Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Ihr Schwebenden,

also, heute nachmittag war ich bei einem Auto(verwerter)hof in Chemnitz. Da steht ein BX GTI schon mit schwarz-roten Rückleuchten und Alus. Sieht dunkellila aus.Ich wollte wegen den Kugeln vorn nachschauen, da merkte ich, daß die Haube ungewöhnlich schwer war, die war datsächlich aus Blech. Bei meinem BX (1,4) ist die Haube aus Kunsstoff und anderes habe ich noch nicht gehört.

Zu den Kugeln: Die sahen noch recht gut aus, schienen mal erneuert worden zu sein. Allerdings sind sie größer (wahrscheinlich 500ccm). Der Haken dabei ist, das der Verwerter sage und schreibe !!!40,- €!!! pro Stück verlangt. Da kriegt man ja fast schon neue Kugeln für. Also, 10,- € pro Stück fände ich maximal angemessen,

zumal die sowieso kaum einer kaufen wird.

Die großen Kugeln müssten ja weicher federn, oder ist das falsch? Kann ich die auch einfach in meinen 1,4 BX einbauen? Vielleicht probiere ich die Kugeln mal an Ort und Stelle aus. Wenn die besser federn als meine jetzigen (noch original, 12 Jahre alt u. 73.000 km), werde ich versuchen runterzuhandeln.

Was spricht dagegen?

Danke für Euren Rat!

mfg landy

Geschrieben

hallo,

neue kugeln kosten ja auch grad 40 euro/stück, da würd ich nicht alte verbauen.

grüsse, kris

Geschrieben

Die Metallmotorhaube wurde vor allem bei den letzten BX, ich schätze ab Modelljahr 92, verbaut.

Die Kugeln aller BX lassen sich untereinander austauschen, da die Gewinde alle gleich sind. Freigegeben sind die Kugeln jeweils für ein bestimmtes Modell, zumindest wenn es darum geht, einen stark motorisierten BX weicher zu machen.

Der Stickstoffdruck (Sollwert) und die Bohrung dieser 500 ccm Kugeln ist auf keinen Fall höher, bzw. größer, als die Werte für die 400 ccm Serienkugeln des BX 14. Lediglich das Volumen ist um 20% größer.

Theoretisch und praktisch ist die Federung damit weicher.

40 Euro für Sondermüll? Laß dem guten Mann die Kugeln, dann hat er an Weihnachten was zum an den Baum hängen. Für eine gebrauchte Kugel unbekannter Qualität würde ich maximal 10 Euro zahlen.

Neue Kugeln gibt es in verschiedensten Ausführungen bei den bekannten Anbietern ab ca. 35 Euro pro Kugel.

Beste >> Grüße

Dirk

Geschrieben

Die Blechhaube ist meines Wissen Serie I mit kurzen gelben Blinkern und die Haube ist auch länger im Bereich wo der Kühlergrill sitzt, zumindest hatten meine beiden BX Diesel S I Blechhauben.

Aber komisch da die dunklen Rückleuchten eigentlich Serie II sind ( Dirk verbesser mich falls nicht stimmt)

Geschrieben

Hi Rüdiger,

alles richtig. ;-)

Dirk

Geschrieben

Da war doch Dirk wieder schneller als ich schreiben konnte....Hi Dirk

Geschrieben

Schon wieder, mein BX Turbodiesel Bj 93 hat aber Plastik , da sieht man den Hagelschaden nämlich nicht, nur an den Kotflügeln und am Dach

Geschrieben

Das liegt m. W. an der speziellen Luftführung des Turbodiesel zum Ladeluftkühler hin.

Geschrieben

Mein BX GTI Autom. hat auch eine Motorhaube aus Blech

BJ 1993

Ps: Der BX von meinem Vater hatte auch eine aus Blech

(TRD) von 1993

Geschrieben

Hallo Landy

Ich bräucht für meinen BX vorne links einen Blinker (Hofeinfahrt war für meine Frau etwas zu eng). Bin im Moment in Chemnitz, könntest Du mir mailen wo der BX genau steht.

Danke

MfG

Kollege mit BX Break BJ 3/92 hat auch Blechhaube mein BX Top BJ 10/91 hat Kunststoff.

Geschrieben

Hallo Dirk,

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass nicht alle BX mit allen Federkugeln bestückt werden können.

Als ich einmal in einen 87er 19 TRI gute Federbeine aus einem 84er 16 TRS einbauen wollte, musste ich feststellen, dass die 500 ccm-Kugeln beim Einschlagen der Lenkung am Radkasten schliffen. Nach erneutem Ausbau und direktem Vergleich stellte ich folgendes fest: Das ältere Federbein hatte eine anders gekröpfte Aufnahme für die Federkugel, wodurch nur die kleineren 400 ccm-Kugeln montiert werden konnten. Zudem unterschieden sich die Teilenummern.

Soviel zu einem kleinen Detail, das mich ein wenig überrascht hat.

Gruss

Henning

Geschrieben

...Ach so, Blechhaube gab es wirklich schon bei S1. Mein damals anverlobter Cousin hatte einen 84er BX 19 TRD mit Blechmotorhaube und beigem LEDER!!!

Das Blech wurde schätzungsweise aufgrund besserer Geräuschdämmung eingesetzt, die Innenrausstattung war schick.

