnglarge.T2093.png

wo ist der Unterschied? sind beide lieferbar, eine MUSS die passende sein?? Die Hoffnung stirbt zuletzt ... auf dem BILD ist die eine ja DEUTLICH dünner. Aber ich sehe gerade die dünnere scheint OHNE ABS zu sein!

Edited by sturmdres
Link to comment
Share on other sites

Komplette Welle kaufen und hoffen das ein ABS bestücktes Außengelenk auf die andere Welle passt, oder Ring einzeln übernehmen ,wenn eine Nut vorbereitet ist.

Link to comment
Share on other sites

Hm. ich glaube ich kaufe lieber die dickere Welle. Ich kann beim besten Willen nicht nachvollziehen warum 5 mm mehr Überstand der um 10 mm dickeren dickeren Welle der non-Activas den Activazylinder zerstören würde sollen.

Link to comment
Share on other sites

Oder doch die hoffentlich nicht nur auf dem Bild dünnere  T29093 kaufen und das korrekte Außengelenk mit ABS versuchen umzubauen? 

Link to comment
Share on other sites

berndjetztmitxm
vor 18 Minuten, sturmdres sagte:

Oder doch die hoffentlich nicht nur auf dem Bild dünnere  T29093 kaufen und das korrekte Außengelenk mit ABS versuchen umzubauen? 

Warte mal, ich werde morgen früh nachschauen, ob ich die Activa V6 Welle noch habe.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Habe Antriebswelle gefunden angeblich ausgebaut aus X2 Activa 2.1 TD links, soll 640 mm lang sein - nach meiner Info soll die Welle links 615 mm lang sein. Der Anbieter will richtig gemessen haben. 

Link to comment
Share on other sites

Falls sie tatsächlich aus einem V6 Activa ist, dann paßt sie.

Euch ist schon klar, daß die Wellen eine variable Länge haben müssen, um sich beim Einfedern anzupassen ? In welchem Zustand die Längenangaben der Anbieter ermittelt werden, weiß ich leider nicht.

Nochmal, auch wenn ich es sicher schon mehrfach geschrieben habe: Activa V6 / 2,1td / tct / HDi haben als Gemeinsamkeit ein ML5-Getriebe und die gleichen Antriebswellen....Einziger Unterschied ist, daß die Activas eine linke Welle mit nur 30mm haben

Edited by TorstenX1
  • Like 4
Link to comment
Share on other sites

Am 26.11.2016 at 11:04 , sturmdres sagte:

Hm. ich glaube ich kaufe lieber die dickere Welle. Ich kann beim besten Willen nicht nachvollziehen warum 5 mm mehr Überstand der um 10 mm dickeren dickeren Welle der non-Activas den Activazylinder zerstören würde sollen.

Zerstören eher nicht, es wird aber in bestimmten Situationen schleifen. Es fahren einige Activas mit der falschen lniken Welle herum, ohne daß ich bisher wirkliche Schäden gesehen habe.

Falls der Zylinder dennoch zerstört wird, ist es auch nicht schlimm. Ersatz ist immer noch lieferbar, und die 600,- Euro sind auf jeden Fall gut investiertes Geld.

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden, TorstenX1 sagte:

Euch ist schon klar, daß die Wellen eine variable Länge haben müssen, um sich beim Einfedern anzupassen ?

Sicher?

Zumindest diese linke Antriebswelle ist doch nur "lose" in die Keilverzahnung des Differentials eingeschoben, und da findet der Längenausgleich statt. Da würde ein zusätzlicher Längenausgleich in der Welle selbst nichts mehr  bringen,.....

Oder lieg ich da total falsch?

Fred

Link to comment
Share on other sites

vor 14 Stunden, ACCM Fred sagte:

Sicher?

Zumindest diese linke Antriebswelle ist doch nur "lose" in die Keilverzahnung des Differentials eingeschoben, und da findet der Längenausgleich statt. Da würde ein zusätzlicher Längenausgleich in der Welle selbst nichts mehr  bringen,.....

Oder lieg ich da total falsch?

Fred

Da liegst du falsch.

Alle Antriebswellen, die ich bis jetzt in der Hand hatte, haben die Längenausgleich im Gelenk. Im Getriebe wäre ea auch gefährlich, da die Auflagefläche für die Kraftübertragung evtl. irgendwann zu klein wird und die Verzahnung dann weg ist.

Ich hab meinen Activa mal auf der Bühne gehabt und mir die Problematik der Antriebswelle genau angesehen. Bei voll eingeschlagener Lenkung ist zw. Antriebswelle und Zylinder nur noch so wenig Platz, dass ich meine Finger nicht mehr dazwischen bekommen. (OK, kann auch aun den Fingern liegen...)

Wenn der Activa auf dem Boden steht, mag auch bei vollem Lenkeinschlag etwas mehr Platz zw. ATW und Zylinder sein, das hab ich mit nicht noch genauer angesehen. Für mich hat der Moment auf der Bühne ausgereicht um keine Experimente zu wagen.

 

VG Karsten

Link to comment
Share on other sites

  • 5 years later...

Hallo,

bei meinem TCT ist das innere Gelenk der rechten Antriebswelle (3273Z7) nicht mehr so gut. Was tun? Gibt es Betriebe, das das Gelenk erneuern oder aufbereiten? Weder Original noch im Zubehör habe ich etwas gefunden.

Grüße
Andreas

Edited by AndreasRS
3273Z7
Link to comment
Share on other sites

vor 7 Minuten schrieb AndreasRS:

Hallo,

bei meinem TCT ist das innere Gelenk der rechten Antriebswelle (3273Z7) nicht mehr so gut. Was tun? Gibt es Betriebe, das das Gelenk erneuern oder aufbereiten? Weder Original noch im Zubehör habe ich etwas gefunden.

Grüße
Andreas

Gute gebrauchte erwerben 😉

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...