Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

ACCM XM-Goofy
Geschrieben

Hallo Citronauten,

ich bin gestern das erste mal (seit 3 Jahren!) mit einem anderen XM (Y3 Orga 6109 2.0 121PS Benziner) gefahren und mußte feststellen daß bei meinem XM die Lenkung viel zu schwergängig ist.

Vorab: Ich habe vor knapp einem Jahr eine Hydrorincagekur gemacht, danach LHM und ALLE Kugeln gewechselt, die Filter im Vorratsbehälter sind sauber, die Lenkung geht an sich ruckfrei. der Wagen steht morgens nach dem Anlassen innerhalb von 10 Sekunden auf. (Y4 Orga 6541 noch ohne Antisink)

Nun habe ich irgendwo gelesen, daß man am Mengenteiler irgendwo einstellen kann, wieviel LHM der Lenkung zugemessen wird und dadurch die Servounterstützung regulieren kann. Frage:

1. Wo befindet sich diese Einstellschraube und welche Art (Torx, Imbus, Mutter..?)

2. Wie wird das eingestellt?

3. Was kann passieren wenn ich es nicht korrekt einstelle?

Habe nämlich auch so Horrorgeschichten gehört, daß einem das Lenkgetriebe hierbei leicht um die Ohren fliegen kann.

Vielen Dank für Eure Hilfe

Schwebende Grüsse

XM-Goofy

ACCM XM-Goofy
Geschrieben

Und noch eine Ergänzung, was ich für wichtig halte, bei meinem XM hat es bei laufendem Motor noch nie "geklackt", der Druckspeicher ist neu, lediglich bei Mittelstellung des Lenkrades ist vom Mengenteiler ein Zischen hörbar, das verschwindet sobald ich das Lenkrad minimal drehe. Manchmal zischt es aber auch kurz während langsamer Fahrt. Auch ist mir aufgefallen, daß der Wagen irgendwie nur direkt nach dem morgendlichen Losfahren die ersten 500m weich federt, bei langsamer Stadtfahrt fängt er dann schnell zu poltern an, fahre ich hingegen schnell über Landstrassen, schwebe ich wie Gott in Frankreich, es erscheint mir so, als sei generell zu wenig Druck im System.

XM-Goofy

Geschrieben

Hi,

1. sie ist oben drauf,

2. Inbus, 5 mm,

3. Aussen gekontert mit komischer Mutter, wirste sehen,

4. Horror= wahr, denn bei zuviel Druck = BUMM.

Also, immer nur ne halbe Drehung drehen, fahren, gucken.

Nochwas- wenn da viel Druck abgefordert wird, dann sinkt logischerweise die verügbare ÖLMENGE. In raschen Kurven rucken wird es dann - nix gut, weil im Pinzip schlagartig die Wirkung weg ist. Probier's aus :-)

Carsten

ACCM XM-Goofy
Geschrieben

@Carsten

Da ergibt sich dann gleich noch eine Frage zur Syntax, der Druckregler (da wo die Druckspeicherkugel reingeschraubt wird) ist NICHT gleich der Mengenteiler? Wo sitzt dann dieser Mengenteiler beim Y4 Xm2.1TD und komme ich zum einstellen von oben dran? Oder muß ich jedesmal auf die Bühne fahren? In welche Richtung muß ich drehen um den Druck in der Lenkung zu erhöhen?

:-) Amin

Geschrieben

Hi,

beim Y3 sitzt er vorn links unter der Lampe. Ist ein Metallblock mit 5 Leitungen, 3 und 2 gehen da rein.

Der DRUCKREGLER ist der Regler für den GESAMTEN Systemdruck. Der MENGENTEILER ist eine Art "Relais", die sie für die Nicht-Diravi-XMs brauchten (im BX zuerst gesichtet).

WO er beim Y4 ist, keine Ahnung. Ich hab mal gehört, an der Spritzwand sei er da, viel Glück.

Rechtsrum = mehr Druck, denn damit erhöhst Du die Federvorspannung.

Lies meine Repanleitung auf citfaq.de, samt Zeichnung, dann weisste wie er funktioniert :-)

Es kann aber sein, dass Dein XM keinen mehr hat, denn es gab später eine neue Hydraulikpumpe, bei der die Pumpe mit 6 Stempeln das System versorgt, und mit den restlichen Stempeln NUR die Lenkung. Damit wurde der MT überflüssig. Das wäre doof, weil Du dann ne neue Pumpe bräuchtest (wenn der Lenkungsdruck zu niedrig ist).

