Zum Inhalt springen

C5 BlueHDI150: UREA, Service Motor instandsetzen lassen P20E8; Deckel "verstopft"?


Ronald

Empfohlene Beiträge

Ich habe gerade mal bei meinem Citroen-Händler angerufen und gehört, dass es für den Blue Hdi 180 keine Rückrufaktion bezüglich des Tanks gibt.

Nur der Deckel wurde getauscht und der Kabelbaum überprüft.

Mit kommt es ein bisschen seltsam vor, dass beim Blue Hdi 150 der Tank getauscht wird und beim Blue Hdi 180 nicht...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Minuten schrieb fraunie:

Ich habe gerade mal bei meinem Citroen-Händler angerufen und gehört, dass es für den Blue Hdi 180 keine Rückrufaktion bezüglich des Tanks gibt.

Der Tank wird nicht vorbeugend getauscht, sondern erst wenn der Fehler P20E8 (Druckabfall UREA) auftritt. Somit gibt es auch beim BlueHDI150 keinen Rückruf. Innerhalb 5 Jahre/150.000km zahlt Citroen aber den Tank.

  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@roland

Kannst du mir bitte sagen wie man den Counter zurück setzt? 

Ist die Beschränkung alleine auf die Anzahl der KM oder auch der Motorstarts gebunden? 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Minuten schrieb BXBreak4Life:

@roland

Kannst du mir bitte sagen wie man den Counter zurück setzt? 

Ist die Beschränkung alleine auf die Anzahl der KM oder auch der Motorstarts gebunden? 

Ich habe es mit dem OBD-Dongle vgate iCar pro und der App FAP getan. Begrenzt wird die Fahrstrecke. Nachdem der Fehler gelöscht wurde, beginnt es dann immer wieder von "vorn" : Service, Urea, nur noch 1100 km

  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke, beim Citroen Vertragspartner am Urlaubsort konnte oder wollte man den Counter nicht zurück setzen. 

Die Lieferzeit des Ersatzteils (Ureatank) können Sie auch nicht genau vorhersagen. 

 

Ich muss also nach Österreich zurück um den Schaden beheben zu lassen. 

Moment werden mir 1050km Restreichweite angezeigt. Man hat mir empfohlen keine Stopps zu machen sondern in einem durch zu fahren... Stimmt das wirklich? Könnte es sein dass wirklich vor Ablauf der 1050km der Wagen nicht mehr starten könnte? 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Minuten schrieb BXBreak4Life:

Stimmt das wirklich?

Weiß nicht, der Countdown zählt in 50 km-Schritten runter. Bevor ich zum :) gefahren bin, habe ich den Fehler vor dem Countdown ca. 5-6 x gelöscht.

Ich habe danach den 1.  Countdown bei 1.000 gelöscht, und bin mit dem 2. dann von 1.100 bis 800 ( min. 6 Stopps) gefahren. Am 14.07. waren für meinen :) noch 7 Tanks innerhalb 24h verfügbar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb BXBreak4Life:

 Könnte es sein dass wirklich vor Ablauf der 1050km der Wagen nicht mehr starten könnte? 

Wenn es sich mit Fehlern wie mit dem Tankinhalt verhält, kann vom C4 120 BlueHDI berichten.
Habe AdBlue mal absichtig leer gefahren, weil ich mich über die Nachfüllmengen beim Service und den geringen AdBlue Verbrauch gewundert habe und den Tankinhalt wissen wollte. Er wird mit den Warnungen immer nerviger und irgendwann steht Startsperre, kein Start mehr möglich im Display. Damit konnte ich noch auf nen ruhigen Platz fahren, dann war wirklich Schluss mit Starten. 17,6l AdBlue gingen dann rein und er sprang nach der im Handbuch beschriebenen Prozedur wieder an.

Also wenn es wie beim Tankinhalt ist, hätte ich keine Angst dass ers ich vorher nicht mehr starten lässt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Schwebeteil:

 

Also wenn es wie beim Tankinhalt ist, hätte ich keine Angst dass ers ich vorher nicht mehr starten lässt.

