Jump to content

Wieder unter Xantia-Fahrern


Guest Citro-Mike

Recommended Posts

Guest Citro-Mike

Hallo allerseits, 

nach einer mehr als sechs jährigen (leider ungewollten!!!) Xantia-Abstinenz möchte ich mal Hallo an alle sagen:-)

Hatte zuvor einen X2 HDI 90 und fahre nun einen X2 1,8 er 16V  von 1998 mit Schaltgetriebe und 127.000 km, der gerade neue Federkugeln, LHM sowie eine neue Riemenscheibe verpasst bekommt.

 

Gruß

 

Citro-Mike

Link to comment
Share on other sites

afterdark66

Moin und willkommen. Glückwunsch zur Rückkehr zum Xantia. Ich bin auch seit einem Jahr wieder bei ihm gelandet. Nach etlichen CX Jahren. 

Zeig deinen neuen doch mal. 

Link to comment
Share on other sites

Guest Citro-Mike

Danke:-)

 

So und hier mal zwei Bilder. 

large.Photo0566.jpg.bad0c24bd91d66d5e1580df8a083ec2b.jpg

large.Photo0570.jpg.d17e96bdf583df82b696423fa3bf197c.jpg

 

Keilriemen, Zahnriemen mit Wapu sowie Öl mit FIlter, Benzin- und Luftfilter sind selbtsverständlich gleich nach dem Kauf von mir erneuert worden. Außerdem wird derzeit noch das Getriebe und die Hydraulikpumpe abgedichtet. 

Gruß

 

Citro-Mike

 

P.S achso, beide Domlager und Heuliezecken sind absolut sauber:-)))

Edited by Citro-Mike
Link to comment
Share on other sites

Guest zitronabx

Schönes Auto :)

Ich würde in Zukunft das Fahrzeug nicht am Schweller, sondern am Hilfsrahmen anheben. Ist einfach besser für die Karosserie 

Link to comment
Share on other sites

Wo sind denn genau die Ansatzpunkte am Hilfsrahmen, damit ich es bei meinem in Zukunft auch richtig mache,

Danke für die Info :confused: :rolleyes:

Übrigens schöner, rostfreier Xantia, daher gleich konservieren. Aktuell sind die richtigen Temperaturen dafür.

Und vor allem Schweller und Heul-Ecken

Gruß Ralph 

Edited by drophead
Link to comment
Share on other sites

Guest Citro-Mike
vor 14 Stunden, zitronabx sagte:

Schönes Auto :)

Ich würde in Zukunft das Fahrzeug nicht am Schweller, sondern am Hilfsrahmen anheben. Ist einfach besser für die Karosserie 

Stimmt, hast Recht. Werde meinem Mechaniker beim nächsten mal Bescheid geben, dass er die Wagenheberaufnahmen nicht nutzt, da diese ja beim Xantia und XM (wenn ich mich recht entsinne) relativ leicht einknicken können.

Demnächst bekommt er noch neue Sommerreifen, neuer Scheibenwischerblätter sowie vorsorglich auch einen Klimaservice. Vor dem Winter gibt's dann noch ne Unterbodenversiegelung.

 

Danke übrigens an alle für die tollen Kommentare:-) 

 

Gruß

 

Citro-Mike

 

P.S. Weiß jemand zufällig, ob bei der Ausstattungslinie SX die Handschuhfachbeleuchtung immer Serie war? Mein alter X2 HDi hatte die nämlich nicht !?

Edited by Citro-Mike
Ergänzende Frage
Link to comment
Share on other sites

Guest Citro-Mike
vor einer Stunde, Silvercork sagte:

….dein Hdi 90 kam aus welchem Land?:o

War ein Italien-Import und wurde daher (obwohl Baujahr 2000 und somit eigentlich Euro 3 Einstufung) mit Euro 2 eingestuft. Die Folge: Nur eine rote Plakette:-(

Läuft jetzt fern jeglicher Umweltzonen in der Provinz weiter mit fast 300.000 km auf dem Buckel...

 

Die 90-PS HDi-Xantias wurde auch in Belgien und Frankreich angeboten, allerdings nicht in Deutschland, soweit ich weiß.

 

Gruß

 

Citro-MIke

Edited by Citro-Mike
Link to comment
Share on other sites

Silvercork

… meine Frage war ein dezenter Hinweis weshalb das HDI-Sparbrötchen keine Lampe ins Handschuhfach bekam.

Link to comment
Share on other sites

Guest Citro-Mike
vor 3 Stunden, Silvercork sagte:

… meine Frage war ein dezenter Hinweis weshalb das HDI-Sparbrötchen keine Lampe ins Handschuhfach bekam.

Allerdings war er recht gut ausgestattet, hatte neben einem Regensensor, vier elektrische Fensterheber auch komplett lackierte Stossstangen und eine Klimaanlage. Kann aber natürlich sein, dass das Lämpchen für Italien-Modelle nicht vorgesehen war. 

 

Gruß

 

Citro-Mike

Edited by Citro-Mike
Link to comment
Share on other sites

Guest Citro-Mike

Danke:-)

 

In naher Zukunft werde ich allerdings wohl ALLE Zierleisten ersetzen, da sie nicht mehr ganz so ansehnlich aussehen...

 

Gruß

 

Citro-Mike

Link to comment
Share on other sites

Am 19.5.2018 um 14:13 schrieb Citro-Mike:

Stimmt, hast Recht. Werde meinem Mechaniker beim nächsten mal Bescheid geben, dass er die Wagenheberaufnahmen nicht nutzt, da diese ja beim Xantia und XM (wenn ich mich recht entsinne) relativ leicht einknicken können.

Gruß

Citro-Mike 

Ist beim Xantia nicht nötig. Da halten die Wagenheberaufnahmen meistens. Wenn nicht, hast du noch ganz andere Probleme am Fahrzeug.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Guest zitronabx
vor 18 Minuten schrieb GuenniTCT:

Ist beim Xantia nicht nötig. Da halten die Wagenheberaufnahmen meistens. Wenn nicht, hast du noch ganz andere Probleme am Fahrzeug.

Der vordere Bereich vom Schweller bei einem Xantia scheint schon stabil zu sein, allerdings ist das Anheben am Hilfsrahmen egal welche Automarke, in den meisten Fällen noch schonender und meiner Meinung nicht verkehrt. :) 

Link to comment
Share on other sites

Guest Citro-Mike
vor 15 Stunden schrieb GuenniTCT:

Ist beim Xantia nicht nötig. Da halten die Wagenheberaufnahmen meistens. Wenn nicht, hast du noch ganz andere Probleme am Fahrzeug.

Schweller und Aufnahmen sind bei meinem absolut stabil sowie rostfrei und halten einwandrei. Der auf dem Bild verwendete Wagenheber hatte zudem solche Gummiaussparungen für die Wagenheberaufnahmen.

 

Gruß

Citro-Mike

Edited by Citro-Mike
Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...
Guest Citro-Mike

So, Sommerreifen, Scheibenwischerblätter sowie beide ATW-Simmeringe sind jetzt neu, allerdings scheint das Getriebe immer noch leicht ölfeucht zu sein (?).

Die matten Chromzierleisten an den Türpamelen sehen nach der Polytrol-Behandlung auch wieder gut aus:-)

Demnächst kriegt er vorne eine neue Chromzierleiste verpasst. Werde berichten.

 

Gruß

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...