Carsten

ACCM Jan Goebelsmann
Geschrieben

So nebenbei: ich hatte es nach einer Fehlmontage (einer der Blenden falsch gesetzt) des Mengenteilers (eigentlich Druckteiler, da er nach Druck gegen Federkraft arbeitet, nicht auf Menge...) gleichfalls geschafft, daß der Druckregler nicht mehr klackert und das Zischen auftrat.....

Ich hatte diesen dann gewechselt und den Druckregler demontiert: einer der Steuerkolben war völlig zerstört worden. Ergebnis wie beschrieben.

Kurz: NICHT Schalten und Zischen sind nach meiner Erfahrung alles andere als normal.

Gruß,

Jan

ACCM XM-Goofy
Geschrieben

Weiss denn hier niemand nichts genaues nicht, ob mein XM nun einen Mengenteiler hat, oder nicht? Der Wagen hat die Orga-Nr. 6541 und wurde im September/Oktober 1994 produziert. Von der Pumpe geht neben der Zuleitung nur eine Metallhochdruckleitung raus, wüßte daher nicht, wie diese gleich 6 verschiedene Verbraucher ohne Mengenteiler versorgen kann?

XM-Goofy

Geschrieben

Hallo XM Goofy,

bei meinem XM 2.1TD Lim. Orga 4953 ist es genauso wie bei mir. Hast du meinen Thread gelesen?

Falls du vor mir hinter den Fehler kommst melde dich doch bitte bei mir.

Bei mir klickt oder klackert auch nichts.Also ich höre keine Schaltgeräusche.

Bei mehr Gasgeben federt er besser.Bei langsamer Fahrt poltert insbesondere die Hinterachse. Der Mengenteiler zischt im Stand.Aber ob das problematisch ist weiß ich nicht. Der Mengenteiler (ich glaube beim XM Y4 nicht mehr vorhanden) sitzt von vorne gesehen links neben dem Druckspeicher (wo die grüne Kugel drauf sitzt. Oben gehen 2 und unten 3 Hochdruckleitungen rein.

Grüße:Thomas

ACCM XM-Goofy
Geschrieben

Hi Thomas,

ja ich habe auch Deinen Thread mit Aufmerksamkeit studiert. Bin heute den ganzen Tag unterm Auto gestanden, bzw. drüber gehangen und habe diverse Sachen gefixt. Neben dem Austausch sämtlicher Flüssigkeiten und Filter habe ich mir den Mengenteiler intensivst angeschaut, aber da ist überhaupt gar nix zum Einstellen dran. Von unten vorne betrachtet (bei abgenommener Motorschutzabdeckung) befindet er sich rechts vom Druckspeicher und es gehen 5 Leitungen raus,bzw.rein. Eine Einstellschraube wie von Carsten beschrieben hat das Teil definitiv nicht. Mein Y4 XM ist ein Y4 der ersten Serie, meines Wissens haben die XM ab Dezember 94 alle Antisink und keinen Mengenteiler mehr, sondern da läufts dann über die Pumpe. Apropos Pumpe, ich habe mir die "gründe Mamba" gelegt. Mein Förderschlauch vom LHM-Fass zur Pumpe war nämlich in letzter Zeit am U-Stück an der Pumpe irgendwie immer glitschig, außerdem Luftblasen im Behälter beim aufstehen des Wagens und immer verbunden mit der Stop Meldung. Das ist jetzt Vergangenheit. Ein transparenter Gewebeschlauch in 1,70m Länge mit Innenformat 10mm und Aussen 13mm zum Preis von gerade einmal 5,-EUR inkl. 2 passenden Schraubschellen hat dieses Problem schonmal gelöst. Keine Luftblasen mehr im Behälter, sofortiges Aufstehen, sobald ich den Hebel betätige - und das auch mehrfach hintereinander (Fahrstuhl spielen macht echt Spass...) und immer ohne STOP Signal. Außerdem erscheint mir die Federung objektiv besser und die Zischgeräusche haben nachgelassen. Klacken tut aber nach wie vor nichts. Ich habe das Klacken beim Y3 (Orga6109) meines Nachbarn oft gehört, es klingt gar nicht wie ein Relais, ich würde eher sagen wie ein Schaltschütz - ein richtig sattes TACK. Hat meiner wie gesagt noch nie gemacht und um ehrlich zu sein, werde ich das jetzt auch nicht weiterverfolgen, der Wagen schwebt, steht ruckzuck auf und sogar die Lenkung geht etwas leichter, das passt jetzt schon. Einzig der ständig wiederkehrende Fehler "Lenkwinkelsensor" beim Fehlerspeicherauslesen geht mir langsam auf den Keks. Lenkwinkelsensor habe ich schon getauscht (Airbag-Multifunktionslenkrad rausgefummelt, war echt lustig...), keine Besserung, dann den H4-Hydractiverechner getauscht, wars aber auch nicht. In samtliche Kontakte und Stecker habe ich schon Dosenweise Kontakt60 reingesprüht, ohne Erfolg. Es kann sich eigentlich nur noch um einen Fehler im Kabelbaum handeln. Den zu tauschen wird aber wohl schwierig werden. Oder weiss sonst jemand von Euch, was ich noch bezgl. der Lenkwinkelsensor Problematik meines XM unternehmen könnte?

