Jump to content

Recommended Posts

Posted

Habe das Problem, dass mein Fenster beim schließen der Türe die Abdeckung der B-Säule berührt und Merklich abnutzt. Wenn das andauert wird das eine unschöne Stelle. Die Türe sitzt gerade - das sieht man an den Spaltmaßen. Es scheint als ob das Fenster 'gerade gerückt' werden müsste.

 

Hat da jemand Erfahrung oder kennt das?

 

Gesendet von meinem BBF100-1 mit Tapatalk

 

 

Posted

Erfahrung mit dem C 6 hab ich nicht , aber bei anderen rahmenlosen Türen ist die Scheibe einzustellen. Hier ist in der Tür ein Anschlag hinter der Türverkleidung im Bereich des Schienen oder Seilsystem....

ACCM Martin Klinger
Posted

Ich hab das gleiche Problem, leider erst vor kurzem entdeckt. Hab noch keine Idee, was man da machen könnte. Bin also auch für Lösungsansätze dankbar. 

Posted

Beim C6 sind die Scheiben so writ ich weiß auch einstellbar, wie und wo genau kann ich aber nicht sagen. Beim Pluriel sind es diverse Langloch-Befestigungen mit denen die Fenster justiert werden...

Posted (edited)

In den Schulungsunterlagen las ich einst eine lange umfangreiche Beschreibung wie die Scheibe einzustellen ist.

Die komplizierteste Einstellung von Scheiben, die ich je gelesen habe.

Edited by jozzo_
Posted

Gelöst:

So kompliziert war es gar nicht. 3Stunden hat es gadauert.

6. Einstellung : Türscheibe vorne
 
(7) Fensterheberschienen der Vordertür.


ACHTUNG : Vor Abklemmen der Batterie die Fenster an den Türen ein wenig öffnen.

Die Batterie abklemmen.

Anbringen : Die manuelle Betätigung des Fensterhebers.

Um 2 Umdrehungen lösen :

ACHTUNG : Die Scheibe darf die Zierabdeckung der B-Säule bzw. die obere Zierabdeckung des Seitenteils während des Schließens der Tür nicht berühren.
Die Tür auf der 2. Verriegelungsraste schließen.


ACHTUNG : Für die folgenden Arbeiten sind 2 Personen erforderlich.


Scheibe ganz heben ; Mit Hilfe der manuellen Betätigung des Fensterhebers; Tür schließen (Ein Techniker muss sich mit dem Werkzeug im Fahrzeug befinden).
Die Seitenscheibe ansetzen ; Mit Hilfe der Gelenksaugnäpfe [KIT1-VENT] (von der Außenseite des Fahrzeugs) :
Die Spiele "D", "E" zwischen dem hinteren Teil der Türscheibe vorne und der äußeren Zierabdeckung der B-Säule einstelllen (siehe entsprechenden Arbeitsabschnitt)
Die Seitenscheibe unter der Lippe der Türeinstiegsdichtung in der oberen Blende des Karosserieseitenteils hochfahren und dabei die Dichtung maximal zusammendrücken

ACHTUNG : Anzugsreihenfolge beachten.


Die Schrauben (5) und (6) mit 1 daNm anziehen (Folgende Vergehensweise beachten) (Vom Innenraum her).
Die Gelenk-Saugheber [KIT1-VENT] abnehmen (von der Außenseite des Fahrzeugs).
Die Scheibe senken; Mit Hilfe der manuellen Betätigung des Fensterhebers (aus dem Fahrzeuginnenraum).
Scheibe heben ; Mit Hilfe der manuellen Betätigung des Fensterhebers (aus dem Fahrzeuginnenraum).
Die Fensterschachtdichtung innen wieder einsetzen.
Die Scheibe einige Male hoch- und herunterfahren, um eventuelle Probleme zu erkennen.


6.1. Fehler Einpassung
Die Schraube (4) lösen (Maximal) (Kontakt des Schraubenkopfs mit der Antriebsscheibe).
Die Schraube (4) um 4 Umdrehungen anziehen ; Die Maße bei "C" und "F" überprüfen.

6.2. Einstellung : Schereneffekt
Falls der Unterschied des Wertes zwischen "D" und "E" oder "C" und "F" nicht korrekt ist :
Mit Hilfe des Werkzeugs [9803-T.A] im Uhrzeigersinn drehen, um den Wert zu erhöhen
Mit Hilfe des Werkzeugs [9803-T.A] entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, um den Wert zu verringern
 

7.1. Schritt 1
Sichtkontrollen :
Auflage der Scheibe an der Türeinstiegsdichtung oben
Auflage der Scheibe an der Dichtung aufseiten der B-Säule
 

HINWEIS : Eine unzureichende Auflage der Scheibe beeinträchtigt die Dichtheit des Fahrzeugs.
Bei unzureichender Auflage der Scheibe an der Dichtung ; An der Einstellschraube (1) einstellen :
Die Schraube (4) lösen, um die Auflage zu erhöhen
Die Schraube (4) anziehen, um die Auflage zu verringern

7.2. Schritt 2
Kennung  Wert (mm)
D 7 ± 1,5 mm
E 7 ± 1,5 mm

Die Werte der Spiele "D" und "E" zwischen dem hinteren Teil der seitlichen Türscheibe vorne und der äußeren Zierabdeckung der B-Säule messen.
Der Unterschied zwischen den Werten "D" und "E" muss weniger als 3 mm betragen ("D" höher oder gleich "E").
Falls der Unterschied des Wertes zwischen "D" und "E" nicht korrekt ist :
Mit Hilfe des Werkzeugs [9803-T.A] im Uhrzeigersinn drehen, um den Wert zu erhöhen
Mit Hilfe des Werkzeugs [9803-T.A] entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, um den Wert zu verringern

7.3. Schritt 3
Überprüfen, dass die Seitenscheibe unter die Lippe der Türeinstiegsdichtung (in der Außenblende der Tür) einfährt.
Die Scheibe der Vordertür (3) ganz herunterfahren ; Mit Hilfe der manuellen Betätigung des Fensterhebers.

