Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bevor mein kürzlich erworbener XM 2.1 Turbo-D den Zahnriementod stirbt, möchte ich das Ding samt Spann und Umlenkrolle wechseln. Hierzu sind mir ein paar Dinge noch unklar, auch nach Lesen der einschlägigen Threads in diesem Forum. Vielleicht hat ja von Euch jemand Rat:

1. Spannrolle ausbauen: Diese sitzt ja hinter einem Gußgehäuse, das ein Loch hat, um an die Inbus-Einstellschraube zu kommen. Muß dieses Gehäuse ausgebaut werden? Wenn ja, wie? Wenn nein, wie kriegt man die Spannrolle ausgebaut?

2. Riemen spannen: Wie stelle ich sicher, daß der Riemen vorschriftsmäßig gespannt ist, wenn ich kein Meßgerät hierfür habe?

3. Mutter auf der Kurbelwellen-Riemenscheibe: Wie kann ich dieses vertrackte, bombenfest sitzende Teilchen lösen? Mein XM hat Automatik. Man kann also den Motor nicht durch Gang einlegen blockieren.

4. Wieviel Zeit muß ich als geübter Schrauber, der dies aber zum ersten Mal macht, rechnen?

5. Gibt es sonst noch irgendwelche Tricks, Tips und Kniffe, die man wissen sollte und die in keinem Haynes, Revue Technique etc. stehen?

Geschrieben

Zu 1 mit einem langen Imbusschlüssel und viel Geduld

Zu 2 der Spannt sich¨durch die Wunderrolle von selbst

Zu 3, Schlagschrauber, ganz brutal mit dem Anlasser,

Zu 4 4-5 Stunden

Zu 5, kenne diese Bücher nicht da ich nur mit orginal Bücher arbeite. Balken braucht man um den Motor zu halten wenn die Aufhängung weg ist.

Viiiieeel Spass und noch mehr Geduld

Geschrieben

Einstweilen vielen Dank.

Zu 3 noch eine Zusatzfrage euer Ehren: Meinst Du das so: einer betätigt den Anlasser und ein zweiter zeitgleich einen Schlagschrauber? klingt gefährlich!

Auch zu 1 wäre mir mit etwas mehr Detail sehr geholfen. Zumindest verstehe ich, daß offenbar das Gußteil nicht ausgebaut werden muß.?!

Geschrieben

Moin,

zu 3.: Kauf Dir nen gescheiten Schlagschrauber oder leih Dir einen! Alles andere ist Schwachsinn. Habe wie lange rumgetan und gemacht und dann vom Nachbarn einen Schlagschrauber bekommen, nachdem ich so ein Popel-Bauhausding für 80Oppen wieder zurück gebracht hab. Der konnte statts 375Nm mind. 400 und die sind dann entscheidend. Mach Dir nicht Deinen Anlasser oder sonstiges Kaputt... Schrauber drauf, pffffrrrrt... Schraube los, fertig. Das Ding amortisiert sich schon beim ersten Einsatz!

zu 1.: Da ich Simpel die ExenterSchraube (das Ding, welches mit der 10er Nuss nach lösen der 5er Inbus-Schraube den Zahnriemen ENTSPANNT) komplett rausgedreht hatte, also die 5er Schraube, und mir alles in das Guss-Teil reingefallen ist, musste ich eh den Motorhalter (das Gussteil) abbauen. Ich hatte dann auch die Spannrolle in der Hand. Der Halter muss zum Wechseln der Spannrolle ab. Es geht, aber es ist umständlich. Ich habe dazu den Gummibock auf dem Radkasten KOMPLETT abgebaut, dann kam ich an die Schrauben des Gussteils ran....

Alles klar? ;o)

Ansonsten Mailen! War auch meine erste größere Aktion, bis jetzt hälts aber noch... ;o)

Greetz

Ben

Geschrieben

zu 1 nochmal, das Problem ist nicht die Inbusschraube sondern die andere. Ich hab den Alublock nicht angerührt.

Zu 3 Wenn du einen Schlagschrauber hast geht es mit dem. Die Anlasserlösung ist sehr gefährlich und wirklich nicht empfehlenswert aber war bei einem corsa den ich für einen Freund machte die einzigste Lösung.

