Jump to content

C2 Hupt von allein


Recommended Posts

Hallo an alle Citroën Freunde, bin Ronny 39 und seit einem Jahr stolzer Besitzer eines C2 VTR. Jetzt zu meiner eigentlichen Frage. Vor kurzem bin ich auf Arbeit auf den Schotter Parkplatz gefahren, und auf einmal fing der kleine an zu Hupen. Na getaner Arbeit ging es natürlich ab und zu hupend nach Hause, und erstmal Sicherung gezogen. Am nächsten Tag ging es ohne Probleme auf Arbeit und wieder heim, am darauf folgenden Tag war es dann vorbei, Batterie leer. Also neue Batterie gekauft und alles lief ohne Probleme, da es sehr warm war die Tage wurde das Fahrrad genutzt und das Auto stand eine Woche, wo es noch jetzt steht, Grund dafür Batterie wurde in dieser Zeit auf 7 Volt leer gesogen. Nun meine Frage könnte es an irgendeinem Massepunkt liegen? An der gezogenen Sicherung sicher nicht. Geändert wurde nichts an dem Auto, bis auf das Autoradio welches aber seit einem Jahr verbaut ist. Danke schon mal im voraus.

Link to comment
Share on other sites

Man könnte erstmal den Stromverbrauch beim Parken messen. Das sollten nur ein paar zehn Milliamapere sein.

Der C2 hat ein Bussystem. Das legt sich an sich beim Parken schlafen, kann aber durch verschiedene Bedingungen aufgeweckt werden und die BSI, welche die ganzen Busaktivitäten steuert, kann natürlich auch spinnen.

Die Hupe hängt übrigens am Gegenspieler der BSI im Motorraum, der PSF heißt. Hier wird per Bus ein Relais geschaltet, welches die Hupe ansteuert.

 

Man sollte versuchen herauszubekommen, ob da eine Wackelei in der BSI oder PSF vorliegt, oder ob tatsächlich ein Buskommando "hup´ doch ´mal" vorliegt. Die Busplatine am Lenkrad ("COM2000") ist je nach Baujahr bekannt für ihre Unzuverlässigkeit. Dazu bräuchte man aber ein Diagnosegerät, welches die Buskommandos der COM2000 sichtbar macht. Sollte die COM2000 spinnen, kommen BSI und PSF auch nicht zum Schlafen, was den Stromverbrauch beim Parken erklären könnte.

Gernot

Link to comment
Share on other sites

Ich danke für die Antwort. BSI bzw. PSF finde ich jetzt wo? Würde ich dann mal etwas wackeln und schauen was passiert, wäre mir lieber wie eine neue Com, da ich gerade geschaut habe was das ganze so kostet.

Sorry kann mit den Abkürzungen nichts anfangen, mit Schrauben sieht es schon besser aus. Zur Not zu Citroën und auslesen lassen.

Link to comment
Share on other sites

Die BSI ist der "Sicherungskasten" unter dem Lenkrad. Die PSF sitzt neben der Batterie im Motorraum.

Die COM2000 wäre die einfache Lösung. Fange doch einmal damit an, an der Lenkradverkleidung zu klopfen, ob da etwas seltsames passiert (Hupen, Licht, Scheibenwischer...).

Gernot

Link to comment
Share on other sites

Thomas_Schweden

Mal ne doofe Frage: Ist es wirklich billiger mit CAN bus und den ganzen Sekundärgeräten als mit einfachen Cu-Kabeln?

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Thomas_Schweden:

Mal ne doofe Frage: Ist es wirklich billiger mit CAN bus und den ganzen Sekundärgeräten als mit einfachen Cu-Kabeln?

Wenn das Auto nur die Hupe hätte, wäre die Antwort nein. Aber da sind ja noch so viel mehr Heinzelmännchen. Die Feuerwehr mag es z.B. auch wenn sie das Lenkrad abzwickt, wenn da nur so ein paar müde Signale sind und nicht 12 V mit 30 A.

Gernot

Link to comment
Share on other sites

Am 15.8.2018 um 16:49 schrieb Thomas_Schweden:

Mal ne doofe Frage: Ist es wirklich billiger mit CAN bus und den ganzen Sekundärgeräten als mit einfachen Cu-Kabeln?

Gegenfrage: Warum sonst sollte man so einen unzuverlässigen und schwer durchschaubaren Unsinn verbauen ?

Link to comment
Share on other sites

Am ‎15‎.‎08‎.‎2018 um 10:46 schrieb Gernot:

Man könnte erstmal den Stromverbrauch beim Parken messen. Das sollten nur ein paar zehn Milliamapere sein.

Der C2 hat ein Bussystem. Das legt sich an sich beim Parken schlafen, kann aber durch verschiedene Bedingungen aufgeweckt werden und die BSI, welche die ganzen Busaktivitäten steuert, kann natürlich auch spinnen.