Schwebende Grüsse

XM-Goofy

Geschrieben

Hallo XM Goofy,

die Einstellschraube für die Lenkung sitzt aber tatsächlich am Mengenteiler.

Du siehst die nicht weil da ein Halteblech für die Leitungen drübergeschraubt ist. Bei meinem XM 2.1TD sitzt sie linksseitig unter dem Halteblech.

Schraub aber am besten nichts dran rum. Könnte fatal sein.

Also muß wohl ein XM nicht zwangsläufig klicken am Druckspeicher damit alles in Ordnung ist?? Oder? Zumindest ist deine Federung auch so weich,wenn ich das so richtig verstanden habe. Ich denke ja,solange die aufstehen und die Bremse und Lenkung funktionieren ist auch Druck im Kreislauf.

Gut ,ich habe auch schon gemerkt,daß meine Lenkung mal zickig ist.

Aber nur im Stand bei laufendem Motor.Sobald ich ein wenig Gas gegeben habe ging die wieder gut.Beim Vergleich mit einem anderen XM muß ich es für normal halten,wenn die Lenkung bei laufendem Motor und apruptem hin und her lenken schwergänig wird.

Ich träume auch vom schwebenden XM.

l.G. Thomas

Geschrieben

@ Zitat:"Bei mir klickt oder klackert auch nichts. Also ich höre keine Schaltgeräusche."

Die Schaltgeräusche sind - zumindest bei meinem Y4, Bj. 10/95 (bereits mit 6+2-Pumpe, dafür ohne Mengenteiler) - tatsächlich kaum zu hören, weil bei offener Motorhaube der Dieselmotorlärm alles Klicken zudeckt.

Ich habe zuerst auch gedacht, dass ich entweder bereits zu schwerhörig sei oder möglicherweise gar der Druckregler nicht mehr abschalte, weil sich durch einen vielleicht unentdeckten Leckölrücklauf der Abschaltdruck gar nicht aubauen ließe ... Die Sorgen waren unbegründet.

Mittlerweile weiß ich, dass mein Regler wirklich nur sehr leise klackt. Man hört ihn am besten beim Anheben aus der Tiefstellung bei geschlossener Motorhaube jedoch unbedingt offener Fahrertür.

@ Luftblasen: Undichtheiten und damit Luft in der LHM-Ansaugleitung hätte ich auch im Verdacht, wenn sich der Druckaufbau trotz cleaner Filtersiebe nur zögerlich bzw. bei hohen Motordrehzahlen einstellen will.

Ich wünsche euch alles Gute bei der Verwirklichung des Schwebetraumes!

lg ...hannes

Geschrieben

Hi,

sagt mal, gibt es schon eine Doku für die grüne Mamba? Würde mich auch über schnelleres Aufstehen freuen...

Gruß Benjamin

Geschrieben

Hi,

die Stellschraube ist WIRKLICH da. Und wenn Du da so im 1/2-Abstand drehst, passiert auch sooo schnell mal nix wildes. Nur, dreh die nicht 5 mal rum, denn wer weiss, wie zackig es dann lenkt.

Ich kenne nur ein einziges Y3-Übergangsmodell, mit dem MT an der Spritzwand- das ist ein 2.1 td mit Hydractive 2, aber eben Y3. Am "Echten" Y3 kommt man ganz gut dran, wenn man nur den oberen Halter entfernt.

Carsten

ACCM XM-Goofy
Geschrieben

Habe leider (oder gott sei dank...wie mans sieht) einen "Echten" Y4 mit H4 Rechner aber eben noch ohne Antisink. Am Mengenteiler habe ich nirgendwo ein Abdeckblech gesehen oder zu mindest nicht bewußt darauf geachtet. Käme ich denn da vielleicht sogar von oben besser dran, denn sonst wirds schwierig? Von unten müßte ich jedesmal auf die Bühne und erst den unteren Lärmschutz demontieren. Habe das ganze Teil gründlich abgefingert und neben den Anschlüssen und den beiden Montageschrauben nix auffälliges entdeckt. Werde in 10tkm beim nächsten Ölservice mal genauer inspizieren. Kann aber nen guten Monat dauern, gestern hab ich nämlich grad gewechselt...