Du musst auch verdammt aufpassen wenn du die Scheibe abziehst. Manche sind aufgerostet und dann macht man bei Gewaltanwendung den Schwingungsdämpfer oder die Scheibe selbst kaputt. Das rächt sich aber erst später wenn nämlich die Scheibe auseinander fliegt und den Zahnriemen durchtrennt.

Geschrieben

Hallo,

-Motor auf OT stellen, Nockenwelle und ESP durch Eindrehehen jeweils einer M8-Schraube fixieren

-Motoraufhängung abmontieren, Rangierwagenheber mit Holzklotz unterstellen.

-Keilrienem entspannen und abnehmen.

-Zahnriemenschutz oben abbauen.

-Abdeckblech zwischen Motor und Getriebe (von unten, 3 Schrauben) demontieren, mit Montiereisen an Zahnkranz der Schwungscheibe gegenhalten (auf richtigen Sitz achten!!!) und die immer äußerst fest sitzende Schraube von Kurbelwellen-Riemenscheibe mit Knebel und großer Rohrverlängerung lösen

-Gußteil vor Spannrolle abmontieren, hierzu den Motor liften oder ablassen, bis sich das verflixte Teil rausnehmen läßt.

-untere Verkleidung des Steuerriemens abmontieren

-Stellung der Kurbelwelle mit Farbklecks markieren (erspart die lästige Fummelei mit dem doppelt gekröfpften M5-Stab hinter dem Anlasser)

-M6-Mutter auf Spannrolle lösen, Imbusschraube (5mm) lösen und Spannrolle durch drehen entspannen, Zahnriemen abnehmen

-Um die Spannrolle abzumontieren: 2M6er Muttern auf Stehbolzen aufschrauben und kontern. Stehbolzen nun durch drehen der hinteren Mutter abschrauben. Nur so geht die Spannrolle raus, habe ca. 1 Stunde gebraucht, bis ich durch die konstruktion durchgestiegen bin.

-Neue Spannrolle, Umlenkrolle montieren und Zahnriemen auflegen; Zahnriemen spannt sich von selbst, Schrauben festziehen nicht vergessen.

-bevor Du diese Arbeit nochmals machen musst: Wasserpumpe gleich mit wechseln!

Habe die Arbeit gerade hinter mir, kostet wirklich Nerven.

Viel Glück, Jörg

Geschrieben

Selbst auf die Gefahr hin daß Ihr mich jetzt für begriffstutzig haltet: Mir ist das mit dem rauspopeln der Spannrolle immer noch nicht ganz klar: Ich fasse mal zusammen, wie ich's kapiert habe:

1. Die 5er Imbusschraube muß komplett rausgeschraubt werden, irgendwie muß der Exzenter festgehalten werden (wie, ist mir noch nicht klar, vielleicht ein Rohr drüber stülpen???) und dann muß das Ganze durch das Loch im Gußteil herausmanövriert werden, ohne es in das Gußteil fallen zu lassen. Paßt denn der Exzenter überhaupt durch das Loch?

2. Die Achse, die durch die Rolle selbst führt, muß ausgebaut werden, sonst geht das Ganze Teil nicht raus. Hierzu Trick von Jörg mit der Kontermutter.

Hab' ich's soweit richtig?

Jetzt zum Einbau: Wie kriege ich den Exzenter wieder richtig an seinen Platz?

Ist es nicht vielleicht doch einfacher, das Gußteil einfach auszubauen? oder ist dies wieder mit anderen Problemen verbunden?

Geschrieben

Hallo,

Gußteil muss raus, dann Imbusschraube lösen, Exzenter drehen, um Zahnriemen zu entspannen, dann Imbusschraube und Exzenter ausbauen.