Gruss

Henning

Geschrieben

Hi Henning,

Danke für den Hinweis, das ist richtig. Es gab verschiedene Änderungen.

Z. B. Februar 1984:

>>Die neue vordere rechte Motoraufhängung macht ein Versetzen der vorderen rechten Federungskugel um 5 - 10° zur Karosserieaußenseite hin erforderlich.<<

Ab Februar 1985 gab es geänderte Federbeine.

Da es hier im Forum nur noch um BX der zweiten Serie geht, habe ich mir erlaubt, darauf nicht hinzuweisen. ;-)

Beste >> Grüße

Dirk

Geschrieben

@Landy oder @ArneBX:

Wenn jemand nochmal bei dem Verwerter ist, dann kann er ja mal bitte für mich fragen, was die Metallmotorhaube kosten soll.

Viele Grüße

Norman

eMail@NormanRuehl.com

Geschrieben

Meines Wissens gab es beide Varianten der Motorhaube, Plastik und Blech.

Eine erkennbare Line wann das eine, wann das andere eingebaut wurde

gab es nicht.

Mein S2 BX 19RD BJ 87 hatte Plastik.

Es gab Infos, dass wegen Kapazitätsproblemen beim Hersteller der Plastikversion zusätzlich Blechhauben verbaut wurden.

Ich würde Plstik vorziehen, wenn ich meine nach 2 1/2 Jahren rostende

Haube am Xantia ( Steinschlag ? ) sehe

Geschrieben

Der '85er BX14 meines Bruders hatte auch 'ne Blechmotorhaube... Aus irgendeinem Grund wurden Blechhauben hauptsächlich ganz am Anfang und ganz am Ende verbaut (wo weit ich weiss). Also sowohl S1 als auch S2. Grund ist mir unbekannt... Das mit den Produktionsengpässen am Anfang der BX-Produktion habe ich schon öfter gehört. Warum am Ende noch mal Blech: keine Ahnung. Presswerkzeuge sind nämlich teuer.

>>

Marcus

Geschrieben

@ landy:

Was DirkP. bzgl. Federung schreibt, kann ich für meinen Fall bestätigen. Da mir das Aufbohren nicht geheuer war, habe ich statt dessen bei meinem BX Limousine hinten statt der 400ccm Kugeln die 500ccm Kugeln des BX Break verbaut, Bohrung und Druck stimmen überein, lediglich das Volumen ist also größer. Und der Wagen federt tatsächlich weicher und geschmeidiger.

Jetzt frag ich mich allerdings, ob die größeren Kugeln auch vorne verwendbar (Motorhaube) und für den schweren Turbodiesel geeignet sind?

Gruss - Oliver

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Da die 400er und die 500er Kugeln eine gleiche Bohrung und gleichen Systemdruck haben (??), ist die Dämpfung bei beiden Kugeln gleich. Unterschiedlich ist nur der realisierbare Federweg, der ist bei den 500er größer. Da kommt das Gefühl der weichen Geschmeidigkeit her.

Gruß von P.

Geschrieben

Für Norman Rühl, hallo,

bin leider z.Zt. in der Schule, hab kein E-Mail-Programm.

Die Motorhaube ist leider ziemlich verbeult (beidseitig Dellen).

Frage trotzdem, vielleicht gibts noch mehrere.

gruß landy

Geschrieben

Für ArneBX, hallo,

bin leider z.Zt. in der Schule, hab kein E-Mail-Programm zur Hand. Der BX steht beim Autoverwerter auf der Annaberger Straße. Du fährst stadtauswärts, erst kommt links Peugeot "Kurt Kult", dann weiter und

ca. 300 m vor der BayWa-Tankstelle gehts rechts rein. Stehen immer viele Autos im Hof. Hausnummer weiß ich leider nicht. Blinker haben die ca. 4 Stück im Lager vorrätig. Preis unbekannt. Für dunkle Rückleuchten wollen die 23,- €

pro Stück. Ist das günstig?

mfg landy

Geschrieben

@Oliver

habe selbst die Originalkugeln des Saugdiesel in meinem TD (500ccm), mit leicht erhöhtem Fülldruck auf 60 bar. Die Fahreigenschaften leiden überhaupt nicht, er wird nicht zu weich. Straßenlage mit den frisch gefüllten Kugeln: Sehr gut. Allerdings kann ich keinen signifikanten "Weichheitszuwachs" feststellen, das kann aber auch an den Federbeinen liegen. Die Dinger vernünftig geschmiert zu kriegen, bringt m.E. viel mehr, als etwas mehr "Hubraum" in den Kugeln (habe noch keine Patentlösung dafür).

Gruß, Lutz

Geschrieben

Hallo Peter V,

der Federweg ändert sich nicht beim Wechsel von 400 ccm auf 500 ccm. Lediglich die Federung wird flexibler, da bei gleichem Druck mehr Volumen zur Verfügung steht.

Gruss

Henning

PS.: Hallo Dirk, schön, dass sich jemand auf dem BX-Sektor so sehr engagiert.

Geschrieben

Hallo,

ich hatte auch mal zwei BXe mit blechernen Hauben: einen BX Le Rouge (Bj 1989) und einen BX Top (Bj 91).

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...