Jump to content

Quietschendes Geräusch beim Gangwechsel Xantia X2 1,8i 16v


Recommended Posts

Posted

Hallo Leute, 

seit einiger Zeit und ganz besonders bei Minustemperaturen macht mein Xantia bei den Schaltvorgängen Geräusche. Es ist ein leicht quietschendes "gequältes" Geräusch, welches vor allem beim Ziehen des Ganghebels vom 1. in den 2. und vom 3. in den 4. Gang hörbar ist. Gleichzeitig geht die Schaltung auch schwerer als normal. Ich habe heute die Kugelköpfe der Schaltstangen etwas geölt, das ändert zumindest an dem Geräusch wenig (leichter schalten lässt es sich gefühlt). Da das Geräusch auch eher aus dem Innenraum, also nahe vom Ganghebel her kommen zu scheint, habe ich da mal diesen Sack hochgeschoben und die Ablageschale rausgenommen. Weiter komme ich jetzt aber nicht. Wie bekommt man denn den Gummibalg ab/ hoch? Kann man da auch etwas fetten bzw. könnte das Geräusch daher kommen? 

Bin wie immer für alle zweckdienlichen Hinweise dankbar!  

Posted (edited)
vor 1 Stunde schrieb philipp030:

Wie bekommt man denn den Gummibalg ab/ hoch?

Die Schaltmimik muß nach unten ausgebaut werden, also zuerst mal der Kat bzw. das Hitzeschutzblech darüber beiseite geräumt werden. Von oben kommt man nicht heran.

Edited by TorstenX1
Posted

Danke für die Antwort Torsten!

Das klingt ja etwas aufwändiger, bzw. übersteigt mein Können. Könnte meine Diagnose, dass die Geräusche von dort kommen, denn richtig sein bzw. muss da hin und wieder gefettet werden?  

Posted

Deine Diagnose kann richtig sein. Wir hatten genau so ein Quietschen beim Saxo und auch beim Xantia. Beim Saxo kein Problem, die Mechanik (ein Gelenk) liegt dort offen. Zunächst säubern, dann massiv mit der Hand einfetten und zum Schluss noch mit der Spezialmischung aus Fluidfilm Liquid und Fluidfilm Gel (die Kenner wissen, wovon ich spreche:D) großzügig einpinseln. Ist beim Xantia etwas schwieriger, da heran zu kommen. aber wenn man nach dieser Methode schmiert, macht man es eigentlich auch nur ein Mal.

Übrigens habe ich so auch vor etwa 10 Jahren das Kreuzgelenk der Lenkung gefettet. Bis heute nach ca. 200000 KM keine Probleme. Hier ist aber unbedingt zu beachten, das man beim ersten Fetten großzügig ein Fett benutzt, das Kunststoff nicht angreift, z. B. das gute Blaue von LM. Keine Sprühöle o.ä. verwenden, die zerstören garantiert das Lenkventil.

Diese Methode ist an vielen beweglichen Teilen (z.B. am Gestänge der Höhenkorrektoren) des Xantia anwendbar. Irgendwann "mumifizieren" diese Teile dann und man braucht sich eigentlich nicht mehr darum zu kümmern. Jedenfalls ist es an meinem Xantia so und Günni  hat dafür den Ausdruck "mumifizieren" geprägt;).

Posted
vor 22 Minuten schrieb xantist:

Irgendwann "mumifizieren" diese Teile dann

Aber wirklich mit Verstand vorgehen. Ich hatte mal einen hinteren Höhenkorrektor, der komplett in einer dicken Fettschicht steckte - und unrettbar eingerostet war.

Posted
vor 3 Stunden schrieb TorstenX1:

Aber wirklich mit Verstand vorgehen. Ich hatte mal einen hinteren Höhenkorrektor, der komplett in einer dicken Fettschicht steckte - und unrettbar eingerostet war.

Bei dem hat Ulrich ja auch nicht mit seinen magischen Händen das Fett einmassiert. ;-)

Posted
vor 7 Stunden schrieb GuenniTCT:

Bei dem hat Ulrich ja auch nicht mit seinen magischen Händen das Fett einmassiert. ;-)

:D  »Höhenkorrektormasseur«  Hallo Carsten, erinnert dich das an was? ;)

Posted (edited)

Gelöscht

Edited by FrankB
  • Like 1
Posted
vor 16 Minuten schrieb FrankB:

Vielleicht kann Günni noch ergänzen, was wir damals genommen haben...

Das würde mich allerdings sehr interessieren! Ich komme wie gesagt von oben nicht weiter, nachdem ich den Sack mit Blende hochgeschoben habe und die davor befindliche Ablage nach oben weggenommen habe. Da gäbe es nun einige Schrauben, aber ich weiß nicht ob ich der Sache damit näher komme bzw. wo genau eigentlich das zu fettende Gelenk sich befindet... 

Posted
vor 14 Stunden schrieb FrankB:

Ich kann mich erinnern, dass Günni und ich vor einiger Zeit (3-4 Jahre?) mal durchaus von oben gearbeitet haben - sprich die Kunststoff-Elemente im Bereich der Schalthebelaufnahme flüssig geschmiert haben. Seit dem ist Ruhe.

Vielleicht kann Günni noch ergänzen, was wir damals genommen haben...

Ich habe keine Erinnerung daran. Wahrscheinlich Fluid Film oder Balistol.

Posted (edited)

Gelöscht

Edited by FrankB
Posted
vor 51 Minuten schrieb FrankB:

Dann wird´s Ballistol gewesen sein - Fluid Film wäre mir wohl in Erinnerung geblieben.

Okay. Aber ich weiß immer noch nicht, wo / wie ich die "Kunststoff-Elemente im Bereich der Schalthebelaufnahme" finde. Was muss ich da von oben noch abbauen um daran zu kommen? 

Posted
vor 10 Stunden schrieb philipp030:

ich weiß immer noch nicht, wo / wie ich die "Kunststoff-Elemente im Bereich der Schalthebelaufnahme" finde.

Der Frank spricht von den Schaltstangen im Motorraum, nicht von deiner derzeitigen Baustelle.
Die zu schmieren ist natürlich sehr sinnvoll, die können auch qietschen.

Posted (edited)

Gelöscht

Edited by FrankB

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...