Jump to content

Abdichtung 7-Kolben-Hydraulikpumpe


bx-basis

Recommended Posts

Ich habe derzeit einen CX bei mir der noch die vom D-Modell bekannte 7-Kolben-Pumpe hat, allerdings mit Direktantrieb statt mit Riemenscheibe. Die Pumpe ist leicht undicht und braucht auch sehr lange um Druck aufzubauen, umliegende Teile konnte ich als Fehlerquelle für den schleppenden Druckaufbau ausschließen. Überholte Pumpen für D-Modelle findet man problemlos, Dichtungen und Lager ebenfalls, sogar Anleitungen zur Abdichtung habe ich schon gefunden. Was mir aber fehlt ist das Werkzeug 2282-T zum Zerlegen und Montieren der Pumpe, weshalb ich überlege die Abdichtung jemandem zu überlassen der das bei solchen Pumpen schon mal gemacht hat und die entsprechenden Werkzeuge (ob original oder selbst gebaut) hat. Nun zur Preisfrage: wer macht so etwas ordentlich und zu einem so vernünftigen Preis dass es sich für mich nicht lohnt mit der Anfertigung von Werkzeugen anzufangen?

Wer das kann oder wer jemanden weiß der so etwas macht möge sich bitte melden...

Link to comment
Share on other sites

Tim Schröder

@ bx-basis Das Problem ist, die Pumpenglocke abzubekommen. Der Rest ist nur Gefummel und klinische Sauberkeit. Du kannst mir (wenn Du willst) die Pumpe schicken oder das Selfmadewerkzeug ausleihen.

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

...ich meine mich zu erinnern, das diese Pumpe nur in ganz speziellen CXen war, mit hydraulischer Kupplung und mit Werksklima und nur vor 84 oder so. Diese Pumpe passt direkt in den SM....

Carsten

Edited by Carsten
Link to comment
Share on other sites

Der Kandidat hat volle Punktzahl. Kugelascher-Prestige mit hydraulischer Kupplung und Klima ab Werk...

Link to comment
Share on other sites

Tim Schröder

Für mich ist Pumpe Pumpe. Ich weiß manchmal nicht genau, aus welchem Fahrzeug sie stammt (jetzt nicht so Citroen-spezifisch gesehen).

Link to comment
Share on other sites

ACCM cxtgi
vor 2 Stunden, bx-basis sagte:

Der Kandidat hat volle Punktzahl. Kugelascher-Prestige mit hydraulischer Kupplung und Klima ab Werk...

Könntest Du mir evtl. die Komponenten der hydraulischen Kupplung ausbauen und schicken:rolleyes:? Klima habe ich schon;).

Adresse gerne per PN. Dankeeee:)

Schmachtende Grüße,

Thomas

 

Link to comment
Share on other sites

Gestern Abend habe ich das ganze mal nach ausreichend langer Standzeit und ohne Störeinflüsse aufgrund der nach der Überholung möglicherweise noch nicht vollständig gefüllten Pumpe testen können.Der Wgaen war nach knapp 48h Standzeit vollständig abgesunken, nach dem Starten des Motors dauerte es trotz relativ niedriger Leerlaufdrehzahl nur wenige Sekunden bis das Fahrwerk anfing sich zu heben. Zunächst hinten, dann vorne, nach ca. 30s war die Fahrhöhe komplett erreicht, Die STOP-Leuchte war während dieser Prozedur noch am leuchten bzw. zum Ende hin leicht am glimmen. Nach erreichen der Fahrhöhe habe ich testweise die Kupplung betätigt, da ging STOP aus und wieder an, bei der zweiten Betätigung blieb die Lampe dann aus. Die Kupplungsunterstützung war schon voll da, Lenkunterstützung ebenfalls.

Etwas stutzig macht mich die STOP-Lampe. Aufgrund der hydraulischen Kupplung öffnet das Sicherheitsventil bereits bei 80 statt 120 bar, d.h. der Federungskreis wird deutlich früher zugeschaltet. Aber müßte dann nicht auch bei 80 bar die STOP-Lampe erlöschen, d.h. noch bevor sich die Federung hebt? Ich habe irgendwie im Hinterkopf dass der Schalter am Sicherheitsventil mechanisch durch den Steuerkolben betätigt wird, andererseits zeigt der Blick in den ET-Katalog vom XM dass beim Sicherheitsventil der DIRAVI-Fahrzeuge (zumindest lt. Beschreibung) ein Druckschalter verbaut ist der dementsprechend unabhängig von der Position des Steuerschiebers ist. Experten vor: wie ist das beim CX (insbesondere mit Hydraulik-Kupplung)?

Ich bin insgesamt sehr zufrieden, denn vor der Überholung tuckerte der Wagen mehrere Minuten im Leerlauf ehe sich überhaupt was bewegte. Nur wenn da noch irgendwas am Sicherheitsventil faul sein sollte dann würde ich das auch noch in Augenschein nehmen...

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...