Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

... wollte unsere örtliche ARAL heute sehen, gestern waren es nur96,9c.

Rein interessehalber: hat jemand von Euch gesehen, wo der Diesel gestern oder heute kurz bei der beinahe symbolischen Marke von 1,00 Euro stand?

Geschrieben
Martin Beckmann postete

... wollte unsere örtliche ARAL heute sehen, gestern waren es nur96,9c.

Rein interessehalber: hat jemand von Euch gesehen, wo der Diesel gestern oder heute kurz bei der beinahe symbolischen Marke von 1,00 Euro stand?

Gestern Abend: ESSO-Tankstelle in Frankfurt 99,9ct...

Dagegen Heute wieder TOTAL in Wiesbaden 89,9 ct

Geschrieben

es ist in der tat unfassbar.

ich hatte mir fest vorgenommen, nicht über 90 cent zu tanken, doch heute ging der sprit leider zuende und ich musste mir 94,9 gefallen lassen.

hatte aber offenbar noch glück: auf dem rückweg zwei stunden später waren es schon 97,9.

offenbar lebt es sich mittlerweile völlig ungeniert für die mineralölkonzerne.

wie kann es denn sein, dass ein paar dollar mehr pro barrel öl auf einmal über zehn cent pro liter erhöhung ausmachen soll, wo die deutschen spritpreise fast nur aus steuern bestehen, die ausnahmsweise in den letzten monaten einmal nicht erhöht worden sind?

und der euro ist ja auch nicht erst seit gestern ein stück von seinem hoch wieder gefallen.

glück haben alle, die in irgendwelchen grenzgebieten leben und jenseits der grenze tanken können. laut plusminus vom dienstag z.b. in österreich, den niederlanden und tschechien so um die 80 cent beim diesel.

wenn ich bedenke, dass ich bisher noch nie kontrolliert worden bin, dann ärgere ich mich, dass ich nicht von beginn an heizöl getankt habe.

aus "protest" bin ich heute nachmittag 100 km landstraße mit einigen ortschaften bewusst zahm gefahren. ergebnis: 5,1l auf 100 km. absoluter rekord bisher für meinen 2,0 HDI 109. immerhin...

p.s. die extremen preisdifferenzen im rhein-main-gebiet sind mir auch schon aufgefallen. ostersonntag z.b. eine ARAL in mainz mit 96,9 und eine SHELL in bingen mit 88,9.

p.s. laut der oben geposteten site stand von gestern:

Billigste Tankstelle 0,799 Euro (28.04.04)

Q1 Tankstelle xxx

08340 Schwarzenberg

Teuerste Tankstelle

0,999 Euro (26.04.04)

ESSO-Station xxx

89077 Ulm

Durchschnittspreis: 0,927 Euro

Geschrieben

A1, Remscheid, Richtung Dortmund

101,9

Zum Glück Super getankt. ;-))

Geschrieben
Leo H.neu postete

glück haben alle, die in irgendwelchen grenzgebieten leben und jenseits der grenze tanken können. laut plusminus vom dienstag z.b. in österreich, den niederlanden und tschechien so um die 80 cent beim diesel.

Es geht noch besser: Samstag vor einer Woche in Luxemburg für 66,3c/l

Geschrieben

Leo, was ist unfassbar?

Ich versuch mal eine Antwort: Ich kann weder die extremen regionalen Preisunterschiede noch die Tagesschwankungen rational nachvollziehen. Da werden die Preise allem Anschein nach irgendwie per Würfeln gemacht. Ich kenne aus dem Ausland dieses Gebaren der Mineralölfirmen übrigens nicht: Weder in Italien oder Frankreich noch in Skandinavien habe ich jemals diese extremen Differenzen beobachtet. Dabei kann ich mir noch nicht mal vorstellen, dass die Bocksprünge ökonomisch gesehen sinnvoll sind. Der Durchschnittspreis pro Liter und Jahr macht's sicher eher als dieses nervöse Rumgezerre mit den Preisen, das auf den schnellen Euro aus ist.

