Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Citroen Xsara 1.6 16V Bj 2003

 

Bei mir gehen die Nebelleuchte aus, wenn ich das Fernlicht anmache. Wie kann ich dass umklemmen, bzw. muss ich ein Kabel kappen um dies zu verhindern? Meine Nebelleuchten sind oben mit eingebaut u nicht seperat in der Stoßstange.

MfG

Geschrieben

Da ist vermutlich der Schalter aufs Abblendlicht geklemmt und wenn du Aufblendest dann geht das aus. Erlaubt ist auch Nebelscheinwerfer mit Standlicht zu betreiben, d.h. du musst vermutlich den Schalter aufs Standlicht anklemmen.

Ohne Gewähr, mit Xsara hatte ich noch nie zu Tun ;)

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb kampfzwerg163:

Bei mir gehen die Nebelleuchte aus, wenn ich das Fernlicht anmache.

Ja, das ist ja mal eine sinnvolle Innovation! Wenn jetzt noch die Geschwindigkeit auf 60km/h begrenzt wuerde, wenn man die Nebelschlussleuchte an hat, waere viel fuer die Verkehrssicherheit und meine Nerven getan :).

Isch abe an meinem neuen Fahrzeug gar keine Nebelleuchten mehr:D!

Bearbeitet von MatthiasM
Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb MatthiasM:

Ja, das ist ja mal eine sinnvolle Innovation

Was ist denn daran Sinnvoll? Wenn man das Fernlicht anmacht kommt einem doch eh niemand entgegen und dann ist es Scheißegal was vorne alles leuchtet.

Bei der Nebelschlußleuchte gebe ich dir allerdings Recht, nur müsste die Geschwindigkeit automatisch auf das reduziert werden was man max. bei der Sichtweite ab der sie zugelassen ist fahren darf, also 50km/h

vor 34 Minuten schrieb MatthiasM:

Isch abe an meinem neuen Fahrzeug gar keine Nebelleuchten mehr:D!

Doch, nur schimpft sich das jetzt adaptives Kurvenlicht und es leuchtet immer nur einer - widerlich!

Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Stunden schrieb Manson:

 

Doch, ...

negativ!

Bearbeitet von MatthiasM
Geschrieben

So nochmals zur Erklärung:

 

Standlicht und Nebelscheinwerfer = funktioniert

Abblendlicht und Nebelscheinwerfer = funktioniert

schalte ich zu Abblendlicht und Nebelscheinwerfer meine Fernscheinwerfer dazu = gehen die Nebelscheinwerfer aus!

Standlicht + Nebelscheinwerfer

Abblendlicht + Nebelscheinwerfer

Abblendlicht + Nebelscheinwerfer, dazu Fernlicht dazu schalten = Nebelscheinwerfer aus

Zitat

 

 

Geschrieben

Und wo ist das Problem? Nebellichter verwendet man bei Nebel. Fernlicht wenn man schnell fahren will. Irgendwann sollte es Auch dem letzten einleuchten dass das nicht zusammen passt. 

Ich bin Auch für die automatische Geschwindigkeitsbegrenzung au 50 wenn man diese Drecksnebellaternen einschaltet. Alternatif Zündkabel ans Lenkrad und in den Fahrersitz. 

Ich habe in meinem ganzen Autofahrerleben noch nicht einmal Nebellampen, egal ob vorn oder hinten, gebraucht denn bei angepasster fahrweise geht es Auch ohne. Da mir Auch noch nie einer von hinten zu nahe kam scheinen die Anderen damit Auch zurecht zu kommen.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Das läßt sich in der BSI umprogrammieren. Es gibt den Menupunkt "Fernlicht und Nebellicht im selben Gehäuse" oder so, wenn der aktiv ist dann schaltet die BSI wie beschrieben. Gesetzt ist das Häkchen normalerweise beim C5 I wo sich Fern- und Nebellicht eine H4-Lampe teilen bei der nicht beide Fäden gleichzeitig leuchten dürfen. Beim Xsara dürften es aber separate Leuchtmittel sein. Möglicherwrise ist die Funktion dort aber ein Überhitzungsschutz für die Scheinwerfer. 3x 55W machen viel Wärme...

Bearbeitet von bx-basis
  • Like 1
  • Danke 2
Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb bx-basis:

Das läßt sich in der BSI umprogrammieren. Es gibt den Menupunkt "Fernlicht und Nebellicht im selben Gehäuse" oder so, wenn der aktiv ist dann schaltet die BSI wie beschrieben. Gesetzt ist das Häkchen normalerweise beim C5 I wo sich Fern- und Nebellicht eine H4-Lampe teilen bei der nicht beide Fäden gleichzeitig leuchten dürfen. Beim Xsara dürften es aber separate Leuchtmittel sein. Möglicherwrise ist die Funktion dort aber ein Überhitzungsschutz für die Scheinwerfer. 3x 55W machen viel Wärme...

ich Danke Ihnen für die Auskunft. Kann natürlich sein, dass das als Überhitzungsschutz so geschaltet ist. Notfalls muss ich mir doch zusätzlich Arbeitsleuchten an/in der Stoßstange integrieren. Die Vorrüstung hab ich ja, sind Blenden angebracht.

