Zum Inhalt springen

Hinterer Bremsdruckspeicher defekt?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

wenn der Xantia mit Antisink (Activa, falls es von Belang sein sollte) eine Weile steht, müssen dann – bei stehendem Motor – die hinteren Bremsen mit dem Pedal zu betätigen sein, und zwar aus dem Druck des hinteren Bremsdruckspeichers? Natürlich nicht beliebig oft, das ist klar, irgendwann ist der leer. Die Kugel wurde im November 2017 erneuert.

Grüße
Andreas

Bearbeitet von AndreasRS
Geschrieben

Definiere ein Weile. Nach einer h sollte der schon noch bremsen. Aber Auch bei einer guten Kugel kann der Druck ¨recht schnell über ein leckes bremsventil entweichen.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

vor 12 Minuten schrieb CX Fahrer:

Definiere ein Weile.

eine Woche. ;)

Ganz im Ernst, in welcher Situation wird der hintere Bremsdruckspeicher benutzt? Ist der als Reserve für den Fahrbetrieb, falls der Hauptdruck wegen eines Defekts abfällt und dadurch das Antisink-Ventil die Federung (u.a.) von der Bremse trennt?

Grüße
Andreas

Bearbeitet von AndreasRS
Geschrieben

Genauso ist es. "Dank" Antisink hätte man nach Abtrennen der Versorgung der Federung durch das Sicherheitsventil auf der Hinterachse 0 Bremse.

  • Danke 1
Geschrieben

Der Bremsdruckspeicher dient der Sicherstellung der hinteren Bremse in allen Fällen, in denen das Antisinkventil die hintere Federung von der Bremse abgetrennt hat. Nicht nur im Fahrbetrieb, sondern auch beim Stillstand. Ein gesunder Xantia bremst auch nach einer langen Nacht, ohne daß der Motor gestartet werden muß.

  • Like 1
ACCM Claude-Michel
Geschrieben

Hallo Andreas,

wie erkenst du, dass es hinten nicht bremst? Hebt sich das Heck beim Bremsen während der Fahrt?

Geschrieben

Hallo,

vor 15 Minuten schrieb ACCM Claude-Michel:

wie erkenst du, dass es hinten nicht bremst? Hebt sich das Heck beim Bremsen während der Fahrt?

es geht nicht um das Bremsen während der Fahrt, sondern bei länger stehendem Wagen. Ich war der Ansicht, dass der hintere Bremsdruckspeicher den Druck viel länger hält als der Hauptdruckspeicher. Aber auch da gibt es offenbar Grenzen.

Was ich nicht verstehe: Sobald ich den Motor starte, hat die Betriebsbremse Funktion. Müsste da nicht erst ein gewisser Druck im Hauptsystem herrschen?

Grüße
Andreas

ACCM Claude-Michel
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Andreas,

beim Xantia mit Antisink, ohne hydractive, ohne activa, ist mir aufgefallen, dass wenn der hintere Druckspeicher zu wenig Tarierdruck hat, kein Bremsen möglich ist nach Standzeit. Da reichte zum Teil eine Nacht. Motor an, losgefahren probiert zu Bremsen und....nichts. Weder vorne noch hinten hat es gebremst. Da man erschreckt, drückt man mehr auf's Pedal und schlagartig ist Bremsdruck wieder da. Wahrscheinlich weil der Hauptdruckspeicher wieder genügend Druck hat.

Wenn der Wagen in Höchststellung steht, der Hauptdruckspeicher keinen Druck mehr hat und man stellt die Höhe auf normal, geht der Wagen nicht runter. Dies Ventile lassen das LHM nicht zurück. Erst nachd dem Anlassen des Motors wenn wieder Druck vorhanden ist werden sie geöffnet.

Jetzt stellt sich die Frage wie es ist wenn der hintere Speicher keinen Druck hat, der vordere jedoch schon.

Bearbeitet von ACCM Claude-Michel
Geschrieben (bearbeitet)

Sobald der Motor dreht, und somit die Pumpe Öl fördert, steht Bremsdruck zumindest für die Vorderachse zur Verfügung. Zuerst wird ja der Druckspeicher geladen, und der versorgt ausschließlich die Bremse vorne, bis genug Druck herrscht damit das Sicherheitsventil auch den Federungskreis (mit Bremse hinten) zur Versorgung freigibt.

Ich hatte auch einen XM, bei dem man erst ein paar Sekunden nach dem Starten Bremsdruck hatte. Da musste man also vorsichtig sein beim Losfahren! Ich vermutete eine Leckage in Ansaugleitung/Simmerring der Pumpe, wodurch bei Standzeit etwas Luft gezogen wurde. Habs aber nie verfolgt.

Bearbeitet von schwinge
Geschrieben

Deshalb immer die Gedenkminute einlegen. 

  • Like 1
Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb AndreasRS:

Was ich nicht verstehe: Sobald ich den Motor starte, hat die Betriebsbremse Funktion. Müsste da nicht erst ein gewisser Druck im Hauptsystem herrschen?

Der Druck, den die Pumpe aufbaut, geht direkt zum Bremsventil, vordere Bremse. Er passiert zwar das Sicherheitsventil, wird aber direkt durchgeschleust. Es gibt keine Hindernisse in Form von Ventilen oder ähnlichem. Wenn die Pumpe auch nur 1 Bar Druck erzeugt, liegt 1 Bar Druck an der Vorderradbremse an.

  • Danke 1
Geschrieben
14 hours ago, Henry K said:

Deshalb immer die Gedenkminute einlegen. 

Nur bei einem defekten Exemplar nötig - oder bei mit ohne Antisink, denn den muss man erst aufstehen lassen.

