Zum Inhalt springen

Hydraulik allgemein


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

So nochmal im richtigen Forum.

Momentan braucht die Hydraulik so 5 Sekunden bis Bremslampe, erlischt, dann erhebt sich die Karosse. Würde sagen es ist eigentlich noch vertretbar so.

Federkugeln sehen zumindest optisch Top aus, denke mal Vorbesitzer hatte genug Geld für Wartung bei Citroen (Arzt) alle Ölwechselschilder vorhanden nur halt bei Hydraulik nicht.

Federverhalten bei Fahrt, würde ich meinen ist gut, da ich bisher nur "Eisengefederte" gefahren habe kann ich nichts dazu sagen.

 

1.) Hier schrieb einer von "Rücklaufmenge" wo ist die ersichtlich. wieviel ist normal und wie wird die geprüft ?

2.) Wie sollte die konsistenz des Öles sein, kann man das optisch prüfen ?

2.) Hydrauliköl selbst wechseln, wie geht man vor ?

3.) dto. wie spült man Hydraulikleitungen zum Fahrwerk ?

4.) Wenn Fahrzeug abgesenkt ist kein Druck mehr auf den Leitungen/auf der Hydraulik ?

5.) Gibt es Stellglieder/Sensoren an den Achsen die man prüfen sollte ?

 

So, hoffe das war Deutsch genug französich kann ich leider nicht fliessend.:D

 

Danke !

bg

Thomas

 

 

 

 

Bearbeitet von Thomas Erdi
Geschrieben

Kann ich alles beantworten aber ein paar Dinge vielleicht:

1. 5s sind doch ein guter Wert, ist wohl abhängig vom Zustand der Druckspeicherkugel und wie lange das Auto stand.

2. LHM (Das Öl für die Hydraulik) sollte giftgrün sein, kann man mit einem weißen Tuch testen. Gelblich heißt wechseln.

3. passe ich

4. Gefährlich, da kann immer noch Druck irgendwo sein, vorm rumschrauben an der Hydraulik auf Tiefstellung stellen und 12er (?) Schraube am Druckregler 1/2 Umdrehung öffnen, nicht komplett rausschrauben

5. Man kann wohl eigentlich nur die Höhe überprüfen, ansonsten kann man feststellen ob er schön federt oder eben nicht. Höhenkorrektoren bzw. der Mechanismus sollen sauber und ggf. leicht gefettet sein.

Bei allen Arbeiten unter dem Auto das Auto vor Absenken sichern (Böcke, Hebebühne etc.) Der Überlebensraum ist nicht existent und so ein Auto kann sehr plötzlich absacken. Nicht schön für ein ggf. vorhandenes Soziotop.

 

Geschrieben
vor 54 Minuten, Thomas Erdi sagte:

dto. wie spült man Hydraulikleitungen zum Fahrwerk ?

Ich entlüfte grundsätzlich nach LHM Wechsel die Bremsanlage, um auch dort das u. U. uralte LHM rauszubekommen. Die Bremsleitungen sind Sackleitungen und werden nicht im Betrieb gespült. Zu dem hab ich schon ein paar mal festgestellt, das etwas Luft im Bremssystem war.

Der Rest des Hydrauliköls befindet sich im ständigen Kreislauf.

Geschrieben

Sorry wenn ich da einsteige. 5 Sekunden? Bin ich im falschen Film?

Mein Y4 benötigt aus Tiefststellung Minuten, um sich sichtbar nach oben zu bewegen. Muss ich mir ernsthaft Sorgen zu machen?

Geschrieben
vor 36 Minuten, Xman sagte:

Mein Y4 benötigt aus Tiefststellung Minuten, um sich sichtbar nach oben zu bewegen. Muss ich mir ernsthaft Sorgen zu machen?

Das waren bei mir die beiden Siebe im LHM Behälter. Nach der Reinigung kann ich jetzt direkt losfahren. Y4, V6 24V, 190 PS

Geschrieben (bearbeitet)

Ah gut, ich werde das mal ansehen.

Wie ist das eigentlich, ist das Bremssystem mit dem Hdy. Öl technisch besser als mit den normalen Bremsflüssigkeiten, Sprich hygroskopische Wasseraufnahme usw.also Korossion im System etc.

Ich schau mal nach den Sieben, kommt man da dran ohne Öl ablassen ? Ich habe schon viel gewartet an Fahrzeugen aber mit dem Hydrauliksystem steh ich noch auf Kriegsfuß.

Danke !

 

Bearbeitet von Thomas Erdi
Geschrieben
vor 56 Minuten, berndjetztmitxm sagte:

Das waren bei mir die beiden Siebe im LHM Behälter. Nach der Reinigung kann ich jetzt direkt losfahren.

Naja, losfahren kann ich auch so, es ging ja nur um den Fall, dass ich aus Spieltrieb im Kuhfladen gebadet habe.

Wie lange braucht ein XM im "Normal"fall von ganz unten auf losfahrbereit?

Sind die Siebe etwas, was ich mit meinen unbeholfenen Griffeln ausgebaut bekomme oder muss man da mit beschmutzten Fingern rechnen? ;-)

Gruß Volker

 

Geschrieben

wenn ich das Hydraulik öl wechsle dann pumpe ich das erstmal über die Bremse hinten raus langen Schlauch dran und ab in Kanister damit .Wenn nix mehr kommt dann Fass ausbauen.Filter reinigen.Den Wechsel möglichst das Fahrwerk unten und  Ich lenke immer noch hin und her.

Das Fass spüle ich mit Benzin aus und lasse es trocknen .Dann einbauen Lhm rein und dann alle 4 Bremsen entlüften. 