Nachvollziehen kann ich allerdings die momentane Hochpreiswelle. In der Tat ist der Barrel-Preis rekordverdächtig, und in Rotterdam kostet der Treibstoff genauso rekordverdächtig viel. Ich fürchte, dass dies alles weniger mit den Multis zu tun hat als vielmehr mit den Preisvorgaben der Förderstaaten (OPEC), die den Barrelpreis mittelfristig sogar dauerhaft erhöhen wollen. Zudem hat natürlich der Euro-Kurs mit den Preisen zu tun, genauso spielt eine Rolle, dass die USA immer noch zu wenig Reserven gebunkert haben. Alles das treibt die Preise in die Höhe. Interessant übrigens in diesem Zusammenhang: Irgendein OPEC-Land (hab vergessen, um welches es geht) hat das Problem, dass es sich sein für die Bevölkerung kostenloses Gesundheitssystem nicht mehr leisten kann. Genau deshalb treibt man den Barrelpreis nach oben ... eine völlig neue Perspektive, die erahnen lässt, wie klein der Spielraum für die Preise nach unten in Zukunft sein wird.

Was lehrt uns das? Spritsparende Autos fahren, auf unnötige Fahrten verzichten, verbrauchsschonend fahren (cruisen, wenig bremsen, gelassen bleiben) ... Leo, du hast ja aktuell vorgemacht, dass es funktioniert. Meine persönliche Rekordfahrt mit dem C5 (2,0HDi) brachten bei einem Tankintervall von fast 1000km mal 5,2 Liter Dieselverbrauch (errechnet und nach Bord-PC) bei einer Höchstgeschwindigkeit von 130km/h.

Gestern hab ich noch für 92,9 Cent getankt (Mittelhessen, Esso).

Gruß, Fluxus

PS: Plusminus habe ich auch gesehen. Das war eine CSU-Werbesendung, oder anders: Eine Anti-Rotgrün-Sendung, viel Stimmungsmache. Komisch, ich war kürzlich im Ausland und hab da für 94,4 Cent/Liter getankt ...

Geschrieben

Ich habe gestern in Stettin für 63cent gatankt.Ich kauf schon ein Jahr da meine Lebentsmittel.Da macht einkaufen noch Spaß.Und wenn es sich mal lohnt melde ich da meinen Wohnsitz an.Ich glaube Deutschland kommt die nächsten 8-15 Jahren nicht mehr aus der Kriese.Hautsache die EU-Abgeordneten habe ihre 25000Euro (mit allen Zuschüssen).Was mich wundert wie ruhig die deutschen bei sowas bleiben.

Geschrieben

Außerdem, wenn es gar zu schlimm kommt, gibt es ja noch PÖL vom Aldi, derzeit 79¢ meine ich...

(Hab' ich schon letztes Jahr getestet, als die Ami's in Irak sind und die Preise auch oben waren.)

Geschrieben

Wohl dem der in Grenznähe wohnt. Habe gestern in Ösi-Land den Liter Diesel für 0,779 gedankt. Da kommt selbst ALDI nicht mehr mit. Ist in Luxemburg sicher noch billiger.

Möchte nur mal wissen wie viel der Deutsche Staat am Tanktourismus verliert. Da kommen sicher etliche € zusammen.

Geschrieben

Super heute bis zu 1,189.... *kopfschüttel*

Geschrieben

Diesel hier zwischen 87.9 (Supermarkt) und 94.9 (Shell). Allein solche Preisdifferenzen waren früher nie existent - der Supermarkt war allerhöchstens zwei Pfennige (!) billiger als die teuerste Markentankstelle, heute sind's sieben Cent, manchmal auch mehr. Das schon zeigt, wie viel Luft die Konzerne da tatsächlich inzwischen lassen.

Trotzdem ist die DEA-Tankstelle direkt gegenüber vom Supermarkt, bei fünf Cent Preisunterschied, immer voll von tankenden Kunden. Es gibt immer noch mehr als genug Leute, denen's gar nicht teuer genug sein kann, bevor sie ihren bequemen Gewohnheitsarsch in Bewegung setzen. Und genau so lange wird diese Preispolitik auch funktionieren.

