Jump to content

Tachowelle einbauen XM Y3 2,0 121PS Break (Bestattungswagen)


tsdpvf

Recommended Posts

Hallo Gemeinde,

Tachowelle einbauen XM Y3 2,0 121PS Break (Bestattungswagen)

Also, die „neue“ Tachowelle (obere Teil) einbauen ist offensichtlich nicht einfach…

…da die Durchführung vom Loch am Kombi-Instrument, zur Spritzwand, nicht gerade verläuft – sondern höhen  und seitlich versetzt… sowie ist im Verlauf auf der Tachowellen-Länge ein Leerraum ohne wirklichen Anhaltspunkt wo der richtige Weg ist, bzw. hätte ein Leerrohr verbaut werden sollen…

Der Ausbau verlief in Richtung Motor, da auf dem unteren Teil der Welle eine Gummikugel fest montiert aufgesteckt ist.

Mein Plan war mit einer festen Schnur das oben befestigt war, als Bus zu verwenden. - Die aber leider sich verhakt und gelöst hatte… scheinbar ist kurz vor der Spritzwand ein etwas engere Kurven-Verlauf…(?)

Im Netz und hier im Forum war / ist überhaupt nix zum Thema  finden…

Hat das schon jemand gemacht…? Ideen sehr willkommen…!!

Grüße, Frank

Link to comment
Share on other sites

Tu dir selbst einen Gefallen, bau das Kombiinstrument aus und mach das Loch für die Tachowelle größer (so das deine Hand durchpasst). Dann entfernst du noch den Gummiball damit du mehr Spielraum hast, einfach mit Cuttermesser wegschneiden. Welle vom Motorraum reinschieben und den Rest dann auf dem Rücken im Fußraum liegend von unten reinfädeln und auf dem Kombiinstrument einrasten. Dann im Motorraum verbinden - Fertig

Wenn du Angst vor Zugluft hast dann kannst du unten an der Durchführung wo normal die Gummikugel sitzt etwas Silikon rumschmieren ;)

Edited by Manson
Link to comment
Share on other sites

Mit viel Gefühl einfach durchschieben :) Am Besten vorher mit einer Taschenlampe durchleuchten oder wenn zu zweit einer leuchtet von Innen, der Andere schiebt von aussen.

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Minuten schrieb CX Fahrer:

Mit viel Gefühl einfach durchschieben :) Am Besten vorher mit einer Taschenlampe durchleuchten oder wenn zu zweit einer leuchtet von Innen, der Andere schiebt von aussen.

Das funktioniert so beim CX, beim XM wirst du mit der Methode nicht weit kommen ;)

Link to comment
Share on other sites

vor 23 Minuten schrieb Manson:

Tu dir selbst einen Gefallen, bau das Kombiinstrument aus und mach das Loch für die Tachowelle größer (so das deine Hand durchpasst). Dann entfernst du noch den Gummiball damit du mehr Spielraum hast, einfach mit Cuttermesser wegschneiden. Welle vom Motorraum reinschieben und den Rest dann auf dem Rücken im Fußraum liegend von unten reinfädeln und auf dem Kombiinstrument einrasten. Dann im Motorraum verbinden - Fertig

Wenn du Angst vor Zugluft hast dann kannst du unten an der Durchführung wo normal die Gummikugel sitzt etwas Silikon rumschmieren ;)

Manson typische Brachialmethode. Das Loch zumachen ist wichtig, wenigr wegen der Zugluft sondern wegen dem Lärm aus dem Maschinenraum und manchmal Auch Gerüchen.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 8 Minuten schrieb Manson:

Das funktioniert so beim CX, beim XM wirst du mit der Methode nicht weit kommen ;)

Beim CX kann man sie einfach durchwerfen. überlege Mal wie die im Werk verbaut wurde. Die haben nicht das um um die Tachowelle herumgebaut. Es geht wenn man den richtigen Winkel hat und wenn man anstösst einfac die Welle etwas biegen.

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Minuten schrieb CX Fahrer:

Manson typische Brachialmethode. Das Loch zumachen ist wichtig, wenigr wegen der Zugluft sondern wegen dem Lärm aus dem Maschinenraum und manchmal Auch Gerüchen.

