Zum Inhalt springen

Jetzt Blinkrelais hinüber?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nach Austausch des Wischerrelais funktioniert bei mir die Intervallschaltung wieder problemlos. Gestern hat sich dafür dann die Blinkerfunktion verabschiedet. Nach Motor abstellen ging's erst zweimal wieder, dann nix mehr blinken. Nach Betätigung des Warnblinkers könnte ich die Funktion doch wieder reanimieren, ist nur die Frage wie lange.

Ich geh jetzt mal ganz stark davon aus, das auch hierbei das Relais für den Fehler verantwortlich ist und das es auch unten im Sicherungskasten sitzt.  Welcher von den Würfeln ist das wohl? Und ich würd mal vermuten, das ein Ersatz nicht zwingend vom CX sein muß?

Geschrieben

Du vermutest richtig und ich vermute dass dein Problem in Wirklichkeit noch eine Etage tiefer sitzt und dein Sicherungskasten des Übels Grund ist.

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb Gsxkatana:

Welcher von den Würfeln ist das wohl?

• Kühlerventilator
• Fensterheber hinten
• Intervallwischer
• Blinkgeber
• Fensterheber vorne
• Heckscheibenheizung

Der Blinkgeber ist bei Serie 2 in der Tat eine dreipolige Standardausführung, die auch in vielen deutschen Autos verbaut wurde.

Grüße
Andreas

Geschrieben
Du vermutest richtig und ich vermute dass dein Problem in Wirklichkeit noch eine Etage tiefer sitzt und dein Sicherungskasten des Übels Grund ist.
Jupp, nimm mal die Kunststoff Blende ab und leuchte zwischen die Platinen des Kasten...

Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk

Geschrieben

Manchmal hilft:

Warnblinkschalter mehrfach bedienen und darauf achten, daß der Druckknopf komplett wieder raus kommt. Eventuell VORSICHTIG mit Pressluft um den Druckknopf Dreck rausblasen.

 

MfG

Volker

  • Like 1
Geschrieben
Am 23.10.2019 um 08:57 schrieb AndreasRS:

• Kühlerventilator
• Fensterheber hinten
• Intervallwischer
• Blinkgeber
• Fensterheber vorne
• Heckscheibenheizung

Der Blinkgeber ist bei Serie 2 in der Tat eine dreipolige Standardausführung, die auch in vielen deutschen Autos verbaut wurde.

Grüße
Andreas

Äh, Heckscheibenheizung hätte ich dann nicht. Und gammelig sieht das da eigentlich auch nicht aus. Oder muss die graue Plastikplatte auch runter?large.DSC_0412.JPG.4841529b4b63fd6cbc1cd592c2d02892.JPG

Geschrieben

Hallo,

das Interessante ist, wie es im Kasten aussieht. Laut @CX Fahrer kann man die graue Abdeckung runternehmen. Mir ist das nicht gelungen (ich hatte das Problem, dass die Leitung durch war, die Hupe und Heckscheibenheizung versorgt).

Grüße
Andreas

Geschrieben

Ist übrigens baugleich mit BX ab 1985 der Sicherungskasten.

Geschrieben

Natürlich muss die Graue Abdeckung runter denn darunter spielt das Leben. Hast du etwa geglaubt dass die ganzen Kabel einfach nur da stecken und die Sicherung per Wifi funktionieren?

  • Haha 1
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb CX Fahrer:

Natürlich muss die Graue Abdeckung runter denn darunter spielt das Leben. Hast du etwa geglaubt dass die ganzen Kabel einfach nur da stecken und die Sicherung per Wifi funktionieren?

Nee, natürlich nicht über Wifi sondern selbstverständlich über bluetooth, oder etwa nicht?

Aber im Ernst, schon klar das da eine Platine drunter sitzt. Ich vermute mit "Gammel" ist gemeint, das die Platine aussehen soll wie bei einem 80er Jahre Verstärker aus nem Kettenraucherhaushalt.

Hatte gestern dann doch noch vorsichtig versucht die Abdeckung runter zu bekommen, die scheint aber entweder zusätzlich verklebt oder mitlerweile mit der Platine "verbacken" zu sein. Aber wenn der Sicherungskasten baugleich mit BX ist, steck ich das Blinkrelais von dem einfach mal um. 

Das Relais hier sollte passen, oder?

https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Herth-Buss-Elparts/75605093?categoryId=2915&kbaTypeId=8898

Geschrieben

Fer Deckel ist nicht verklebt sondern mit 56 Krallen ineinadergesteckt. Ich habe nie gesagt dass es einfach auseinader geht. Die Platine sind Blechstreifen mit einm Querschnitt das man Auch Kotflügel daraus machen hätte können.

  • Haha 1
Geschrieben

Nicht Raucher - sondern undichtes Haus.

Es tropft gern direkt auf den Sich.Kasten von der Scheibenecke. Es bildet sich ein ansehnlicher See in der Schale.

 

Geschrieben

Hast du denn mal die Blende abgenommen und geprüft ob die Leiterbahnen noch da sind? Sonst kannst du da stecken wie ein wilder...

Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk

Geschrieben

Hallo,

das Relais benötigt nur drei Anschlüsse.

Beim Blick auf den Sicherungskasten ist der untere Kontakt Dauerminus, der rechte der 12 V-Eingang und der linke Kontakt der Ausgang, der dann über den Blinkschalter wahlweise zu den rechten oder linken Blinkerbirnen geht.

Der obere Kontakt ist für eine zusätzliche Kontrolleuchte vorgesehen. Ein Relais mit viertem Fuß schadet nicht, ist aber keinesfalls erforderlich.

Mit dem o.g. Wissen über die Kontakte kannst Du prüfen: Schalte den Warnblinker aus, die Zündung ein und verbinde den rechten mit dem linken Kontakt (fliegende Sicherung in der Leitung ist kein Fehler) und betätige den Blinkerschalter. Es müssten nun die rechten oder linken Blinker dauerleuchten. Ich würde das nicht zu lange probieren, weil ich nicht weiß, ob die Lampenfassungen für die dabei entstehende Hitze ausgelegt sind.

Leuchtet es nicht, kannst Du messen, ob rechts 12 Volt ankommen. Wenn nicht, Sicherung 2 prüfen (für den Warnblinker ist Dauerplus-Sicherung F5 zuständig). Und mal 12 V in den linken Kontakt einspeisen, dann müssten per Blinkerschalter die Blinkerbirnen leuchten.

Grüße
Andreas

Geschrieben

Ja nee, ich hab's ja mit dem Relais vom BX gegen getestet, damit funktioniert der Blinker einwandfrei, nur mit dem neuen tut sich nix. Das neue hat auch oben noch einen Steckplatz (okay, könnte für die Zusatzkontrolleuchte sein). 

Geschrieben

Die Blinkrelais gibt es mit diversen Anordnungen der Pins und nur die richtige funktioniert. Dazu kommen Klemmenbezeichnungen nach diversen Normen die es nicht einfacher machen day richtige zu finden.

Der 4. Pin ist der Ausgang für die Kontrolleuchte, wird nur bei Fahrzeugen benötigt die eine einzige Kontrolleuchte für beide Richtungen haben (z.B. BX S1). Beim CX hängen die Kontrolleuchten parallel zu den Blinkleuchten.

Geschrieben

@Gsxkatana

Falls dein neues Relais oben die zusätzlichen Anschlüsse hat, so wird das ein (6*21W) AHK Relais mit der (nur) in D-A-CH vorgeschriebenen C2 Kontrolle sein ... und dann "unten" höchstwahrscheinlich eine zum CX nicht passende Belegung haben. Vor einiger Zeit habe ich kein S2 taugliches C2 Relais finden können (außer Grausamkeiten mit Adapterpeitschen die nicht in den Sicherungskasten passen) - lief dann auf DIY hinaus.

 

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb surlaplage:

@Gsxkatana

Falls dein neues Relais oben die zusätzlichen Anschlüsse hat, so wird das ein (6*21W) AHK Relais mit der (nur) in D-A-CH vorgeschriebenen C2 Kontrolle sein ... und dann "unten" höchstwahrscheinlich eine zum CX nicht passende Belegung. 

 

So wird es sein, das hier hab ich bekommen:

large.s-l500.jpg.21091598d1a30ed47fb3b4d0d0749e54.jpg

Geschrieben

Das ist auf jeden Fall für Anhängerbetrieb. 632321 wäre die korrekte Originalnummer, PSA liefert es scheinbar auch noch.

Geschrieben

Hallo,

in meinem CX ist ein Cartier 01403. Ebenso funktioniert Cartier 02331 (Gehäuse etwas größer).

Grüße
Andreas

Geschrieben

Manchmal scheint es wirklich doch Selbstheilungskräfte in Autos zu geben, ohne Globoli und Bachblüten... Seit der Umsteckerei mit anderen Relais funzt der Blinker seit mehreren Tagen wieder völlig problemlos. Ich mach da jetzt erstmal nix dran, ist ja eh bald Winterschlaf.

  • 2 Jahre später...
Geschrieben
Am 23.10.2019 um 11:23 schrieb wackelpudding:

Manchmal hilft:

Warnblinkschalter mehrfach bedienen und darauf achten, daß der Druckknopf komplett wieder raus kommt. Eventuell VORSICHTIG mit Pressluft um den Druckknopf Dreck rausblasen.

Danke! DAS war es dann (nach stundenlanger Sucherei). Alle 4 Blinker gingen nicht, obwohl Sicherung, Schalter, Relais ... alles ok.


Das Leben kann manchmal einfach sein, und ist ja auch nicht verkehrt, sich mal mit Schaltplänen und dem ganzen Elektrik.Krams zu befassen.

Hilfreich (für mich als Nicht-Elektriker) waren auch Seiten wie
https://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/klemmenbezeichnungen.htm
https://www.fahrzeug-elektrik.de/Eic.htm
https://www.fahrzeug-elektrik.de/Eia.htm  

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...