Jump to content

Fernlichtkontoll-Leuchte HY


HY-plus

Recommended Posts

Moin,

hat der HY ja normalerweise nicht, die Fernlichtkontrollleuchte. Bisher hat der TÜV das "Nichtvorhandensein" schulterzuckend akzeptiert. 

Aber prinzipiell wäre es ja nicht verkehrt, eine zu haben.

Meine Frage: Hat schon mal jemand von euch diese Kontrollleuchte eingebaut? ... und wenn ja, wo abgezweigt?

Gruß

Christian

Link to comment
Share on other sites

Die Kontrollleuchte in blau gab es ja bei der Ente und in die neueren Armaturenbretter kann man die dann sicher gut integrieren. Abnehmen könnte man doch einfach mit nem Stromklau von der Leitung die für Fernlicht zuständig ist, die verläuft doch vom Fernlichtschalter hinter den Tacho .... oder ? Hab halt keine Ahnung von Autoelektrik.

Gruß

dirk hy

Link to comment
Share on other sites

ACCM Gerhard Trosien

Dirk hat Recht. 2CV-Leuchte, Abzweig vom Fernlichtkabel. Die jüngeren Autos haben eine passende Aussparung im Armaturenbrett, durch einen Plastikstopfen verschlossen. Der TÜV kann einen Lichtschalter, der die Schaltung eindeutig erkennen lässt, als Ersatz für die Kontrollleuchte akzeptieren. Und eindeutiger, als der "Commodo"-Schalter ist keiner.

Link to comment
Share on other sites

vor 7 Stunden, Dirk hy sagte:

Die Kontrollleuchte in blau gab es ja bei der Ente und in die neueren Armaturenbretter kann man die dann sicher gut integrieren. Abnehmen könnte man doch einfach mit nem Stromklau von der Leitung die für Fernlicht zuständig ist, die verläuft doch vom Fernlichtschalter hinter den Tacho .... oder ? Hab halt keine Ahnung von Autoelektrik.

Gruß

dirk hy

Bitte nicht Stromklau irgendwo in der Leitung, sondern den Stom von der Unterseite des Lichtschalters holen.

Frei zugänglich und Kabel mitverschraubbar

Edited by jozzo_
Link to comment
Share on other sites

Danke Jozzo. Das halte ich auch für die sinnvollste Lösung - hatte nur angefragt, weil es evtl. noch 'ne Lösung gibt, auf die ich noch gar nicht gekommen bin.

"Stromdiebe" sind potenzielle Fehlerquellen für die Zukunft. Das möchte ich nicht

Link to comment
Share on other sites

ACCM Gerhard Trosien
vor 8 Stunden, HY-plus sagte:

...

"Stromdiebe" sind potenzielle Fehlerquellen für die Zukunft. Das möchte ich nicht

Das wäre, wenn es die Kontrollleuchte serienmäßig gegeben hätte, nicht anders gemacht worden

Link to comment
Share on other sites

Wenn es die Leuchte serienmäßig gegeben hätte, wäre der entsprechende Kabelabzweig in den Kabelbaum integriert gewesen. Somit eine haltbare Lösung.

So was mit Stromdieben nachzurüsten ist kurz und knapp murks! Diese meist blauen Plastikquetschverbinder sind zwar vom handling her sehr praktisch, versagen aber sehr schnell in der Praxis. Wackelkontakte sind da vorprogrammiert.

Link to comment
Share on other sites

vor 18 Minuten, C3 picasso sagte:

Wenn es die Leuchte serienmäßig gegeben hätte, wäre der entsprechende Kabelabzweig in den Kabelbaum integriert gewesen. Somit eine haltbare Lösung.

So was mit Stromdieben nachzurüsten ist kurz und knapp murks! Diese meist blauen Plastikquetschverbinder sind zwar vom handling her sehr praktisch, versagen aber sehr schnell in der Praxis. Wackelkontakte sind da vorprogrammiert.

 

Bei Citroen sah das so aus und hielt 50 Jahre.

Was haben die bloß falsch gemacht damit es nicht versagt hat?

30042330ez.jpg

 

Edited by jozzo_
Link to comment
Share on other sites

Hallo,

genau, »Stromdiebe« sind Murks, denn die Leiterquerschnitte im Inneren sind zu klein und bei der Klemmung können vorhandene Adern beschädigt werden.