Meins ist "offen", das sind nur ein paar mm Spiel - völlig Unauffällig in Sachen Geruch und Lärm ;)

Link to comment
Share on other sites

Die läuft beim XM wie ein großes geschwungenes S etwas schräg hinter der Pedalerie nach oben, ich hab bisher nicht nur eine eingebaut. Mit der Gummikugel ist das so straff das es oben kein Vergnügen ist die einzurasten. Das Standardloch im Armaturenträger ist zu klein als das meine Hand durchpassen würde und von oben kann man es vernünftig nur mit einer Zange machen dazu muß aber der Kopf draußen sein damit man überhaupt sieht wo die Welle hin muss ...und dann ist das wegen der Länge ein endloses Geduldsspiel.

So wie ich es beschrieben hab wechselt man die Welle alleine in 10 min (wenn das Loch schon erweitert ist)

Edited by Manson
Link to comment
Share on other sites

Ist doch eigentlich ganz einfach:

- Kombiinstrument lockern (nicht zu weit vorziehen!), alte Tachowelle dranlassen.
- Alte Tachowellen im Motorraum teilen/auseinanderschrauben.
- Silikonspray zwischen die Tachowellen-Kugel + Gummimanschette in der Spritzwand sprühen.
- Tachowellen-Kugel mit stumpfen Schraubenzieher o.ä. nach innen durchdrücken.
- Neue Tachowelle mit alter Tachowelle durch Draht verbinden (im Fußraum).
- Kombiinstrument vorziehen, alte Welle lösen, neue nachgezogene Welle am Instrument einrasten.
- Neue Tachowelle vom Fußraum aus in den Motorraum durchstecken.
- Neue Tachowellen-Kugel + Gummimanschette mit Silikonspray einsprühen.
- Tachowellen-Kugel mit stumpfen Schraubenzieher o.ä. nach außen durchdrücken.
- Neue obere Tachowelle im Motorraum mit unterer Tachowelle zusammenschrauben..
- Fertig.

Offen lassen würde ich persönlich keine Durchführung, da können sonst Mäuse o.ä. ins Auto.

Viel Erfolg!

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Hallo Gemeinde,

vielen Dank für alle Beiträge..!! Befürchtet hatte ich es, das die Welle in „S“ Form verlegt ist. Und einst verbaut wurde bei der Produktion als noch Platz war…

Mein Plan ist es zu zweit einzufädeln. Gestern hatte ich bereits es alleine probiert, dicke Lampe durch das Loch des ausgebauten Kombiinstruments leuchtend, hatte bis zur Spritzwand ausgeleuchtet… somit mit Draht, Kabel etc. muß bzw. sollte es zu schaffen sein…

Als Plan „B“ wird die „Manson Methode“ angewendet, aber wenn möglich mit ohne kollateral Schäden…

Vorsichtige Löchvergrößerung mit Multimaster, und anschließend wieder mit Kunststoff-Laschen einsetzten. Sowie Gummikugel dran lassen, da es mich nicht stört das man oben wenig Platz hat die Tachowelle drauf zu setzten, da man eh‘ im Blindflug aufstecken muß, und ohne Kugel besteht das Risiko es „unten“ auseinander zur reißen… sowie die Kugel ein klaren Auftrag hat…

Mach' ich kommende Woche, und werde detailliert berichten...! was geht , was geht nit‘.

Grüße, Frank

Link to comment
Share on other sites

Meines Erachtens hat die Gummikugel nur eine Aufgabe nämlich das Loch abzudichten. Warum man das von Seiten der Konstrukteure so Knapp bemessen hat ist mir ein Rätsel. Die letzte Tachowelle die ich gewechselt habe hält mittlerweile gute 150000km ohne das da was auseinanderreisst ...und die war schon gebraucht ;) Könnte daran liegen das nicht mehr alles so auf Spannung liegt.

