Jump to content

XM 2.5 Diesel: Motor hämmert wie irre


Recommended Posts

Posted (edited)

Bin kein Motorenspezi und brauche Eure Hilfe:

Heute meinen Neuerwerb, einen XM 2,5 D mit 388000 Km abgeholt. War mit gerissenem Rippenriemen vor 3 Monaten am Pannenort abgestellt. Freute mich schon sehr, mal den großen Diesel fahren zu können, denn er hat noch bis 2019 Tüv. Kroack hat mich schon mit einer HD- Pumpe versorgt, die vermutlich Ursache für den Riemenriss ist.

Aber: Batterie zu schwach, erst der Batteriewagen einer nahegelegen Werkstatt schaffte es gerade so, den XM zu starten, Anlasser drehte nicht sehr schnell. Dann der Schock: Der Motor nagelte nicht, er hämmerte, als würden 100 Schmiede Ihr Eisen breitklopfen. Ich musste mir die Ohren zuhalten, es war nicht zu ertragen.

Der -absolut redliche und glaubwürdige- Besitzer war selbst überrascht. Er berichtete, dass der Wagen, auch schon bei seinem Vorbesitzer hörbar klapperte, aber bei etwas Drehhzahl dann leise wurde. Von klappern konnte hier nun aber nicht die Rede sein und bei Drehzahl wurde es noch lauter.

Der Motor bewegte sich im Leerlauf sichtbar in seinen Lagern, auch etwas ungleichmäßig (Bewegung, nicht Geräuschbild), nach einigen Minuten im Leerlauf ging er dann einfach aus!

Kann ein defekter Hydrostößel den Motor so extrem laut werden lassen?

Evtl. ist aber auch die Einspritzung ursächlich (Zeitpunkt, Düsenschaden etc.)

Kolbenfresser, Pleuellager, Kipphebel etc.?

Der Motor sprang nach Aussage des Besitzers vorher immer problemlos an, auch im Winter. Er lief ansonsten völlig unauffällig, keine Thermikprobleme.

Hat jemand von Euch evtl. dieses Fehlerbild schon einmal gehabt?

Gruß

Holgi

Edited by Entenholgi
Posted

Klingt es wie in dem Video?

Dann kommt es von den Pleuellagern.

Posted

Eher nicht, gehört aber auch nur vor dem Wagen im Leerlauf bei geöffneter Motorhaube.

Subjektiv extrem metallisch klingend, nicht ungleichmäßig, also wie das "normale" Kaltlaufnagen, aber extrem kaputt klingend mit Reflex: sofort Motor aus, keinen Meter fahren.

Gruß

Holgi

  • Like 1
Posted

Das Geräusch dazu in Live und in Farbe ist, als würde man auf der AB an einer Baustelle mit Preßlufthammereinsatz vorbeifahren.

Posted

Schau dir mal den Schluss des Videos an. Da klingt das nochmal schlimmer. Da ist schon härtester Kontakt.

Kannst du eine Aufnahme mit dem Handy machen?

Posted (edited)

Ah ja, der Schluss bei offener Haube: kommt dem schon näher!

Aber warum ein mögliches Totalversagen der Pleuellager nach Stillstand durch eine andere Ursache. Warum war bisher das schon lange bekannte "Geräusch" bei Drehzahl gänzlich verschwunden und das Fahrzeug einwandfrei nutzbar?

Warum ging der XM heute aus?

Öl und Diesel ist natürlich drin.

Bei manueller Beschleunigung wurde das Geräusch lauter, blieb aber absolut simultan zum Zündzeitpunkt und gleichmäßig, also keine Aussetzer.

Ich habe den XM heute gefrustet in einer Scheune deponiert, da ich keinen Platz zum Schrauben für noch eine Dauerbaustelle habe. Bei Gelegenheit versuche ich mal mit frischer Batterie einen erneuten Startversuch. Muss schauen, ob ich das filmen kann.

Gruß

Holgi

Edited by Entenholgi
Posted

Je nach Stadium ist es bei Kaltstart wegen dickem Öl nicht oder kaum hörbar, und wird mit zunehmender Öltemperatur lauter. Gleichzeitig sinkt der Öldruck ab. Irgendwann  wird der Widerstand im Motor so groß, daß er abstirbt.

Wenn es tatsächlich ein Pleuellagerschaden ist, entstand er natürlich nicht bei stehendem Motor.

Posted

Aus Frust ballere ich mir gerade die Birne voll.....mit "Bauer sucht Frau".....

Zerstört vermutlich mehr Hirnzellen als Alc, aber egal :(

Gruß

Holgi

Posted

Ich will ja keinen Finger / Salz / Öl in die Wunde gießen … aber wieviel hast Du denn für einen 2.5D mit fast 400000km gezahlt?

Posted
vor 26 Minuten, holger s sagte:

Ich will ja keinen Finger / Salz / Öl in die Wunde gießen … aber wieviel hast Du denn für einen 2.5D mit fast 400000km gezahlt?