Das nächstbessere sind Lüsterklemmen, für aber unbedingt Aderendhülsen auf der Leitungsenden gequetscht werden müssen. Ich mag sie nicht, Viel einfacher und besser sind die Wago-Klemmen 222, die quasi den Standard bei Elektroinstallationen darstellen; sie sind für viele Kabelquerschnitte geeignet (0,08 bis 2,5 mm²) und bei der Hausverkabelung haben sie außerdem den Vorteil, dass man Litzen und starre Drähte mischen kann. Die etwas kompakteren – und teureren – Wago-Klemmen 221 können Litzen von 0,14 bis 4 mm² verbinden.

Grüße
Andreas

Link to comment
Share on other sites

Hallo jozzo,

vor 15 Minuten, jozzo_ sagte:

Bei Citroen sah das so aus und hielt 50 Jahre.

Was haben die bloß falsch gemacht damit es nicht versagt hat?

Die haben keine Stromdiebe verwendet. Die Installation auf dem Foto ist m.E. nicht zu beanstanden.

Du weißt schon, was Stromdiebe sind?

Grüße
Andreas

Link to comment
Share on other sites

vor 13 Minuten, AndreasRS sagte:

Hallo jozzo,

Die haben keine Stromdiebe verwendet. Die Installation auf dem Foto ist m.E. nicht zu beanstanden.

Du weißt schon, was Stromdiebe sind?

Grüße
Andreas

Ja das weiß ich.

Ich hatte vorgeschlagen es wie Citroen zu machen und bekam von jemand anderen die Antwort:

Zitat

Wenn es die Leuchte serienmäßig gegeben hätte, wäre der entsprechende Kabelabzweig in den Kabelbaum integriert gewesen..

Das war nicht immer der Fall.

Citroen hat manchmal auch 2 Kabel auf eine Schaube gelegt und genau das wurde dem TE auch vorgeschlagen.

Link to comment
Share on other sites

ACCM Gerhard Trosien
vor 2 Stunden, C3 picasso sagte:

Wenn es die Leuchte serienmäßig gegeben hätte, wäre der entsprechende Kabelabzweig in den Kabelbaum integriert gewesen. Somit eine haltbare Lösung.

So was mit Stromdieben nachzurüsten ist kurz und knapp murks! Diese meist blauen Plastikquetschverbinder sind zwar vom handling her sehr praktisch, versagen aber sehr schnell in der Praxis. Wackelkontakte sind da vorprogrammiert.

bei mir funktioniert's auch erst seit 25 Jahren... also Vorsicht...

Link to comment
Share on other sites

ACCM Gerhard Trosien
vor 1 Stunde, AndreasRS sagte:

....

Das nächstbessere sind Lüsterklemmen, ...

Ausgerechnet Lüsterklemmen. Die sind im Kfz UNBEDINGT zu vermeiden!

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

HY,

ich hab ganz pragmatisch ein Kabel von der linken Scheinwerferbirne zurück ins Armaturenbrett gelegt. Ist ja nur ein kurzer Weg und  man braucht den Kabelbaum vom Schalter nicht zerfleddern. 

Als Birnchen dient ne Standardkontrolleuchte aus dem Netz, verfeinert mit ner Schalterrosette. 

IMG_7698.JPG.648d15b81d3d1cf406201588b6482d93.JPG

Sieht dann so aus:

(man beachte: vitesse max ;-)

LG, Bert

Link to comment
Share on other sites

Es gibt aber doch auch die Lampenfassungen wie die Ladekontrollleuchte oben rechts, nur mit blauem Glas. Hatte ich mal in einer 16PS-2CV.

Siehe hier (www.autozeitung.de):

Citroen-2CV-Ente-Cockpit.jpg?itok=b0nNWl

Edited by holger s
Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...
Thilo Schmuck

Ich hab bei meiner Ami6 die Kreuzschlitzschrauben, die das Armaturenbrett vorne fixieren, durch Inbusschrauben (2,5er) ersetzt, die ich längs durchbohrt habe. Dahinein hab ich links eine grüne (für den Blinker) und rechts eine blaue Tower-LED (2mm Durchmesser) hineingesteckt und mit Widerständen in der Lichtstärke angepasst.  Das ist jederzeit rückrüstbar und praktisch nicht zu sehen.

 

Beste Grüsse 

Thilo

Edited by Thilo Schmuck
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...