Die Hupe hängt übrigens am Gegenspieler der BSI im Motorraum, der PSF heißt. Hier wird per Bus ein Relais geschaltet, welches die Hupe ansteuert.

 

Man sollte versuchen herauszubekommen, ob da eine Wackelei in der BSI oder PSF vorliegt, oder ob tatsächlich ein Buskommando "hup´ doch ´mal" vorliegt. Die Busplatine am Lenkrad ("COM2000") ist je nach Baujahr bekannt für ihre Unzuverlässigkeit. Dazu bräuchte man aber ein Diagnosegerät, welches die Buskommandos der COM2000 sichtbar macht. Sollte die COM2000 spinnen, kommen BSI und PSF auch nicht zum Schlafen, was den Stromverbrauch beim Parken erklären könnte.

Gernot

Ich wäre dankbar wenn  die  Abkürzungen  , zum Beispiel  BSI, PSF ,  PDF und so weiter   im (  )  erklärt  würden, sicherlich wären  auch einige andere Nutzer dankbar .

Link to comment
Share on other sites

BSI = boîtier de servitude intelligent

PSF = platine de servitude boîte à fusibles compartiment moteur

Alles klar jetzt, oder?

Gernot

Edited by Gernot
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Also Auto stand über einen Tag beim freundlichen, und wurde ausgelesen bzw. durchgemessen. Der Ruhestrom usw. war alles in Ordnung, jetzt wollen sie mir die BSM verkaufen. Werd mir das morgen mal anschauen und mal an den Relais wackeln bevor ich unüberlegt Geld ausgebe.

 

Edited by Powerzwerg
Link to comment
Share on other sites

Ja daran hatte ich erfolglos gewackelt. Das ganze kostet mich dann 333,57€. 

Was mich nur wundert ist, das die Sicherung der Hupe wieder steckt aber diese nicht funktioniert. Hatte aber auch keine Zeit um zu schauen.

 

Link to comment
Share on other sites

Vielleicht hat die Werkstatt Recht und die Box im Motorraum hat wirklich eine Macke. Da können durch die Vibrationen schön einmal Kontakte oder Lötstellen kaputtgehen.

Dein Werkstattauftrag sollte aber "Wackelkontakt Hupe beseitigen" lauten und nicht "BSM bzw. PSF ersetzen".

Gernot

Link to comment
Share on other sites

Ich hab ihn zum auslesen da gelassen, und da es recht lang dauerte natürlich angerufen und gesagt das sie es nicht übertreiben sollen. Auf der Rechnung steht „Steuergerät Globaltest Fehlerspeicherabfrage und Fehlersuche Elektrik“. Den Lötpunkt hatte ich auch gerade im Verdacht, könnte man ja selbst nachlöten oder Kontaktspray. Aber warum die Hupe nicht geht trotz gesteckter Sicherung weiß ich auch noch nicht, eventuell Kabel abgeklemmt.

Link to comment
Share on other sites

  • 2 months later...

Da der Sommer doch recht lang war hatte ich mich mehr für das Fahrrad interessiert als für das Auto, werde die jetzt mal nachholen. Bevor ich es in die Werkstatt zur Reparatur gebe wollte ich noch einmal selbst Hand anlegen. Deshalb ist jetzt meine Frage, wo sich das Hupenrelais im C2 befindet. Danke im voraus.

Link to comment
Share on other sites

Das Relais der Hupe ist in der Multiplex-/Sicherungsbox neben der Batterie.  Angeschlossen wird die Hupe über einen 16 poligen grünen Stecker, wenn Dein C2 vor dem September 2005 gebaut wurde. Das Relais in der Box ist in meinen Unterlagen nicht näher bezeichnet.

Gernot

Link to comment
Share on other sites

Ich danke. Werd ich mal später nachschauen, denn meine Hoffnung ist wenn ich das Relais ziehe das dann der schleichende Stromverbrauch ein Ende hat. Kann ja gut möglich sein das dieses Relais hängt. 

Link to comment
Share on other sites

Es gibt zwei Sicherungskästen. Einen unter dem Lenkrad und einen im Motorraum. Und es gibt diese COM2000 am Lenkrad. Alles ist per Bus verbunden.

Ich würde da gar nichts auf Verdacht ersetzen, sondern nur nach einer gezielten Diagnose.

Gernot

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Wobei das Relais der Hupe im Kasten im Motorraum sitzt. Durfte ich kürzlich bei einem Xsara tauschen bei dem das Relais zwar noch klickte aber keine 12V durchgeschaltet hat.

Link to comment
Share on other sites

Ist ohnehin nur eine Vermutung mit dem Relais. Ich weiß nur das die Batteriespannung  innerhalb von ca. 10 Stunden, von 12,6 V auf 12,2V fällt. 

Link to comment
Share on other sites

Gewechselt hätte ich ohnehin nichts, nur mal geschaut was passiert. Das wird natürlich von der Werkstatt gemacht, sicher ist sicher.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...