Gruß Henry 

Geschrieben

Deine Stop-Lampe leuchtet 5 Sekunden und du willst die ganze Karre zerpflücken?! :D:D 

Vorausgesetzt dein Hauptdruckspeicher ist nicht völlig platt (kann zum schnellen Erlöschen der Stop-Lampe führen), darfst du dich über den offenbar guten Zustand deines Xantia freuen, würde ich sagen...

 

vor 1 Stunde, Xman sagte:

Naja, losfahren kann ich auch so, es ging ja nur um den Fall, dass ich aus Spieltrieb im Kuhfladen gebadet habe.

Wie lange braucht ein XM im "Normal"fall von ganz unten auf losfahrbereit?

Sind die Siebe etwas, was ich mit meinen unbeholfenen Griffeln ausgebaut bekomme oder muss man da mit beschmutzten Fingern rechnen? ;-)

Gruß Volker

 

Naja, definiere „ganz unten“. 

Völlig drucklos (12er Schraube am Druckregler geöffnet) 

oder

manuell kurz bis in Tiefstellung absinken lassen und sofort wieder auf Normal gestellt?

 

Ersteres kann, gerade mit der 6+2 Pumpe wie sie dein 2.5 TD hat, sehr lange dauern. Eine Minute oder länger, grob geschätzt...

Hochpumpen von Normal- auf Höchststellung dauert auch gähnend lange. Kein Vergleich zur alten Pumpe in den XM ohne Antisink, die eine größere Förderleistung hat.

Filterreinigung:

Mit etwas Geschick spart man sich das Abstecken der ganzen Schläuche auf dem Behälter und strapaziert diese dennoch nicht gar so stark.

Halteklammer der Ansaugspinne entfernen, 1 Befestigungsschraube des Behälters rausdrehen, dann den Behälter nach vorne aus dem Loch in der Schottwand herausbewegen, mit der Rückseite etwas nach unten kippen (aufpassen, dass er nicht überläuft). Anschließend die Ansaugspinne nach oben soweit herausziehen, dass du an die Filter kommst. Der Ansaugfilter hat einen Bajonettverschluss, der Rücklauffilter steckt auf der Ansaugspinne und ist mit einer kleinen Metallklammer gesichert.

Ungeübte brauchen für das Ganze gerne 3 Hände, also am besten einen Helfer dabei haben.

Alternativ: Erst alle Schläuche weg (fummelig und zeitaufwändig wegen der Schlauchbinder) und die Ansaugspinne komplett ausbauen.

 

Gruß Marcel

Geschrieben
2 hours ago, Thomas Erdi said:

Wie ist das eigentlich, ist das Bremssystem mit dem Hdy. Öl technisch besser als mit den normalen Bremsflüssigkeiten, Sprich hygroskopische Wasseraufnahme usw.also Korossion im System etc.

 

Aber Hallo, alles was an einer normalen Bremse schlecht ist ist bei der Zentralhydraulik super. Zieht kein Wasser, gutes Korrosionsschutzeigenschaften (DIe Bremssättel danken es einem), ein wesentlich größeres Reservoir an "Bremsflüssigkeit" nur man muß halt bei den Bremsschläuchen auf LHM-Verträglichkeit achten.

Geschrieben
vor 8 Stunden, Thomas Erdi sagte:

 

2.) Wie sollte die konsistenz des Öles sein, kann man das optisch prüfen ?

2.) Hydrauliköl selbst wechseln, wie geht man vor ?

3.) dto. wie spült man Hydraulikleitungen zum Fahrwerk ?

4.) Wenn Fahrzeug abgesenkt ist kein Druck mehr auf den Leitungen/auf der Hydraulik ?

5.) Gibt es Stellglieder/Sensoren an den Achsen die man prüfen sollte 

Vielleicht solltest du einen versierten Schrauber im deiner Nähe auftreiben,  der dir einige Punkte gut erklären kann. 

2) grün 

3)durch regelmäßiges wechseln des Lhm oder Hydroclean 

4)??? Was meinst du genau damit? 

5)Was für einen Hydropneumaten besitzt du?

1) würde ich abarbeiten wenn du 2-5 erkannt hast 

Beste grüße 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden, zitronabx sagte:

Vielleicht solltest du einen versierten Schrauber im deiner Nähe auftreiben,  der dir einige Punkte gut erklären kann. 

2) grün 

3)durch regelmäßiges wechseln des Lhm oder Hydroclean 

4)??? Was meinst du genau damit? 

5)Was für einen Hydropneumaten besitzt du?

1) würde ich abarbeiten wenn du 2-5 erkannt hast 

Beste grüße 

zu 4.) schau mal Antworten weiter oben.

zu. 5.) Modell steht in meine Threads in der kleinen Fusszeile ;)

63457 Nenne mir mal "Schrauber" in der Nähe, hier in Hessen ist tote Hose :D

War nur Frage, ich denke meiner wurde ganz gut gepflegt, war im Erstbesitz bei Citroen lauf Brief und dann kam nur noch durchgehend ein Besitzer und der war Arzt wird wie gesagt Geld gehabt haben, ich sehe nur Originalteile im Motorraum und auf den Ölwechselaufklebern wird also wörtlich Scheckheftgepflegt worden sein.

Fehlte nur noch Servicescheckheft aber das hat der Sohn woll nicht mitgegeben. Hat übrigens sein DS als Hochzeitsfahrzeug gehabt der Sohn wird also auch so Citroen Freak  gewesen sein.

Bearbeitet von Thomas Erdi

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...