 

MfG

Geschrieben
vor 56 Minuten schrieb bx-basis:

Beim Xsara dürften es aber separate Leuchtmittel sein

H1, H3 und H7 (Die Frage war wohl eher rhetorisch ;))

Danke für die Erläuterung

Ronald

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
Am 1.9.2019 um 09:12 schrieb kampfzwerg163:

So nochmals zur Erklärung:

 

Standlicht und Nebelscheinwerfer = funktioniert

Abblendlicht und Nebelscheinwerfer = funktioniert

schalte ich zu Abblendlicht und Nebelscheinwerfer meine Fernscheinwerfer dazu = gehen die Nebelscheinwerfer aus!

Standlicht + Nebelscheinwerfer

Abblendlicht + Nebelscheinwerfer

Abblendlicht + Nebelscheinwerfer, dazu Fernlicht dazu schalten = Nebelscheinwerfer aus

 

Ich bin der Meinung, dass das genau richtig ist und auch so sein soll.
Zumindest kann ich mich gut daran erinnern, dass die Zubehör Nebelscheinwerfer die ich früher (90er) immer angebaut habe, genau so geschaltet wurden. 

Torsten

 

Nachtrag:

§52 Zusätzliche Scheinwerfer und Leuchten

quad.gif (1) Außer mit den in § 50 vorgeschriebenen Scheinwerfern zur Beleuchtung der Fahrbahn dürfen mehrspurige Kraftfahrzeuge mit zwei Nebelscheinwerfern für weißes oder hellgelbes Licht ausgerüstet sein, Krafträder, auch mit Beiwagen, mit nur einem Nebelscheinwerfer. Sie dürfen nicht höher als die am Fahrzeug befindlichen Scheinwerfer für Abblendlicht angebracht sein. Sind mehrspurige Kraftfahrzeuge mit Nebelscheinwerfern ausgerüstet, bei denen der äußere Rand der Lichtaustrittsfläche mehr als 400 mm von der breitesten Stelle des Fahrzeugumrisses entfernt ist, so müssen die Nebelscheinwerfer so geschaltet sein, dass sie nur zusammen mit dem Abblendlicht brennen können.

Bearbeitet von Devil Duck
Geschrieben

Das war ganz früher zumindest in D auch tatsächlich mal so vorgeschrieben, ist aber schon lange vorbei.

Geschrieben

Hendrik hat recht, das ist ne Programmierungssache. Der Xsara hat ja, außer der letzte mit dem "C5 Gesicht", also Phase3, die Nebelscheinwerfer in getrenntem Gehäuse.
Und natürlich müssen die Nebelscheinwerfer auch zusammen mit dem Fernlicht schaltbar sein. Das betrifft alles nicht die Nebelschlußleuchte, die wird getrennt geschaltet, aus guten Gründen!
 

Simple Einstellungssache in der BSI. Und die Schaltung der Überhitzung macht bei diversen PSA-Fahrzeugen auch Sinn. Mein 206 zB, schaltet das Abblendlicht (H7) nicht ab, wenn das Fernlicht zugeschaltet wird (ebenfalls H7). Über eine Weile, gute halbe Stunde, wird das tatsächlich zu warm, bei ganz späten ist die Schaltung dann auch geändert. Da Bus-gesteuert, auch sichtbar, bei den neueren geht dann bei fernlichteinschalten die Fahrlichtkontrolle aus.

 

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Devil Duck:

§52 Zusätzliche Scheinwerfer und Leuchten

quad.gif (1) Außer mit den in § 50 vorgeschriebenen Scheinwerfern zur Beleuchtung der Fahrbahn dürfen mehrspurige Kraftfahrzeuge mit zwei Nebelscheinwerfern für weißes oder hellgelbes Licht ausgerüstet sein, Krafträder, auch mit Beiwagen, mit nur einem Nebelscheinwerfer. Sie dürfen nicht höher als die am Fahrzeug befindlichen Scheinwerfer für Abblendlicht angebracht sein. Sind mehrspurige Kraftfahrzeuge mit Nebelscheinwerfern ausgerüstet, bei denen der äußere Rand der Lichtaustrittsfläche mehr als 400 mm von der breitesten Stelle des Fahrzeugumrisses entfernt ist, so müssen die Nebelscheinwerfer so geschaltet sein, dass sie nur zusammen mit dem Abblendlicht brennen können.

Das schließt nur aus das sie allein mit dem Standlicht brennen dürfen! Nirgendwo in der StVZO steht irgendwas davon das irgendwelche Leuchten ausgehen müssen wenn das Fernlicht angeht!