Geschrieben

hallo,

grad bei aral kassel, leipziger strasse: der liter super95 zu 1,19 9 ... wie im puff ... 600m weiter an der no-name-tanke 1,14 9.

gruss, kris

Gast Martin 480 Turbo
Geschrieben

Ist eigentlich von Euch noch niemand auf die Idee gekommen, daß die Förderquote der OPEC fällt, weil die Scheichs einfach langsam aber sicher alles leer gezuschelt haben?

Die können gar nicht anders, als mit immer mehr Aufwand immer weniger Öl zu fördern.

Zitat Nobsbody Blüm: "Eins is sischä, die Räntä"

Unsere Ölversorgung ist ungefähr genauso sicher...

Geschrieben

@ kris:

Tja, Kassel da hab ich auch oft getankt (bei NoName), aber auch bei Metro und HR (hinner`m Ratio)

lag alles an meinem Heimweg. ShellEsso und so hab ich schon immer vermieden. Und zum Glück hat der XM einen großen Tank mit entsprechender Reichweite.

@ all:

Es gab mal die Idee Autofahrer sollten sich im Netz absprechen und tageweise/ Wochenweise bestimmte Marken (die Teuersten zuerst) meiden. Sowas kriegt in Germoney aber kein Mensch hin.

Sogar beim teuer Tanken gibt es bei uns Überzeugungstäter.

@ Turbo Martin:

Deshalb haben sich die Amis doch die Quellen im Irak unter den Nagel gerissen.

Gruß

Ebby

Geschrieben

An die Theorie der raffgierigen Mineralölkonzerne glaube ich nicht. Erstens sägen die nicht an dem Ast, auf dem sie sitzen, und zweitens würde ich dann sofort eine Tankstelle aufmachen, wenn die Gewinne so riesig wären. Nee, glaub ich nicht.

Die hohen Ölpreise sind mal wieder ein Anlass über Alternativen und Energieeffizienz nachzudenken, 10 Prozent weniger Mineralölverbrauch wäre sicher ohne Schwierigkeit und kurzfristig zu erreichen, wenn man nur wollen würde. Und das ohne die sinnvolle Mobilität einzuschränken.

MfG Maik

Geschrieben

Ich versteh die Diskussion nicht wirklich.

Bei mir fahren alle Diesel ( einschließlich C5 Break HDI mit Pflanzenöl.)

Das kostet 65 Cent. max 69 Cent.

Nebenbei ist das ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz.

Der Ölpreis bleibt auch nicht auf dem Niveau stehen , sondern geht weiter nach oben.

Diese Entwicklung ist mir schon seit August 03 bekannt und vorgeplant.

Schön wäre es ,wenn der HDI sparsammer wäre.

Common Rail verbrennt ja schön leise , bringt aber auch Nachteile mit.

Ich kann nur sagen nicht jammern ,

sondern handeln.

Es bringt leider auch volkswirtschaftlich nichts, die Ölmulties reicher zu machen.

Pflanzenöl bringt Arbeitsplätze regional .

www.rapstruck.com

ACCM Martin Krügel
Geschrieben

Der Spritpreis ist leider immer noch das dickste Argument, um dem inneren Schweinehund in den Allerwertesten zu treten. Ich fahre seit einigen Wochen Kurzstrecken konsequent mit dem (Liege-)Fahrrad. Wenn viele das so hielten, würde der Konsumboykott die Spritpreise wieder drücken.

Die Mineralölkonzerne reagieren seit einiger Zeit ganz normal innerhalb der Angebot/Nachfrage-Waage, was man vor den Ferien immer wieder sieht. Aber so lange sich auch vor kurzen Ferien die Menschen wie die Lemminge in die Staus stürzen, wird sich da nicht viel ändern.

Grüße, Martin

Geschrieben

@ rapstruck:

Das mit dem Rapsöl ist ja nett, nur selbst wenn wir alle verfügbaren Flächen der EU mit Rapps vollbauen könnten wir max. 5 bis 8% des Dieselkraftstoffes ersetzten. Ist also noch nicht so die Lösung. Und so ganz umweltfreundlich wie Raps dargestellt wird ist der Kraftstoff auch nicht. Da müßte schon der Elsbet-Moter verbaut werden und man wirklich mit Gemüse-Öl fahren.

