Jump to content

Recommended Posts

Posted (edited)

Da ich gerade dabei bin, hier das Innenleben des Doppelrelais.

large.P1070433.JPG.b01775447349ddb916cb44c5133e8e57.JPG

Layout Rückseite.

large.P1070429.JPG.6763573d8936beee9e2ea1d00ad5357a.JPGDie Vorderseite. Gut zu erkennen eine der 4 enthaltenen 1n400x Dioden.

Das rechte Relais ist das, bei dem der Kontakt meist angeschmort ist.

large.P1070425.JPG.6e22a463e54e4e471fb95339d5f7d034.JPG

Und hier die innenschaltung.

Beim X1 werden Pin 2 8 und 15 direkt mit Batterieplus über den Klemmblock und Pin e1 in bb10 versorgt. Beim X2 ist da wohl noch ne Sicherung davor.

Pin 14 kriegt Zündungsplus ebenfalls nicht abgesichert über Zündschloss Stellung M und D. das ist Pin 2 am Grauen Stecker der über den Klemmblock des inneren Sicherungskastens bf00 Pin a1 und b1 geführt wird.

Pin 11 kriegt sein Dauerplus über f7 in bb10.

Geschaltet werden die beiden Relais dann über Masse durch das Motorsteuergerät (Pin 23 und 4):

Pin 5 versorgt die Zündspule (bzw das Zündgerät) ebenfalls nicht abgesichert.

Pin 4 die Einspritzdüsen und Pin 13 über f9 in bb10 die Spritpumpe.

Die weiteren Geräte kann man mit einfachen Mitteln nicht messen.

Die Spritpumpe sollte loslaufen wenn man (bei ausgeschalteter zündung und gezogenem Doppelrelais die Pins 13 und 15 brückt.

Wenn man dies im 10A Meßbereich des Multimeters tut, sollte dies ca 4 Ampere anzeigen.

So kann man recht einfach mittels eines Multimeters Spritpumpe, Zündschloss und Doppelrelaisansteuerung testen.

Jay

 

Edited by jay
Posted

Das Dingen ist ja simpler, als ich es mir immer vorgestellt habe. Eine Reparatur durch Nachlöten oder der Bauteilaustausch sollte auch kein Problem sein.

Sehr schön!

  • Like 1
Posted

Man könnte auch einfach einen Schaltplan erwerben, den würde man in X Jahren, wenn man es braucht, leichterr wiederfinden als diesen Beitrag.

Bevor ich persönlich versuchen würde, sowas zu reparieren, würde ich bei einem Defekt einfach ein Neuteil einbauen. Andere haben natürlich mehr Zeit als ich.

vor 2 Stunden, jay sagte:

Das rechte Relais ist das, bei dem der Kontakt meist angeschmort ist.

Wie kommst du darauf ? Da es sich nur um eine empirische Untersuchung handeln kann, wüßte ich gerne wieviele Doppelrelais du auseinandergenommen hast. Und aus welchen Autos genau sie stammen, denn :

Zitat

Schaltung Doppelrelais Xantia X1 und X2

ist ein sehr ungenauer und irreführender Titel ! Es gibt verschiedene Relaise, und es hängt dabei nicht davon ab sie zu einem X1 oder X2 gehören.

Übrigens habe ich in meiner Laufbahn genau 3 defekte Doppelrelais erlebt, für mich ist ein Defekt deshalb erstmal unwahrscheinlich

Posted

Prinzipiell wäre aber natürlich schon interessant zu wissen, ob mit einem Relaisaustausch der rot/grün-Fehler, der ja bei jay auch aufgetaucht ist, damit dauerhaft weg ist. Und das Neuteil soll es doch für X1 gar nicht mehr geben, oder?

Posted
vor 2 Stunden, X1-Fan sagte:

 das Neuteil soll es doch für X1 gar nicht mehr geben, oder?

Wer behauptet das ?!?

Definiere X1: Es gibt ein paar verschiedene Doppelrelais für verschieene Motoren und Bauzeiträume. Ich hatte das ja auch gerade geschrieben...

Annnahme: X1 mit 2,0i 8-Ventiler oder 1,8i 8-Ventiler oder Xantia 16V bis Orga 6554: Teilenummer 1929 49 , lieferbar bei Citroen. Bei Aftermarket-Anbietern habe ich nicht gesucht.

Also schaut lieber daß ihr ein neues Relais kauft, statt den originalen Kabelbaum nur wegen windiger Meinungen bzgl. Lieferbarkeit zu beschädigen.

  • Like 1
Posted

jay schrieb im nachfolgenden Thread:

Zitat: "Außerdem tausche ich gleich den Sockel gegen den eines X2. Da ist die Konstruktion "besser" und es gibt die Doppelrelais noch als Neuteil.".

 Daher ging ich davon aus, dass es das Doppelrelais eben nicht mehr gibt. Da es das aber ja noch als Originalteil gibt, umso besser (danke übrigens für die Teilenummer). Und keine Angst. Wo Originalteile noch verfügbar sind, kommen in meinen Xantia auch Originalteile rein.

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...