Jump to content

Recommended Posts

Wolfgang kresser
Posted

Bisher hat der TÜV meinen BX,Baujahr 92 immer abgenommen-auch die Abgasprüfung war gut. Jetzt ist der CO Wert wesentlich zu hoch.

Das auto hat die Monopoint Einspritzung von Bosch.Wie kann ich feststellen,ob der Fehler an der Lambda Sonde oder am Kat liegt?

Für gute Informationen besten Dank.

Posted

Das sollte jemand der eine Berechtigung zur Durchführung der AU hat an den Meßwerten relativ zweifelsfrei erkennen. Hoher CO deutet aber auf einen defekten Kat hin.

Posted

Es könnte auch andere Ursachen mit ins Spiel sein : Kraftstoffdruck zu hoch oder Ansaugluft Temperatursensor oder Kühlmittel Temperatursensor oder Motor Thermostat oder Magnetventil Aktivkohlefilter.

Einige Daten :

Kraftstoff  Systemdruck 1.0 - 1,2 bar. Druckregler ist im Vergaser eingebaut.

Ansaugluft Temperatursensor :  20 Grad C : 2250 - 2750 Ohm Widerstand -- 50 Grad C : 760 - 910 Ohm  und befindet sich im Vergaser. 4 poliger Stecker. Messen zwischen Klemme 1 und 4. Zündung ausgeschaltet.

Kühlmittel Temperatursensor - 2 polig : 20 Grad C : 2250 - 2750 Ohm Widerstand -- 50 Grad C : 760 -910 Ohm -- 80 Grad C : 290 - 370 Ohm.

Magnetventil Aktiv Kohlefilter : 40 Ohm Widerstand.

CO : max 0,4 %

 

 

 

 

 

Posted

Das Ding hst keinen Vergaser sondern eine Monopoint-Einspritzung. CO-Wert im Leerlauf bis 0,5%, im erhöhten max. 0,3%. Die genannten Teile könnten defekt sein, die Erfahrung zeigt aber daß es sehr unwahrscheinlich ist. Die häufigsten Defekte die zu erhöhtem CO-Wert führen sind im Bereich Kat und Lambdasonde zu finden. Angesichts des Fahrzeugalters nicht ungewöhnlich, beim 14er gerne noch verstärkt durch defekte Ventilschaftdichtungen - weder Kat noch Sonde mögen es wenn Öl mit verbrennt.

Falls Du einen AU-Bericht hast dann schreib mal die Meßwerte von CO und Lambdawert bei Leerlauf und erhöhtem Leerlauf hier rein, da kann man meist was draus ableiten.

Posted

Eigentlich ist es recht einfach, wenn man - wie anzunehmen- von einem Defekt von Kat und/oder Lambdasonde ausgeht. Wenn CO zu hoch und der Lambdawert ok, ist der Kat hin. Wenn CO zu hoch und Lambda zu niedrig, ist die Sonde hin - und evt. auch der Kat als Folge der defekten Sonde.
Bei letzterem kann auch der Kühlmittelsensor defekt sein, als Folge natürlich auch der Kat.
Der Ansauglufttemperatursensor liefert lediglich einen Korrekturwert, vermutlich (ich kenne den Motor nicht wirklich) spielt der keine endscheidende Rolle.

  • Like 1
Posted

Katschäden hatte ich bis jetzt  sehr selten, ich würde den Temperatursensor prüfen / erneuern, prüfen ob die Lambdasondenwert in Ordnung sind und mal ordentlich warmfahren.

Beim Peugeot 205 mit dem TU Motor muß man obwohl man gerade zur Prüfstelle gefahren ist oft den Kat erst mit hoher Drehzahl anwärmen, der sitzt relativ weit hinten  - kalt arbeitet er nicht ausreichend.

 Gebrauchte Kats gibt's ja wie Sand am Meer, sollte er es wirklich sein

Posted
vor 22 Minuten schrieb kroack:

Beim Peugeot 205 mit dem TU Motor muß man obwohl man gerade zur Prüfstelle gefahren ist oft den Kat erst mit hoher Drehzahl anwärmen, der sitzt relativ weit hinten  - kalt arbeitet er nicht ausreichend.

Wenn das so ist dann ist der Kat eigentlich schon tot und es reicht gerade noch für die AU. Bei meinem letzten TU3 (im ZX) haben aber auch 100 km Autobahn und 5 min bei über 4000/min in der Prüfhalle nicht mehr gereicht, CO bei ca. 0,4%. Mit neuem Kat wurde die AU dann ohne Probleme bestanden.

Posted

Mal aus Interesse:

Wenn etwas defekt ist und der Kat als Folgeschaden auftaucht, würde man

dann nicht den Kat tauschen und durch seine Wirkung gute Werte erreichen?

Leider wäre dann aber der erneute Kat-Tot sichergestellt.

Erfreulicherweise ist ein Kat kein wirtschaftlicher Totalschaden mehr und

auch gebraucht gut zu bekommen (auch für einen BX?).

Posted

Wenn der Kat defekt ist dann sollte man natürlich vor dem Einbau eines Neuteils die Ursache ermitteln. Bei einem 26 jahre alten Auto kann die Ursache aber auch einfach die ganz normale Alterung des Katalysators sein. Zu Beginn der G-Kat-Zeit sprach man von Wechselintervallen von 80tkm oder wenigen Jahren für Lambdasonde und Katalysator. Letztendlich haben sich diese Teile als deutlich haltbarer herasugestellt, aber ewig funktionieren sie halt nicht.

  • Like 2
Posted

Er schreibt ja wesentlich zu hoch, bei 0,4 hätt ich auch mal erst nen Kat reingestopft..., aber ohne am Auto zu sein kann man nur spekulieren....

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...