Danke! Ich fahre ja auch einen C4 Picasso mit dem 120Hdi Motor. Das Problem mit dem Ureatank ist daher Modell- als auch Markenunabhängig. Die Internetsuche liefert ja sehr viele Ergebnisse zu diesem Urea Fehler. 

 

Frage: beim Service vor 2 Wochen wurde der Tank rappelvoll angefüllt. In irgendeinem Foreneintrag hab ich mal davon gelesen, dass das einer der Gründe für die FM sein könnte wenn der Tank zu voll gefüllt wird. Wäre es eine Möglichkeit etwas Harnstoff mit einer Handpumpe zu entnehmen? Ich hab den Verschluss jetzt auch nur ganz leicht raufgeschraubt falls das Problem mit der mangelnden Tankentlüftung zusammenhängen könnte... 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Minuten schrieb BXBreak4Life:

dass das einer der Gründe für die FM sein könnte wenn der Tank zu voll gefüllt wird.

Mittlerweile glaube ich das nicht, denn der :) muss vor Wechsel des Tanks überprüfen, dass es kein externes Leck gibt. D. h. die Pumpe oder deren Druckspeicher ist undicht. Er meinte die Pumpe würde dann in AdBlue "schwimmen".

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe heute mal nachgesehen. Der Tank hat einen wiederum geänderten Deckel ( Rastung innen) und der Tankstutzen ist nicht mehr milchig durchsichtig, wie z.B. der Wischwasserbehälter sondern gelb.

099a7f64e1cf7a50c7d2bd9bb6a225f3.jpg

large.adblue-deckel2.JPG.56b99afb598e44ee62badda62d2ff5f5.JPGlarge.adblue-deckel.JPG.e1c16a6a87a5ba8b792830b10df756dc.JPG

  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich war heute beim Händler wo ich vor 3 Wochen das letzte große Service habe durchführen lassen. 

Es wurde mir erneut bestätigt, dass der gesamte Tank zu tauschen sei (das wusste ich ja eh schon) 

Jedenfalls gab es Probleme bei der Ermittlung des Online-Kulanzantrags. Der Händler meinte dann irgendwas mit "ihr Auto sei bez. der Daten an der Grenze...vielleicht übernimmt Citroen  ja doch irgendwie 50 %)

Mein Fahrzeug hat als EZ 07.07.2015 (war eine Kurzzulassung auf den Händler, in meinen Besitz ist das Fahrzeug am 04.09.2015 mit KM-Stand 100km übergegangen) - der Schaden wurde telefonisch am 14.07.2020 telefonisch diesem Händler gemeldet. Der KM-Stand beträgt etwas über 50.000km... ich liege doch klar innerhalb der Vorgabe 5Jahre(60Monate)/150.000km?!? 

Wie kann es da Probleme geben? Sollte nicht der ganze Tank bezahlt werden war das definitiv mein letzter Citroen (bzw. PSA-Fahrzeug)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 43 Minuten schrieb BXBreak4Life:

Wie kann es da Probleme geben?

Die EZ 07.07.15 wird die Basis für den Kulanzzeitraum sein. Ich meine das Datum steht auch als Datum Garantiebeginn in der Service-Box, nachdem der :) den Wagen für den Kunden fertig macht.

z.B.

Hauptmerkmale des Fahrzeugs
 
Produktlinie C4 PICASSO / C4 SPACETOURER (B78)
Organummer (DAM) 14810 FV 2 0165
Datum Garantiebeginn 24.07.2017
Motorseriennummer 10 FJCC 2341369
OPB 004T
NRE e2*2007/46*0356*14
P4A 9807270099

https://www.andre-citroen-club.de/forums/topic/72783-ausstattung-ab-werk-entschlüsseln/?do=findComment&comment=1590830

Somit sind der 14.07. bzw. 27.07. theoretisch über der Frist. Ich weiß nicht ob letztendlich der Termin zählt, an dem der C5 an der Diagbox angeschlossen und der Fehler P20E8 erkannt wird.