Bei den Commonrails kann man eine Menge sparen, wenn man seinen Fahrstiel entsprechend anpasst. Bis zu 120 km/h (um die 2000 Umdrehungen) sind die extrem sparsam, danach fangen sie an zu saufen.

Noch ne Frage zu Deinem Rapseinsatz im C5: Wie viel Km sind denn schon mit Raps auf dem Fahrzeug gefahren worden? Die Probleme kommen meist nach 3 bis 5 Jahren. Die Pumpen - egal von welchem Hersteller - sind nicht für Raps freigegeben. Mich hat’s nach 5 Jahren Rapsbetrieb und ca. 100.000 Km erwischt. Die Gummis meiner Bosch-Pumpe haben sich aufgelöst. Kosten knapp 1.500 €. Bekannter von mir das gleiche Bild. Und da zahlt Citroen nicht, selbst wenn man die 60 Monate Garantie hat.

ACCM CPicasso
Geschrieben

@ rapstruck:

"Nebenbei ist das ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz."

Ich weiß nicht, wie es bei Raps ist.... aber ein "normaler" Diesel käme für mich nie in Frage wegen dem hohen Krebsrisiko durch Dieselruß.

Ich weiß zwar, das ich mit meinem Benziner in der Minderheit bin, weil ich noch nie einen Diesel hatte. Und auch keinen Bock drauf.

Ausnahme natürlich Motoren mit Rußfilter (FAP), aber da blockiert die deutsche Autobauerindustrie ja schon seit Jahren. Haben wohl Angst, das ihre ohnehin zu teure Kisten noch teurer werden.

Schönen Feiertag noch.

Geschrieben

Ähm, bei deutschen Autos ist der Partikelfilter teilweise Serienausstattung bzw. wird in der Werbung wie Sauerbier angepriesen.

ACCM Helmut Bachmayer
Geschrieben

muss doch meinen senf dazugeben

@ Accm CPicasso: die alten vorkammerdiesel haben eine nicht lungenfaehige partikelgroesse. deshalb ist der partikelfilter besonders bei den neuen, feinspruehenden motoren wichtig oder besser eingentlich ein muss.

@Martin Kruegel, das ist natuerlich das venueftigste, auch motorentechnisch gesehen. der verschleisst naemlich bei einer derartigen nutzung viel schneller.

An alle, habe vorhin getankt, 47 liter fuer 12,35Euro. Das ist halt so hier der preis, aber man verdient ja auch viel weniger, dran gemessen ist der sprit bei uns noch billig. Aber spass beiseite, er preis steigt vor allem wg. der grossen nachfrage von china, das hat man naemlich bei den berechnungen vergessen, das es auch noch andere grosse nachfrager an ernergie gibt als die weissen westler, gruss der bachmayer

ACCM Martin Krügel
Geschrieben

Stimme Dir zu, Helmut. Außerdem ist dann viel früher ein neuer Auspuff fällig. Übrigens: Creamcheese hatte schon vor geraumer Zeit neben den Folgen für das Klima auch vor den von Dir genannten Folgen für die Energieversorgung gewarnt, wenn China auf den Massenmotorisierungs-Zug aufspringt. Der Haken dabei ist, dass in China der Erhalt der natürlichen Umwelt überhaupt noch kein Thema ist. Aber auch das ist Globalisierung, bzw. globale Gerechtigkeit.

Zugleich zeigt sich hier, wie sehr wir uns sehr einseitig von einer bequemen Energiequelle abhängig gemacht haben. Ich wünsche mir wirklich manchmal, dass Cit / PSA genau hier eine technische Vorreiterrolle einnähme.

Für die Akzeptanz dessen müssten wir allerdings etliche Bewusstseinsgewohnheiten radikal ändern, vor allem müssten andere Werte als PS prestigeträchtig werden, eben die "Intelligenz auf Rädern".