Das Loch hab ich mit dem Meißel erweitert, sieht eh niemand wenn alles zusammengebaut ist ;)

Link to comment
Share on other sites

Ich versteh gerade nicht, wieso ihr das Loch in der Spritzwand vergrößern wollt/müsst.
Erst oben die neue Tachowelle in das Instrument einrasten, danach unten die Kugel in die Gummimanschette eindrücken, dann gibt es keine Probleme.

Die Kugel in der Gummimanschette funktioniert wie ein Gelenk (sicherheitshalber die Kugel gut mit Silikonspray schmieren), d.h. die Welle wird nicht abgeknickt, sondern kann sich ihren optimalen Verlauf "selber suchen".

Wenn ihr eine Tachowelle habt, an der die Gummikugel durch zwei Metallschellen an einer unverschiebbaren Position fixiert ist und euch diese Fixierung beim Einbau - aus welchem Grund auch immer - Probleme macht, dann kann man auch diese beiden Metallschellen abzwicken oder "abdremeln" und danach kann man die Position der Kugel auf der Welle verschieben, d.h. man kann die Welle in den Innenraum weiter rein- bzw. rausschieben.

Eine "aufgeflexte/aufgedremelte/aufgemeiselte" Spritzwandöffnung dürfte auch nicht gerade den Wert des Auto erhöhen.

Link to comment
Share on other sites

Wer redet denn davon die Spritzwand zu bearbeiten? Ich rede vom Kunstoff hinter dem Tacho!

Edited by Manson
Link to comment
Share on other sites

Mein Fehler. - Bei dem vielen Text und den seltsamen Problemen des Verfassers mit der Tachowelle hab ich überlesen, dass das Loch hinter dem Kombiinstrument und nicht die Spritzwand gemeint ist.

Die Montageprobleme der Tachowelle und die Notwendigkeit die originale Öffnunge hinter dem Kombiinstrument zu erweitern sind für mich trotzdem nicht nachvollziehbar.

Ich hab selber erst vor wenigen Wochen die komplette Tachowelle erneuert und das ist auch alleine, ohne zusätzliche Modifikationen am Auto, sehr einfach.

 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Hallo Gemeinde,

…bzgl. der Gummikugel, halte ich sie Notwendig für die Funktion, wie ich schon schrieb – das man beim Einbau des Kombiinstruments die unteren Bauteile nicht auseinander zieht, sowie das die Durchführung an der Spritzwand wieder zentriert und sie verschließt…

Und für die „mit Kugel Montage“ spricht, dass die Kugel-Klammern werksmäßig sicher an der richtigen Position angebracht wurden und somit die Fehlerquelle von zu hoch oder tief angesetzte Kugel ausgeschlossen wurde. Denn der Sitz der Kugel bestimmt somit auch die Positionslänge der oberen, sowie unteren Welle, dass sie nicht zu stramm oder lose verläuft. Damit auch die Lebensdauer bestimmt, und wie jetzt bei mir eine gebrauchte Welle eingesetzt wird, ist der perfekte Sitz selbstverständlich. (Da als Neuteil nicht mehr lieferbar, und gebraucht schon schwer aufzutreiben…)

@ Manson

Das, Du den Boden des Kombiinstruments meinst hatte ich verstanden, aber würde es gerne vermeiden daran zu werkeln…

@ alienblut

Zitat: „Ich hab selber erst vor wenigen Wochen die komplette Tachowelle erneuert und das ist auch alleine, ohne zusätzliche Modifikationen am Auto, sehr einfach“.

OK – Deine Aussage gefällt mir sehr gut.. dann hau‘ mal Bitte die Vorgehensweise raus..!!

Denn DAS sind die Antworten, die man sucht, wenn man mit seinem Latein am Ende ist..

Zumindest im neuen Forum-Designe, wurde das noch nicht behandelt (oder ist nicht auffindbar, wegen andere Suchberiffe...), und einiges Wissen wurde nicht, konnte nicht transferiert werden, vom „alten“ zum „neuen“ Forum… (gleiches Forum aber seit ca. 2 Jahren, im neuen Designe und etwas veränderten Funktionen…).