Geschrieben

Früher war es wohl mal vorgeschrieben, jedenfalls war es üblich die Nebellampen so zu schalten dass sie beim Aufblenden ausgehen. Aber das ist schon sehr lange her denke ich...

Geschrieben

Das war dann vor meiner Zeit denn ich kenne diese Regelung seit 1984, da hab ich mich wegen dem Gerichtsverfahren zwecks meiner Fernscheinwerfer intensiv mit der StVZO befasst, insbesondere mit allem über Beleuchtung ;)

Geschrieben

Ach warte mal, da gibts sogar ein Bild von meinem Rancho, mir und der vollen Beleuchtung.

28577714_412739919186470_634799021034048

Geschrieben

Gut möglich, mein Vater hat deutlich vor 1984 Zusatzscheinwerfer an Autos gebaut. .

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn man früher Nebelscheinwerfer gekauft hat, waren da immer ein Relais dabei, an dem auch das Fernlicht angeschlossen wurde, was dazu führte, das die Nebelscheinwerfer automatisch aus gingen, wenn man das Fernlicht einschaltete. Das war (ist?) so Vorschrift.

Das die Nebelscheinwerfer nur mit Abblendlicht funktionieren dürfen, wenn sie weiter als 40 cm vom Rand des Fahrzeugs montiert sind, hat den Grund , weil die Breite des Fahrzeugs vom Gegenverkehr nicht richtig erkannt wird, wenn nur die Nebelscheinwerfer mit Standlicht brennen.

Gruß
HG

Bearbeitet von hglipp
Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Minuten schrieb hglipp:

Wenn man früher Nebelscheinwerfer gekauft hat, waren da immer ein Relais dabei, an dem auch das Fernlicht angeschlossen wurde, was dazu führte, das die Nebelscheinwerfer automatisch aus gingen, wenn man das Fernlicht einschaltete. Das war (ist?) so Vorschrift.

Quatsch! Neben dem Relais war auch meist ein Schaltplan dabei wie man das Relais entweder übers Standlicht oder übers Abblendlicht anschließt. Bei zusätzlichen Fernlichtscheinwerfern war ein Schaltplan dabei wie man das Relais mit dem Fernlicht verkabelt.

Ich hab das oft genug gemacht!

Bei Billigscheinwerfern kam es gelegentlich vor das sie in der falschen Verpackung waren aber das erkennt man am Scheinwerferglas.

vor 10 Minuten schrieb hglipp:

Das die Nebelscheinwerfer nur mit Abblendlicht funktionieren dürfen, wenn sie weiter als 40 cm vom Rand des Fahrzeugs montiert sind, hat den Grund , weil die Breite des Fahrzeugs vom Gegenverkehr nicht richtig erkannt wird, wenn nur die Nebelscheinwerfer mit Standlicht brennen.

Diese Erklärung ist aber völlig korrekt.

Bearbeitet von Manson
Geschrieben

Im übrigen war das Relais dabei weil man den Strom für die Scheinwerfer nicht einfach über den mitgelieferten Kippschalter laufen lassen kann den der hält das nicht aus ...machen auch die serienmäßigen nicht immer, siehe CX.

...und weil man nicht einfach die doppelte Last auf vorhandene Kabel klemmen kann bei den Fernlichtern.

Geschrieben

Das mit der Abschaltung bei Fernlicht ist kein Quatsch, das war tatsächlich mal so.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Minuten schrieb bx-basis:

Das mit der Abschaltung bei Fernlicht ist kein Quatsch, das war tatsächlich mal so.

Das müsste dann aber ein 5-poliges Relais sein, bei den Scheinwerfern die ich kaufte waren nur 4-polige Relais dabei, wie soll das dann mit der Abschaltung funktionieren? ...außer man klemmt die Nebler auf Annlendlicht, dann gehen sie bei den meisten damaligen Autos auch aus wenn man Fernlicht einschaltet ...die Autos mit zwei Scheinwerfern und H4.

Beim Ford Capri z.B. mit Doppelscheinwerfern brannte das Abblendlicht bei Fernlicht auch weiter.

Bearbeitet von Manson
Geschrieben

Beim Xantia kann man mit Stand-, Abblend-, Fernlicht und Nebelscheinwerfern zusammen fahren, also alles an, was geht.

  • Like 1
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Manson:

Das müsste dann aber ein 5-poliges Relais sein, bei den Scheinwerfern die ich kaufte waren nur 4-polige Relais dabei, wie soll das dann mit der Abschaltung funktionieren?

Das ist ganz einfach. Die Relaisspule verbindest Du nicht mit Masse sondern mit dem Kabel zum Fernlicht. Über diese Leitung holt sich das Relais Masse und zieht an wenn Du die Nebellampen einschaltest, schaltest Du das Fernlicht zusätzlich ein dann hat die Spule an beiden Enden 12V und das Relais schaltet daher ab.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...