Jump to content

citroning

Recommended Posts

citroning

Hallo, ich habe mal eine Frage an Felgenspezialisten.

Habe bisher einen Satz Alus, Original Citroen (Bezeichnung 108Cit; 7Jx15H2; Einpreßtiefe 13; Typ Splitspoke 1 aus Belgien) bisher auf einem X1 (Bj.99) gefahren. Wechsel Stahl auf Alu und umgekehrt ging immer problemlos.

Nun hab ich versucht die Alus auf einen X2 Hdi anzubringen. Mußte aber feststellen, dass die Alus nur mit Gewalt, also mit dem Festschrauben tatsächlich erst auf die Nabe zu ziehen sind. Abgesehen davon, dass ich die Alus irgendwann schlecht wieder runterkriege habe ich Bedenken, dass die Alufelgen durch das gewaltsame Draufschrauben Schaden nehmen.

Frage: Kann ich die Alus trotzdem bedenkenlos festschrauben? Wann gibts Risse?

Kann ich einfach die Innenseite der Alus ein wenig ausschmirgeln, so daß sie ohne Gewalt auf die Nabe gehen? Und vor allen Dingen auch wieder runter.

Interessanterweise gibt es dieses Problem nur auf der Vorderachse.

Gruß

Burkhard

Link to comment
Share on other sites

TorstenX1

Die Radnaben an sich sind bei X1 und X2 identisch. Siehe Herbert oder Rost im den Gewindegängen, vielleicht erst durch längere Radbolzen ans Tageslicht getreten.
Unbedingt darauf achten, die für die Felgen erforderlichen Radbolzen zu verwenden !!! Siehe Teilegutachten.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Wurzelsepp

Äääähhh, X1, Bj. 99 ??

Abgesehen davon, nix an der Passung der Felge rumschmirgeln !

Eher mal den Durchmesser der Naben vorne und hinten mit einem vertrauenerweckenden Messgerät vergleichen. Das selbe dann noch, an den Felgen (allen verfügbaren), an der selben Stelle. Obwohl die wenigsten dafür ein passendes Messgerät haben dürften.

Link to comment
Share on other sites

TorstenX1

X1 wurde bis November 1997 gebaut, danach nur noch X2. Es wird sich um einen Wagen handeln, der länger beim Händler stand.

Link to comment
Share on other sites

Wurzelsepp

Ja sorry, mein Fehler. Ich gehe automatisch davon aus, das jeder interessierte die Orga seines Autos schon mal geprüft hat.

 

Link to comment
Share on other sites

citroning

OK. hab nicht in den KfZ-Schein geschaut. Erstzulassung April 98.

Ich frage ja hier, weil bisher beim X1 keine Probleme auftraten. Die Bolzen sind auch die richtigen, denn den Satz hab ich vor ca. fünf jahren komplett von einem X1 abgenommen.

Am wahrscheinlichsten halte ich auch Wurzelsepp´s These mit den Naben aus dem Internet. Es läßt sich leider nicht nachvollziehen, ob da schon mal was getauscht wurde.

Messgeräte sind vorhanden. Aufgrund des leichten Rostansatzes an der Nabe ist ein präzises messen aber auch nur bedingt möglich.

Link to comment
Share on other sites

Gerd Kruse
vor 12 Stunden, citroning sagte:

 

Kann ich einfach die Innenseite der Alus ein wenig ausschmirgeln, so daß sie ohne Gewalt auf die Nabe gehen?

- das darf man. Es handelt sich ja lediglich um einige hundertstel mm, da ist eine händische Bearbeitung mit Schleifpapier absolut unproblematisch. Logischer Weise wendet man sich zuerst der Nabe zu, bevor man sich um die Felge kümmert.

Gruß Gerd

Link to comment
Share on other sites

Silvercork

... die Erstzulassung steht im neuen Schein links oben als erstes! (April 1998 gab es noch keinen HDI)

Angerostete Naben säubert man vor einer neuen Montage! Drahtbürste!!!!!!!!!!!!!

Noch was! Bist du sicher dass das 15 Zoll Felgen sind? Ich kenne sie Splitspoke 1  als 14 Zoll Felge für den Serie 1 Xantia  mit der kleinen Bremse vorn. Diese Felge passt nicht auf den HDI mit der großen Bremse vorn!!

Das Baudatum deines Cit. ergibt sich aus der ORGA Nr. Die Nr. steht bis Mitte 1999 auf der Stirnwand rechts hinter der Federkugel. Später steht sie auf dem Reifenaufkleber in der Fahrertür. Sollte mit einer 7 oder 8 anfangen (4-stellig)

Edited by Silvercork
Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

So, das Problem ist gelöst. Räder sind drauf. Wie´s ging siehe unten !

Habe als erstes einmal Zeichnungen von Naben in diversen Onlineportalen durchforstet um evtl. Unterschiede zwischen X1, X2 oder gar HDI auszumachen. Dem war nicht so. Alle gleich (zumindest als Zeichnung).

Dann mußten tatsächlich auf den Naben der Vorderachse Rostpickel entfernt werden, bis die Alufelgen so wie ich das gewohnt war, auf die Nabe gingen. Mit einer kleinen Flachfeile aber kein Ding. Nun also Räder drauf, festschrauben und gut. Aber auch hier lauerte wieder der Fehler im Detail.

Die Felgen ließen sich nicht festschrauben. Selbst bei bis zum Ende eingeschraubten Radbolzen immernoch Spiel der Felge auf der Nabe. Ca. 2mm. Räder sind also nicht festzukriegen.

Nach einigem Messen von Gewindetiefen, Bolzenlängen und Nabengewinden stellte sich heraus, daß die Gewinde in der Nabe nicht tief genug bzw. nicht bis zum Ende geschnitten waren. Zum Glück waren die Bohrungen schon komplett in 10,8mm durchgebohrt, sodaß ich nur das Gewinde bis zum Ende schneiden mußte.

Und jetzt fahr ich endlich damit.

So, das war ich an dieser Stelle noch schuldig. Und da die Bolzen ja früher schon mal richtig waren (auf dem alten X1, 2,0i) lags hier wohl doch an dem Ersatzteil Nabe und Rost (siehe Wurzelsepp und Thorsten X1).

Gruß Burkhard

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Kugelblitz
vor 9 Stunden schrieb citroning:

Nach einigem Messen von Gewindetiefen, Bolzenlängen und Nabengewinden stellte sich heraus, daß die Gewinde in der Nabe nicht tief genug bzw. nicht bis zum Ende geschnitten waren. Zum Glück waren die Bohrungen schon komplett in 10,8mm durchgebohrt, sodaß ich nur das Gewinde bis zum Ende schneiden mußte.

War wirklich das Gewinde nicht bis zum Ende geschnitten oder war einfach Rost in den hinteren Gewindegängen, so dass die Schraube nicht komplett rein ging? Letzteres hatte ich mal beim Xantia...

Edited by Kugelblitz
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...