Jump to content

Koppelstange klappert, aber welche?


Recommended Posts

Posted

Liebe Kollegen,

 

seit einem halben Jahr klappert mir (X2 HDi Break) etwas an der Vorderachse, öfters beobachtet habe ich es beim Ausfedern. Das Geräusch höre ich von links vorne kommend, aber das kann täuschen.

Heute (auf dem nassen Bürrgersteig) habe ich die linke Stabi-Koppelstange aus der unteren Aufnahme (Stabilisator) gelöst und bin mit der frei hängenden Koppelstange eine Testrunde gefahren. Es klappert nichts mehr! Ich spüre aber kein Spiel in den beiden Gelenken sowie an den Gelenken der rechten, noch eingebauten Koppelstange. Die Halterung des Stabilisators sitzt auch so fest, dass ich kein Spiel spüre. Wie erkennt man (am liebsten ohne Demontage), welche der Kopplestangen austauschreif ist?

Danke für alle Tipps!

Karel

 

Posted

Fahrertür öffnen und an der Tür den Wagen um die Längsachse wippen (idealerweise, ohne dabei die Tür abzureißen). Falls das Geräusch dann nicht eindeutig zu lokalisieren ist, gleiches auf der Beifahrerseite wiederholen.

Oder: Bühne oder Grube, und an den Enden des Stabis rütteln.

Posted

Danke! Gehe gleich ans Werk!

 

Grüße

K.

Posted
vor 57 Minuten, TorstenX1 sagte:

Fahrertür öffnen und an der Tür den Wagen um die Längsachse wippen (idealerweise, ohne dabei die Tür abzureißen). Falls das Geräusch dann nicht eindeutig zu lokalisieren ist, gleiches auf der Beifahrerseite wiederholen.

Oder: Bühne oder Grube, und an den Enden des Stabis rütteln.

Den Berlingo schaukel ich per Griff an die Dachreling. Einen Xantia würde ich an der Dachkante schaukeln. Türen sind mir zu fragil um dran zu rütteln. 

Posted
vor 31 Minuten, Auto nom sagte:

Den Berlingo schaukel ich per Griff an die Dachreling. Einen Xantia würde ich an der Dachkante schaukeln. Türen sind mir zu fragil um dran zu rütteln. 

Mir war bis jetzt gar nicht bewußt, daß ein Xantia auch eine Dachkante hat. Ok, das ist wirklich besser.

Guest zitronabx
Posted

Die Dachkante am Xantia scheint ausreichend stabil zu sein. Wurde mal mit 4 Leuten an meinem Activa mit laufendem Motor getestet. :)

Posted

Hallo Jungs, danke für die Tipps. Den Übeltäter habe ich mithilfe meines neunjährigen Sohnemans gefunden. Ich habe gerüttelt (meine Frau wollte zwar auch helfen, hatte dazu aber zu schwache Muskulatur) und der Sohn hat dann die Gelenke abgetastet. Eine noch brauchbare Koppelstange habe ich noch zuhause gehabt und die habe ich erstmals eingebaut. Sobald sich diese mit Geräuschen meldet, kommt eine neue rein.

Ruhiges Schweben wünscht

Karel

Guest zitronabx
Posted

Dann kannst du ja richtig stolz auf denen kleinen sein.:) Vielleicht geht er irgendwann in die Kfz Branche. 

Sehr cool,  schön soetwas zu hören :rolleyes:

Posted
vor 4 Stunden, TorstenX1 sagte:

Fahrertür öffnen und an der Tür den Wagen um die Längsachse wippen (idealerweise, ohne dabei die Tür abzureißen). Falls das Geräusch dann nicht eindeutig zu lokalisieren ist, gleiches auf der Beifahrerseite wiederholen.

Oder: Bühne oder Grube, und an den Enden des Stabis rütteln.

Da fällt mir noch was ein ...https://m.youtube.com/watch?v=LoRzNFzVmJs 

  • Like 1
  • Haha 1
Posted

Der war gut Henry, hab mich fast totgelacht. :-)))

  • Like 1
Posted (edited)
vor einer Stunde, Henry K sagte:

Da fällt mir noch was ein ...https://m.youtube.com/watch?v=LoRzNFzVmJs 

Sehr gut, Danke. Warschauer Wippe also. Habe das eben in meinen Service- und Richtzeitenkatalog aufgenommen und mit 30 TAW (Torstens Arbeits-Werte) bewertet. Das entspricht 0,25 Arbeitsstunden, also  15 Minuten und derzeit 17,50 Euro.

Edited by TorstenX1
  • Like 1
  • Haha 1
Posted
vor 39 Minuten, TorstenX1 sagte:

Sehr gut, Danke. Warschauer Wippe also. Habe das eben in meinen Service- und Richtzeitenkatalog aufgenommen und mit 30 TAW (Torstens Arbeits-Werte) bewertet. Das entspricht 0,25 Arbeitsstunden, also  15 Minuten und derzeit 17,50 Euro.

Ja etwas Spaß muss sein ,das Leben ist ernst genug. :)

Posted (edited)

Nach dem Lacher noch zur Diagnose:

Wenn ich alleine bin, mache ich folgendes: Mit der Vorderachse auf Auffahrrampen fahren (auf möglichst ebenen Grund, in normaler HP-Fahrhöhe, eben ohne Verspannung des Fahrwerks) und dann von unten mit der Faust gegen die unteren Gelenke der Stabistangen klopfen. Dann ist der Übeltäter meist ausfindig zu machen.

Edited by Juergen_
Posted

Hallo Jürgen

danke für Deinen Tipp!

Grüße

Karel

  • Like 1

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...