Zugleich habe ich immer noch einen Heidenspaß an meinen älteren Doppelwinkeln. *kopfschüttel*

Grüße, Martin

Geschrieben

@Helmut: Bist du in Litauen ?

Geschrieben

Hallo an Jürgen II

Das mit den 8 % ist nicht richtig. Es gibt nicht nur Raps :In Indien haben wir

andere Öle . Nebenbei bemerkt mit den ( 8 % ) komme ich und viele andere gut damit aus. Das Doppelte und etwas mehr könnte man schon ersetzen.

PS : Dichtungen gingen am alten Cit auch so an den Pumpen defekt. Meine Cit

haben teilweise 300000 km auf der Uhr.

Ab ca 1997- 1998 werden generell andere Dichtungen verwendet.

Wenn man sich immer hinter Freigaben etc versteckt , kann man nichts bewegen.

PS . Ich habe Motoren im 24 Std Betrieb mit Pflanzenöl im Einsatz.

Noch etwas zum Russ. Das Gefährliche im Russ sind die Aditivrückstände vom Diesel. Im Pflanzenöl befinden sich keine Aditive. Der Russ wird richtig gefährlich durch die eingeschlossenen Aditivpartikeln.

Der Elsbeth Motor ist eine gute Sache aber heute sind wir mit der Technik schon etwas weiter.

Common Rail ist nie richtig sparsam. Das ist technisch garnicht möglich.

Damit die Büchsen mit einfachen Mitteln weich laufen , wird der Motor mit

Piloteinspritzungen vorgezündet.Das kostet Brennstoff.

Dazu haben die Motoren noch einen zu kurzen Hub.

Der Herr Elsbeth hatte schon richtig gedacht und die wesentlichen Naturgesetze beachtet.

Weder mit Diesel noch mit Pflanzenöl läuft meine Büchse nicht erheblich sparsamer als meine XM.

Ich sehe das selbst . Pumpe - Düse ist da erheblich im Vorteil.

Meine Büchse macht mir ja schon genug Sorgen mit der billigen Elektronik.

Das Schiebedach funktioniert nicht. geht aber immer von selbst auf.

Ein paar Tage bekommen Sie noch. Dann sind mir die Sorgen mit Can Bus egal.

Entweder geht das Dach oder die Büchse zurück.

Solche Systeme sind günstig zu fertigen, was man den Kunden als der Welt letzter Schrei verkauft wird. Dafür gehört für mich auch Common Rail.

Ich möchte mal den Abgleich der einzelnen Zylinder in verschiedenen Drehzahlbereichen überprüfen. Das wird nicht toll sein. Habe da schon meine Erfahrungen mit herkömmlicher Technik.

Viele LKW Hersteller bauen das System auch nicht ein. Sondern PLD

oder Injektoren mit elektronischer Steuerung. Bei diesen Motoren spielt der Verbrauch eine grosse Rolle. Dort bringt auch die Euro IV-V

Lösung Verbrauschsvorteile .Etwa auf den Stand der Euro 0 Motoren.

Die Mineralölleute machen aus den preiswerten Harnstoff ein teuerers Aditiv.

Neu ist an dem Verfahren bei der Verbrennung Harnstoff beizufügen ,auch wirklich nichts.

Der C5 braucht Hybridantrieb in Verbindung eines sparsamen 3 Zyl Langhuber.

Das wäre eine Alternative für mich. Dann können wir 200 km Fahren und einen

Verbrauch unter 6 Liter erreichen. Ich meine bei Ausnutzung der Leistung,

sonst kann ich mir eine schwächere Schleife kaufen. Unser Kastenwagen

Renault Rapid benötigt im Schnitt auch nur 6,5 Liter Raps. Bei gleicher Geschwindigkeit ist die C 5 Büchse nicht sparsamer.

Ich lasse mich von den Werbeversprechungen nicht einlullen. Die Konzernarbeit

und Denkweise ist mir aus Erfahrung bestens bekannt.

Ps . Bald wird Pflanzenöl offizeller Kraftstoff. Wir wissen das Pflanzenöl keine Entlösung ist, aber die beste Zwischenlösung der nächsten 20 Jahre.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...