XM-Goofy

ACCM XM-Goofy
Geschrieben

...habe Madame gestern in höchster Position abgestellt und zu meiner gaaanz großen Überraschung ist er heute morgen nur vorne ganz minimal abgesunken und war nach dem Anlassen sofort wieder oben. Die grüne Mamba ist echt ne Wucht, das hätte ich schon mal viel früher probieren sollen, die Federung ist definitiv weicher geworden, schätze mal das nun das erste mal richtig Druck da ist, da ich den Wagen vor 2 Jahren bei 93tkm mit dieser Macke übernommen hatte und erst mal alles andere (Kullern, Druckspeicher, LHM-Filter, H4-Rechner, Lenksensor, Gassensor) ausgetauscht hatte, bislang erfolglos und jetzt dieses: Ein 5,-EUR Teil aussem Baumarkt erweist sich als die eierlegendewollmilchsau...

Schwebende Grüsse

XM-Goofy

Geschrieben

@ LonnegaN: "sagt mal, gibt es schon eine Doku für die grüne Mamba?"

Schau einmal hier!

http://www.reinerhildebrand.de/cit/mamba.html

Die grüne Mamba hat einzig und allein die Aufgabe, Luftblasen offensichtlich zu machen.

Ich hoffe, dir mit dem Link geholfen zu haben. lg ...hannes

ACCM XM-Goofy
Geschrieben

@hannes: Und kann das Hydraulik-Sytem auf günstigste und originelle Weise an einer scheinbar doch recht empfindlichen Stelle fixen. Wie sonst ist zu erklären, daß mein XM seit dieser Mofifikation erheblich besser schwebt und nach dem Abstellen nicht mehr sofort absinkt?

XM-Goofy

Geschrieben

Also,

ich kann mir das nicht recht erklären!

Der Zuleitungsschlauch zur Pumpe dürfte definiv nichts mit dem eigentlichen Druck zu tun haben!

Dafür sind die Absperrventile zuständig.(Wie "genau" wissen Spezies besser)

Zumindest in Höchsstellung.

Es kann doch wohl nicht sein das der Druckabfall an einer undichten Leitung liegt, es sei denn es werden immer Luftblasen mit ins System gepumpt, diese sich dann zu einer Luft-LHM-Emulsion vermischen und im gesamten System umherfliegen?

Bei den Drücken die im System herrschen, dürfte dies allerdings schwer vorstellbar sein.

Berichte mal weiter wie er sich morgen verhält, wenn Du ihn in Normalstellung über Nacht stehen hattest!!

Zum Mengenteiler:

Falls dieser Baugleich Y3 ist:

Von vorne (vorm Auto) gesehen sollten da oben 2 unten 3 Druckleitungen reingehen, linke Seite in der Mitte ist eine Schraube mit Querschlitz, in dieser Schraube sitzt ein Imbus (5 oder 6).

Vor der Schraube sitzt ein Blech welches Druckleitungen fixiert!

Ich meine irgendwo schon mal was davon gelesen zu haben, entweder auf citdoks.de oder einfach mal Stichwort-suche über "post".

gruß

leckage-neu

ACCM XM-Goofy
Geschrieben

Habe ihn schon in Normalstellung abgestellt, seit 4 Stunden ist das Niveau unverändert, ich kann mir das um ehrlich zu sein auch nicht erklären, schließlich herrscht im LHM-Fass ja kein Druck, und die Förderleitung zut Pumpe mündet ja von dort. Einzig die Theorie, daß tatsächlich Luftblasen mit angesaugt wurden, könnte das Verhalten jetzt erklären. Aber sicher bin ich mir da auch nicht, seis drum - Hauptsache es funzt und kost nix... :-)

XM-Goofy

Geschrieben

@ leckage-neu

Versuch einmal ein Coke mit einem löchrigen Strohhalm zu trinken, dann weißt du was ich meine. Du saugst und saugst, aber du kriegst kaum etwas in den durstigen Schlund. So kann auch die Pumpe, wenn der Schlauch bereits etwas undicht ist, nicht mehr ordentlich ansaugen und das System mit dem entsprechendem Druck versorgen. lg ...hannes

Geschrieben

Hi,

naja, das mit dem Ansaugen von Luft würde schon erklärbar sein. ABER das Problem dann ist, das ich glaube, dass dann auch Luft in der LHM sein sollte. Damit wäre auch Luft in den Bremsen, denn die sind ja Sackgassen.

Also noch Bremsen entlüften rundum ! (Schadet nie).

Carsten

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...