Jump to content

Lüfter Serie I, Bj. 80


ACCM Jan Goebelsmann

Recommended Posts

ACCM Jan Goebelsmann

Beide Lüfter laufen nicht an, auch nicht mit der verbauten Direktschaltung. 

Es ist ein TD2 verbaut; und solange ich nicht im Stau stehe, geht es auch ohne Lüfter; entsprechend spät habe ich das erst bemerkt.

Einer der beiden Lüfter ist defekt; ich habe beide einzeln direkt an eine Batterie geklemmt. Der auf der Fahrerseite brüllt sofort los, der 2 schweigt.

Egal, welche der Kabel ich an den funktionierenden hänge: er läuft nicht an, wobei die Relais brav 'klack' sagen.

Ist es tatsächlich so, daß die Schaltung BEIDE bedingt, damit überhaupt einer bzw. beide eingeschaltet werden?

Wenn dem so ist; gibt es eine Notschaltung, damit ich wenigstens einen Lüfter laufen habe, wenn's doch mal zu warm wird?

Danke und 

Gruß,

Jan

Link to comment
Share on other sites

Nicht mal mein Orakel konnte mir sagen, um welchen Wagen es geht … TD2 hört sich irgendwie nach CX an.

Wenn wir von der Standard-Schaltung ausgehen: nur in der Stufe 1, wo die Lüfter in Reihe geschaltet sind müssen beide in Ordnung sein. In der Stufe 2, bei Parallelschaltung, muss auf jeden Fall der intakte Lüfter laufen. 

Es müsste bei Überhitzung und fehlender Stufe 1 aber auf jeden Fall früher oder Später im Stau die Einschalttemperatur für die Stufe 2 erreicht werden. Wenn dem nicht so ist, ist noch was anderes im Argen.

Link to comment
Share on other sites

Hallo Jan, bei einem Freund von mir, der über 20 Jahre am Citroen schraubt, lief vor einigen Monaten auch nur ein Lüfter. Alles probiert, ich freue mich schon, kann ich ihm endlich einmal helfen?

Pustekuchen, er hat es allein gefunden - ein Wackelkontakt im Lüfter selbst.

Link to comment
Share on other sites

ACCM Jan Goebelsmann

Tut mir leid, war in die falsche Rubrik gekommen...Ich fahre ja beide (XM und CX).

 

... und dann ist noch etwas im Argen; also geht die Suche weiter.

 

Vielen Dank und Gruß,

Jan

Link to comment
Share on other sites

also ich hatte das beim Xantia.Da war einfach der Lüftermotor hin sowas kommt vor .Da lief der 2.immer Vollast .Nach dem Tausch alles wieder normal. Teste mal mit Strom direkt auf den Motor .

Gruß Henry

Link to comment
Share on other sites

Hallo Jan, bin gerade aus dem Urlaub zurück. Wie oben schon geschrieben müssen beide Lüfter in Stufe 2 laufen, nur einer wenn einer defekt ist. Wenn aber der defekte Kurzschliesst raucht das Relais und es geht gar nichts mehr. Ich kann mich nicht mehr erinnern wie es an deinem CX gemacht ist aber wahrscheinlich ist der Handschalter nur für Stufe 1 und die geht nur wenn beide Lüfter funktionieren. Wenn du nicht klarkommst melde dich ich kann es dir detailiert erklären und auch einen Schaltplan schicken.

Link to comment
Share on other sites

ACCM Jan Goebelsmann

Ich hatte den funktionierenden Ventilator wechselseitig an BEIDE Kabel gehängt - nichts. Weder bei Klima-an noch bei dem Schalter zur Überbrückung.

Der defekte Ventilator lief vor ein paar Wochen noch mit 'Nachhilfe' an - nun eben nicht mehr (anschließend war ich fast ausschl. im TISSIER unterwegs).  Das Kupfer des Massekabels ist 'stumpf'.  Sein Widerstand wird entsprechend sein. Also Ventilator raus (rel. weit vorn, aber 3 Schrauben... mal sehen;  es sollte nach unten gehen, wenn das Rohr vom LLK demontiert ist).

Die Prüfung der Relais hatte ich gestern nicht wiederholt. Das kann durchaus wie mit den Pferden vor der Apotheke sein...

... und heute stand ich 3x im Stau. In den roten Bereich kam ich gerade noch nicht, dafür tat sich eine andere Baustelle auf (rauchende ESP bei Standgas und geschlossenem Kühlkreislauf, nicht jedoch bei offenem; bei offenem dafür auch unverbrannter Diesel nach dem Start. Der Wasserverbauch kann auch auf Verdunstung bei der Hitze während der Sommerfahrten UND dem offenen System zurückzuführen sein. Er ist unregelmäßig, von nahe Null bis 0,5 l auf 1000 km; mal so - mal so). 