Gruß, Jörg

Darius Sobkowiak
Geschrieben

Hi,

Das Gußteil ausbauen ist nicht wirklich nötig aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.Also wir ziehen den exenter mit der Schraube raus und lassen ihn im Gußteil dann hängen.Beim einbauen muss man nur darauf achten das der exenter nicht schon vorher auf die arretier(entspann) nase drückt sonst schneidet man sich ruck zuck ein neues Gewinde.Das Gußteil geht nicht wirklich gut raus und wenn man etwas geduld hat ist man ohne es auszubauen eigentlich schneller.Ne Brücke braucht man da auch nicht,zumindest finde ich das man mit nen Wagenheber unter dem Motor besser dosieren kann.Beim lösen der Riemenscheibe kann man auch auf 08/15 bauen wenn man nix anderes hat und das ist:2ter Mann ins Auto,vierter gang rein und Bremse.Ist Warscheinlich nicht sehr gut für die kupplungsnabe aber sicherer als der Anlasser Trick den ich selbst noch nicht kannte.Aber 08/15 habe ich schon mehrmals durchgeführt und hat immer ohne schaden geklappt.

Gruß

D.S.

Geschrieben

Der Ausbau des Gußteils ist wirklich nicht einfach und ohne Rangierwagenheber wahrscheinlich nicht zu bewältigen.

Subj. Spannrolle: Ein entspannen des Zahnriemens ist mit der Methode von D.S. wohl nicht möglich. Umlenkrolle ausbauen und Zahnriemen abnehmen?!!

Jörg

Darius Sobkowiak
Geschrieben

Moje,

Nun denk mal Logisch und nenn mir mal 10 Gründe den alten Zahnriemen der eh ausgebaut wird und in den Eimer fliegt zu entspannen!!!!Wenn der Motor fixiert ist einfach den Alten Riemen durch Schneiden und raus mit dem teil.Warum an der alten Rolle die eh raus fliegt und erneuert wird noch mit dem exenter zum entspannen rum spielen???Bei der neuen Rolle ist das wichtig,wenn der exenter dann richtig plan auf liegt kann man ohne probleme dann mit nen 10er gekröpften schlüssel die rolle in einbau stellung bringen.Aber wer natürlich wert darauf legt den "Alten Riemen " beim Ausbau zu schonen dem bleibt das selber überlassen.Natürlich könnte man beim Ölwechsel das Altöl auch in ein Samtkissen laufen lassen damit es sich nicht weh tuht beim Aufprall in das Altölfass.

Gruß

D.S.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Es ist vollbracht! Nach 10 Stunden, 431 Fluchen, 10 zerschundenen Fingern und der Erkenntnis, daß ich das so schnell nicht wieder mache hat mein XM jetzt einen neuen Zahnriemen.

Dank Eurer Tips ging's halbwegs reibungslos. Allerdings empfehle ich dringend, sich einen Bühnenplatz zu besorgen. Hier bei uns in München gibt's eine Hobby-Werkstatt, wo man Bühne und fehlendes Werkzeug z.B Schlagschrauber) relativ preisgünstig mieten kann.

Nochmals vielen Dank

Oliver

Geschrieben

Hinterher war ich auch froh, und siehe da.. Ich musste nach 2000km erschreckt feststellen, das die Kurbelwellenriemenscheibe nicht richtig "angezogen" (mit dem Schlagschrauber volle Pulle angeknallt) war und das Eiern anfing und der Simmerring kaputt ging. Also musste der Zahnriemen nochmal runter und siehe da.. In weniger als der Hälfte hab ich das dann nochmal gemacht. :)))) Wenn man weiß wies geht is gut. Und das man sich nicht großartig um die Zahnriemenspannung kümmern muss (mit Meßgerät rumpopeln usw.) is auch gut :) Echt genial... Und bis jetzt hält noch alles *dreimalaufholzklopf* 182xxx Km and still going... :))))

Greetz

Ben

  • 9 Jahre später...
Geschrieben

Hallo,

entschuldigt die blöde Nachfrage, die Sache mit der Riemenspannung ist mir noch nicht ganz klar. Hat der Exzenter nur zwei Positionen (entspannt <-> gespannt; hab den Sapnner leider gerade nicht vor mir liegen), oder kann man mit dem die Spannung auf einen Wert einstellen? Im Haynes steht, man soll alles zusammenbauen und dann zu Citroen fahren zur Spannungsprüfung. Um da hinfahren zu können, muss ich den Riemen ja auf irgendnen Wert spannen? Und falls es nur eine gespannte Position gibt, wat soll Citroen denn da noch messen?

Freu mich schon auf 10h und kaputte finger ;-)

Björn

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...