  • Like 1
Geschrieben

Wenn die rote STOP-Lampe erloschen ist kann man davon ausgehen dass ausreichend Druck für die Bremse zur Verfügung steht. Wer vorher losfährt hat die Bedeutung von "STOP" offenbar nicht ganz verstanden.

  • Like 3
  • Haha 1
Geschrieben

Hallo,

vor 53 Minuten schrieb bx-basis:

Wer vorher losfährt hat die Bedeutung von "STOP" offenbar nicht ganz verstanden.

schon klar. Meine Situation war: Ich hatte, wie üblich, vor dem Starten des Motors den Gang herausgenommen, woraufhin der Wagen zu rollen begann, weil ich offenbar beim Parken die Handbremse nicht ganz ausreichend gezogen hatte (bei uns ist es nicht so flach). Die erste Reaktion (ohne Nachdenken) war der Fuß auf dem Bremspedal, und das war ohne Wirkung. Ich habe dann sofort die Handbremse fester gezogen.

Bei der Sache kam ich auf den Gedanken, ob der hintere Bremsdruckspeicher hätte Bremsdruck bereitstellen müssen. Das ist ja nun geklärt. Nach einem Tag Parken tut er das übrigens, nach einer Woche Standzeit ist der Druck aber weg.

Grüße
Andreas

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb schwinge:

Nur bei einem defekten Exemplar nötig - oder bei mit ohne Antisink, denn den muss man erst aufstehen lassen.

Ich habe da eine gegenteilige Meinung. 
Berichte hier im Forum über nicht bremsende Zentralhydrauliker unmittelbar nach Motorstart bezogen sich hier im Forum meist auf Fahrzeuge mit Antisink. Warum auch immer.

Mein XM ohne Antisink ist hydraulisch nicht mehr topfit, aber schon bei der ersten Anlasserumdrehung (egal nach welcher Standzeit) merkt man wie sich ein "Gegendruck" im Bremspedal aufbaut. Da ist sofort Bremsdruck da.

Beim V6 mit Antisink merke ich beim ersten Bremsvorgang immer eine kleine Gedenk-Milli(!)sekunde, in der die Bremswirkung nicht voll da ist. Und den halte ich eigentlich für hydraulisch fit mit Druckreglerintervallen über 1 min...

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb TurboC.T.:

Ich habe da eine gegenteilige Meinung. 
Berichte hier im Forum über nicht bremsende Zentralhydrauliker unmittelbar nach Motorstart bezogen sich hier im Forum meist auf Fahrzeuge mit Antisink. Warum auch immer.

Mein XM ohne Antisink ist hydraulisch nicht mehr topfit, aber schon bei der ersten Anlasserumdrehung (egal nach welcher Standzeit) merkt man wie sich ein "Gegendruck" im Bremspedal aufbaut. Da ist sofort Bremsdruck da.

Beim V6 mit Antisink merke ich beim ersten Bremsvorgang immer eine kleine Gedenk-Milli(!)sekunde, in der die Bremswirkung nicht voll da ist. Und den halte ich eigentlich für hydraulisch fit mit Druckreglerintervallen über 1 min...

So isses beim Urxantia auch .

ACCM Claude-Michel
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb AndreasRS:

Meine Situation war: Ich hatte, wie üblich, vor dem Starten des Motors den Gang herausgenommen, woraufhin der Wagen zu rollen begann, weil ich offenbar beim Parken die Handbremse nicht ganz ausreichend gezogen hatte (bei uns ist es nicht so flach). Die erste Reaktion (ohne Nachdenken) war der Fuß auf dem Bremspedal, und das war ohne Wirkung.

Das ist genau der Effekt den ich beobachten konnte wenn der hintere Speicher zu wenig Tarierdruck hat.

Geschrieben

Hallo,

es ist noch seltsamer: Bei stehendem Motor, Wagen hat länger gestanden: Kein Gang drin, Handbremse ist angezogen, ich drücke mit dem Fuß auf das Bremspedal und löse die Handbremse: Der Wagen bleibt stehen! Lasse ich das Pedal los, rollt der Activa los (es geht bergab), drücke ich erneut auf das Bremspedal, bremst der Wagen nicht. Das ganze ist wiederholbar.

Ich vermute, dass der Handbrems-Nachstellmechanismus in irgendeiner Form mitspielt. Aber wie kommt der Druck in die Bremskolben, wenn die Speicher leer sind?

Grüße
Andreas

ACCM Claude-Michel
Geschrieben

Hallo Andreas,

ich habe auch keine Erkärung. Ich würde den Tarierdruck des Druckspeichers und Antisinkkugel prüfen um sicher zu sein.

  • 4 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Möchte das Thema kurz aufwärmen:

Mein 96er Xantia X1 (6 Kugeln) hatte mehrere Sekunden (nach etwas längerem Parken, d.h. auch nach wenigen Stunden) nach dem Motorstart null Bremswirkung (geschah auch wenn "stop"-Lampe nicht (mehr) brannte).

Erste und einzige Maßnahme, die diesen Fehler diese Woche dankenswerterweise beseitigte: Erneuerung der sog. Antisinkkugel (die übrigen fünf hatte ich vor einiger Zeit erneuert).IMG-20240412-WA0014.jpg.c26be16efa6071c3ad0745e7ed5d91fd.jpg

 

 

 

Bearbeitet von essi
Geschrieben

Hallo,

vor 15 Minuten schrieb essi:

Erste und einzige Maßnahme

es gibt es noch einen zweiten Fehler. Die vordere Bremse muss auch nach mehreren Stunden noch Druck haben, und das hat nichts mit dem hinteren Bremsdruckspeicher zu tun. Ich würde zuerst den Rücklauf des Bremsventils prüfen.

Grüße
Andreas

  • Danke 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...