Gruß,

Jan

 

Link to comment
Share on other sites

Diese Relaisschaltung ist wahrscheinlich das Perverseste was Citroen je verbaut hat ;)

Auf der ersten Stufe werden die Lüfter in Reihe geschalten, deshalb etwa halbe Geschwindigkeit - fällt ein Ventilator aus und der Stromkreis ist unterbrochen, dann geht da gar nichts mehr. Steigt die Temperatur weiter an wird umgeschalten und beide Ventilatoren laufen Parallel ...wenn dann natürlich einer wegen Defekt ausfällt kann es sein das der Eine verbleibende nicht mehr ausreicht um bei heißem sonnigen Wetter im Stau oder an Steigungen die Wärme abzuführen.

Link to comment
Share on other sites

ACCM Jan Goebelsmann

Manson, das Problem ist, daß der 2. Lüfter nichts zum Loslaufen bekommt....

Die Ursachensuche wird also lustig.

Nun habe ich beim TD2 wie auch TD12 (XM) die Erfahrung gemacht: ohne Lüfter kommt man im Normalfall gut um die Fichte; beim XM hatte ich den fehlenden Kontakt der oxydierten Relaisascnhlüsse erst nach Monaten bemerkt......

Bei zugesetzten Kühlern geht das allerdings nicht. Auch nicht bei Hängerbetrieb oder anderweitige Ausnutzung der Leistung.

Jan

Link to comment
Share on other sites

Ich habe bei meinen CX die Lüftersteuerung umgebaut, die schalten jetzt nur noch Parallel über diesen kleinen Thermoschalter der hinten am Kühler hängt.

Beim XM hab ich das jetzt auch so gelöst.

Wenn du eine Klimaanlage hast kannst du dazu eventuell nur einen Lüfter (den Fahrerseitigen) dazu auf voller Pulle laufen lassen, bringt dann genausoviel wie 2 auf halber Geschwindigkeit ...ich hab die Einzeln auch noch über Schalter angeschlossen so das ich bei Bedarf einen oder beide Manuell einschalten kann denn wenn man schneller Fährt sollte die Zugluft eigentlich auch für die Klima reichen ;) Allerdings noch nicht getestet weil ich es in der Zeit wo sie angemeldet waren nie geschafft hab die Klima befüllen zu lassen ;)

Ich wohne hier am Fuß eines Mittelgebirges und da mein Kofferraum immer Voll ist und ich recht häufig mit Trailer unterwegs bin kommt mein Wagen Temperaturmässig bei unseren Steigungen hier sehr schnell an seine Grenzen.

Gruß Detlef

Link to comment
Share on other sites

ACCM Jan Goebelsmann

Detlef, ich seh schon,: als Nicht-Elektriker (Auto) muß ich doch in die TIefen eindringen und die Schaltung prüfen....

Es wird sich lohnen.

Es hat sich auch gelohnt, den Magnetschalter über fettes Kabel und Relais zu schalten;

es kommen hier ja viele Tips hervor, und gerade dann sinnig, wenn man das Auto täglich bewegt.

Danke,

Gruß,

Jan

Link to comment
Share on other sites

Autoelektrik ist mein Lieblingsgebiet, dann das Mechanische (in die Tiefen eines Motors oder Getriebes lass ich aber dann Leute eintauchen die das öfter Machen, ich Tausche die nur), Innenausstattung, Schweißen und ganz zum Schluß, wenn mir nichts anderes übrigbleibt Spachteln und Schleifen (das Hasse ich ;) )

Link to comment
Share on other sites

Hier die Originalschaltung mit meiner Ergänzung. Das ist der linke, in blau gezeichnete Teil. Er hat drei Funktionen:


1) Das zusätzliche Relais entlastet den Thermoschalter
2) Der Schalter aktiviert die Ventilatoren manuell (Stufe 2)
3) Der Widerstand mit Transistor steuert die Vorglühlampe in der Tachoeinheit, sodass der Fahrer sieht, wann die Ventilatoren eingeschaltet werden, egal ob automatisch oder manuell (leuchtet bereits ab Stufe 1).

large.59a50153c129c_KhlerventilatorenRelais-Reihevornelinks.jpg.2c1e0d250a7ed4f94defe3335d37d520.jpg

 

Und hier Ausschnitte des obigen, zur Verdeutlichung der Stromläufe in den unterschiedlichen Stufen:

large.59a503aca32ab_KhlerventilatorenRelais-Reihevornelinks2.jpg.fd5001b40893eea159d957214d3c7771.jpg

 

Grüße
Andreas

Edited by AndreasRS
Ergänzung
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...