Grüße, Frank

Link to comment
Share on other sites

Am 18.1.2019 um 17:11 schrieb alienblut:

Ist doch eigentlich ganz einfach:

- Kombiinstrument lockern (nicht zu weit vorziehen!), alte Tachowelle dranlassen.
- Alte Tachowellen im Motorraum teilen/auseinanderschrauben.
- Silikonspray zwischen die Tachowellen-Kugel + Gummimanschette in der Spritzwand sprühen.
- Tachowellen-Kugel mit stumpfen Schraubenzieher o.ä. nach innen durchdrücken.
- Neue Tachowelle mit alter Tachowelle durch Draht verbinden (im Fußraum).
- Kombiinstrument vorziehen, alte Welle lösen, neue nachgezogene Welle am Instrument einrasten.
- Neue Tachowelle vom Fußraum aus in den Motorraum durchstecken.
- Neue Tachowellen-Kugel + Gummimanschette mit Silikonspray einsprühen.
- Tachowellen-Kugel mit stumpfen Schraubenzieher o.ä. nach außen durchdrücken.
- Neue obere Tachowelle im Motorraum mit unterer Tachowelle zusammenschrauben..
- Fertig.

Ich habs ihm nochmal zitiert ;)

Wenn ich wieder mal ne Welle tauschen muss dann versuch ich das auch mal mit dem durchdrücken der Gummikugel von innen nach außen ;)

Link to comment
Share on other sites

Danke für das zitieren!

Kleine Ergänzung dazu:

Die Gummikugel vom Fußraum aus in die Gummimanschette "einpressen/einrasten". D.h. die Kugel nicht komplett zum Motorraum durchdrücken.

Viel Silikonspray hilft bei Demontage und Montage.

Weil ich arm bin :( hab ich bei Ebay die billigsten Tachowellen (werden ohne Kugel geliefert) gekauft und die alte Kugel auf die neuen Welle montiert (braucht aber etwas Kraft), kann man ja mit Kabelbindern wieder in der original Position fixieren.

 

Link to comment
Share on other sites

Hallo alienblut & Manson, und Gemeinde,

in der Bucht gibt es Tachowellen mit Kugel für 28,72€ inkl. Porto, das ist schon mal erfreulich...

...weniger erfreulich, ist das mir bei der Demontage der alten Tachowelle meine oben befestigte Schnur, die ich als Bus verwenden wollte - sich leider verhakt und gelöst hatte… Nun wird es auf jeden Fall ein 1-A  Gefrickel werden, mit Draht, Kabel und Lampe zu zweit, die A.... Geburt "einzuleiten"...

...wartend, das das aufgebaute Baugerüst vor meiner Halle endlich abgebaut wird... denn draußen bei -6° mach ich dat nit'...

Werde ausführlich berichten, wenn es vollbracht ist..!

Grüße, Frank

 

Link to comment
Share on other sites

vor 44 Minuten schrieb tsdpvf:

denn draußen bei -6° mach ich dat nit'...

Weichei :D

Spaß beiseite, so ne Welle wird bei Minustemperaturen nicht unbedingt geschmeidiger ...und pass auf das Oben das Plastik nicht abbricht!

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Wenigstens fängt die "Ladung" im Laderaum bei diesen Temperaturen nicht an zu müffeln.
 

Dein Tachowellenwechsel ist ja ein Abenteuer, von dem Du noch deinen Urenkeln erzählen kannst.
 

Man muß schon aufpassen, der XM 2.0i 8V kann Schrauber schon süchtig auf immer größere Aktionen machen.  

Ich wollte nur den Zahnriemenkit wechseln - dabei bekam ich Bock auf immer mehr - hab die Nockenwelle und den Verteiler ausgebaut, hab dann Spezialwerkzeuge angefertigt, die Ventilschaftdichtungen gewechselt, alle Wellendichtringe gewechselt und danach alles wieder zusammengebaut.


https://i.ibb.co/YcxbxsL/Ventilschaftdichtungen.jpg
 


Ein Stück rundes Unterputzkabel aus der Haus-Installation (von oben eingeführt) müßte sich gut eignen die neue Tachowelle einzuziehen, wenn die alte Welle bereits entfernt wurde.

Viel Erfolg!

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...