Da kannst Du alles schütten, was die Küche hergibt, denn das ist nicht das Problem. Der Besitzer war ja dabei und auch erschrocken über das extreme Motorgeräusch. Er hat mir dann spontan den XM für lau überlassen, da er ansonsten den Schrotti gerufen hätte. Ursprünglich hätte er € 250.- gekostet.

Gruß

Holgi

Posted

Ich hab das Geräusch ja nicht gehört aber defekter Nadelhubsensor klingt auch böse...

Posted

Nadelhubsensor: gute Idee. Der sitzt in einer der Einspritzdüsen, richtig? Wenn defekt, dann müsste doch mit dem ELIT ein völlig falscher Einspritzbeginn auszulesen sein.

Ich hab noch eine andere Vermutung: Die Zahnriemenabdeckung schien unbeschädigt, evtl. ist aber doch ein Faden des Keilrippenriemens darunter gelangt und hat den Zahnriemen überspringen lassen. Das würde doch die Symtome erklären, insbesondere auch das schlechte Startverhalten, vor allem aber den zeitlichen Zusammenhang zum Pannenfall.

Ich werde also den Wagen, sobald mal wieder Zeit und Platz ist, in meine Schrauberbude bringen und erst einmal den Zahnriemen freilegen, die Steuerzeiten prüfen und das ELIT anklemmen.

Gruß

Holgi

 

Tim Schröder
Posted

Lässt sich der Motor noch von Hand durchdrehen?

Ich glaube nicht an Hydrostößel oder Einspritzdüse. Entweder hat der Motor einen Pleuellager- oder -Hauptlageschaden oder die Steuerzeiten stimmen nicht, sodass ein oder mehrere Ventile gegen die Kolben stoßen. Eine Tonaufnahme wäre hilfreich gewesen weil man anhand der Frequenz eher etwas sagen kann. Pleuellagerschäden klackern bei jedem Arbeitstakt also vergleichsweise langsam aber auf jeden Fall drehzahlabhängig. So einen Schaden kann man teilweise so diagnostizieren, dass man bei laufendem Motor die Leitungen der Einspritzdüsen vorsichtig löst. Wenn die Verbrennung in dem betroffenen Zylinder aussetzt, verschwindet (oder vermindert sich) das Geräusch in aller Regel. Weil der Motor ausgegangen ist denke ich aber eher an etwas Kapitales. Öl war drin?

Posted

Ich würde dem Motor keine Umdrehung mehr zumuten sondern dass tun was ich immer mach in solchen Fallen: Steuerzeiten prüfen. Ich kenne zuviele Fälle bei denen ein Flachriemenriss einen Zahnriemenriss/Überspringer verursacht hat.
Zu deiner Beruhigung der 2.5TD XM ist in dieser Sache recht hart im Nehmen. Mach die Abdeckung runter und kontrolliere die Steuerzeiten (geht wirklich ganz einfach, Stift an der hinteren Seite für die Schwungscheibe nicht wie an den PSA Motoren vom Anlasser verdeckt.

Posted
vor 13 Stunden, Entenholgi sagte:

Ah ja, der Schluss bei offener Haube: kommt dem schon näher!

Aber warum ein mögliches Totalversagen der Pleuellager nach Stillstand durch eine andere Ursache. Warum war bisher das schon lange bekannte "Geräusch" bei Drehzahl gänzlich verschwunden und das Fahrzeug einwandfrei nutzbar?

Warum ging der XM heute aus?

Öl und Diesel ist natürlich drin.

Bei manueller Beschleunigung wurde das Geräusch lauter, blieb aber absolut simultan zum Zündzeitpunkt und gleichmäßig, also keine Aussetzer.

Ich habe den XM heute gefrustet in einer Scheune deponiert, da ich keinen Platz zum Schrauben für noch eine Dauerbaustelle habe. Bei Gelegenheit versuche ich mal mit frischer Batterie einen erneuten Startversuch. Muss schauen, ob ich das filmen kann.

Gruß

Holgi

Wenn die Kubelwellenlagerschalen hin sind geht der Praktisch aus ,weil die Reibung wärme erzeugt und es klemmen kann .

Ich hatte das ne Dimension größer,bei einen 13.7 l Reihensechszylinder eines MAN TGX 440 .Bei 512000 hatte ich ein Loch im Kolben.Der Motor wurde gemacht mit 6 neuen Kolben und Büchsen .

Lief dann ca 8000 Km problemlos ,dann fing er an zu klappern lief unrund .

Die Profis von der MAN Werkstatt hatten die Lagerschalen nicht gewechselt. 

Wie gesagt während der Fahrt klappern Öldruck Verlust dann auf den nächsten Parkplatz beim einrollen so ca mit 800 upm ausgegangen.

Nach 2-3 Stunden als der Notdienst kam und etwas kälter war wieder angesprungen und sich angehört wie ein Lanz Traktor. Damit war das Ende des Lkw besiegelt.  

Gruß Henry 

Posted

Der Motor hat einen Extrazahnriemen für Ausgleichsmassen.

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...