Ausbauen : Die manuelle Betätigung des Fensterhebers.

Einbauen : Türmodul (Scheibenhebermotor).

Anschlieβen :
Türmodul
Kontaktschalter des Fensterhebers
Türeinstiegsbeleuchtung
Die Batterie wieder anklemmen.
Die Initialisierung der Fensterheber durchführen (siehe entsprechenden Arbeitsabschnitt).
Die Einstellung überprüfen :
Die Scheibe der Vordertür (3) ganz herunterfahren (Im Automatikmodus)
Die Scheibe der Vordertür (3) ganz hochfahren (Im Automatikmodus)
7.4. Schritt 4
"D" und "E" : Spiele zwischen dem hinteren Teil der vorderen Türscheibe und der äußeren Zierabdeckung der B-Säule für die Funktion "Minimales Absenken".
B : Abstand zwischen dem Rand der Blende (1) und dem oberen Rand der Vordertürscheibe (3) für das minimale Absenken.
Am äußeren Türöffnungsgriff bis zur 1. Entriegelungsraste ziehen, um das minimale Absenken hervorzurufen.
HINWEIS : Der Griff muss während der gesamten Messung gezogen bleiben (um den Schereneffekt zu überprüfen).
Mit Hilfe des Werkzeugs [9803-T.C] messen :
Die Werte "D" und "E"
Die Werte "C" und "F"
Kennung  Wert (mm)
D 7 ± 1,5 mm
E 7 ± 1,5 mm
C über F Zwischen 0 mm und 4 mm
B 14 mm maximal

HINWEIS : Der Unterschied zwischen den Werten "F" und "C" muss niedriger oder gleich 2 mm sein ("F" höher oder gleich "C").
Der Unterschied zwischen den Werten "D" und "E" muss weniger als 3 mm betragen ("D" höher oder gleich "E").
7.5. Schritt 5
 

Eine Probefahrt mit hoher Geschwindigkeit durchführen.
Bei starkem Luftgeräusch ab 80 km/h.
Die Mutter (8) um 2 bis 3 Umdrehungen im Uhrzeigersinn drehen.

8. Abschlieβende Kontrolle
 

ACHTUNG : Diese Überprüfung ist nach allen Arbeiten an den Scheiben der seitlichen Türen durchzuführen.

Die Dichtheit der seitlichen Scheiben des Fahrzeugs überprüfen :
Das Fahrzeug auf eine Hebebühne fahren (horizontale Fläche)
Alle Fenster des Fahrzeugs schließen (im Automatikmodus)
 

ACHTUNG : Der Gebrauch eines Hochdruckgeräts ist nicht zulässig.

Folgende Arbeitsschritte ausführen :
Mit Hilfe eines Wasserstrahls und eines Aufsatzes, der ein "beregnen" ermöglicht, begießen (Druck 3 bis 4 bar, Menge ca. 10 l/min)
Den Gießaufsatz in einem Abstand von ungefähr 50 cm auf die Seitenscheibe halten
HINWEIS : Die Gießdauer beträgt ca. 10 bis 15 Minuten.
Die Dichtheit im Bereich des Einsatzbereichs der Dichtungen überprüfen.
Die Schrauben (5) und (6) mit 1 ± 0,1 daNm anziehen.
Die Batterie abklemmen.
Abklemmen :
Türmodul
Fensterheberstecker
Türeinstiegsbeleuchtung

Einbauen :
Die seitliche Schutzleiste (siehe entsprechenden Arbeitsabschnitt)
Türmodul (siehe entsprechenden Arbeitsabschnitt)
Die Türverkleidung vorne (siehe entsprechenden Arbeitsabschnitt)
Die Batterie wieder anklemmen.

Bei Fragen zu den Abbildungen gerne eine PN.
 

  • Like 1
  • Thanks 2
Posted

3 Stunden, 2 Personen und ohne genau Anleitung nicht möglich...und das nur für die richtige Einstellung eines Fensters.

Um so moderne Autos mache ich einen ganz großen Bogen.

  • Like 2
  • 3 weeks later...
Posted

Bei mir sitzen die Fenster leider auch nicht richtig, habe leider jedoch im Großraum Hamburg bislang keine Werkstatt gefunden, die bereit ist, die Einstellungen vorzunehmen. Aussage immer nur zu Aufwendig bzw. Spezialwerkzeug dafür nicht vorhanden.

Posted
vor 2 Stunden schrieb Nero:

Aussage immer nur zu Aufwendig bzw. Spezialwerkzeug dafür nicht vorhanden.

 

da haben die Jungs Recht. Laut Citroen gibt es Einstellwerkzeug dazu. Es geht sicherlich auch anders aber wer will sich das als Werkstatt antun.

 

 

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...