 

Bearbeitet von Ronald
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja, das dachte ich mir auch aber man spricht doch von Monaten und nicht von Tagen bei der Kulanzregelung. Aktuell ist es noch immer der 60te Monat. Mal sehen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

ach ja - ende der Geschichte. Citroen hat 80 % der Materialkosten übernommen. Den Rest sowie die Arbeitsleistung musste ich begleichen. Kosten für mich am Ende für einen großen Konstruktionsfehler des Herstellers: 500 EUR

Jetzt ist für mich nur die Frage ob ich das Auto weiter fahren soll oder mich langsam nach einem Ersatz umsehen sollte...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Monate später...
  • 2 Monate später...

Moin,

 

nach den recht kalten Wintertagen im Februar, drei Wochen Stillstand meines C5 Tourer BlueHDI und 30 Kilometern Fahrt bekam ich die Urea-Warnmeldung. Später gesellte sich der Countdown dazu. Am kommenden Tag waren die Meldungen dann weg, stattdessen gesellte sich die Motorstörung dazu mit Aufleuchten der Motorkontrollleuchte. Nach fünf Kilometern war auch die Urea-Meldung wieder da.

EZ Dezember 2015, 77.000 Kilometer gelaufen.

Der AdBlue-Tank wurde getauscht und ein Kulanzantrag gestellt, der nun schon einige Wochen läuft. Was mir nach der Reparatur auffiel: nach Abstellen des Wagens höre ich nun hinten eine Pumpe laufen, ich nehme an, die Pumpe im AdBlue-Tank pumpt den Inhalt der Leitungen in den Behälter zurück. Das war mir vorher nicht aufgefallen.

 

Zwischendrin kam bei mir der Verdacht auf, dass der Tank mit 15 Litern Inhalt bei der kalten Witterung (eine Woche mit stärkeren Frösten bis runter auf -17°C nachts) eben durch Frost beschädigt worden sein könnte. Das ist Spekulation. Allerdings hörte ich von der Werkstatt, dass ich nicht der einzige sei mit einem defekten AdBlue-Tank nach den kalten Tagen. Ich mag es mir nicht vorstellen, dass das die Ursache gewesen sein könnte.

 

 

Grüße,

 

Christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Piggeldi:

runter auf -17°C nachts

Ich denke mal, die ganz Mimik mag nicht, wenn der Harnstoff auskristallisiert, was bei bei -12  Grad beginnt.

Gruß Jens 

Bearbeitet von jens-thomas
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Ich hatte auch das Problem an meinem Peugeot 308 SW II. Im Bordcomputer kam die Fehlermeldung" Motorfehler, Fahrzeug reparieren lassen", außerdem die Meldung "Fehler Abgasreinigung" mit dem Hinweis Urea. Der Fehler P20E8 wurde bei mir allerdings durch einen Marderbiss an den Schläuchen für die Druckdifferenz-Messung  am Katalysator verursacht. Nachdem die Schläuche erneuert wurde, war wieder alles ok. Preis ca. 180 Euro. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe diesen Fehler bei meinem C5 BJ 2016 nun auch.

Das Ventil im Deckel ist verschweißt und kann so überhaupt keine Luft ziehen. Hab Donnerstag einen Termin beim Händler meines Vertrauens. Mal sehen was es wird.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...
Joshau Saliwoda
Am 13.1.2021 um 06:40 schrieb Christian S.:

Moin,

der AdBlue Tank bei meinem C5 wurde gestern gewechselt... 😞

Kulanzantrag ist gestellt, mal sehen, was dabei rumkommt.

was kam dabei heraus? LG JS

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
Am 14.7.2020 um 18:14 schrieb Ronald:

Es gibt also einen internen Druckverlust bei der Pumpeneinheit. Diese hat einen 6-bar-Druckspeicher der wohl nun "Druck" verliert.

Dann ist also der Druckspeicher , das eigentliche Problem ?!

Wenn dem so wäre müsste man ihn doch wieder abdichten können ?!

Hat man das schon mal irgendwer gemacht  ?

Ich habe im Netz dazu noch nichts gefunden ..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

Ich habe ein ähnliches Problem. Bei meinem C5 (EZ 07/2016) leuchtete erst die UREA-Anzeige und Motor instandsetzen lassen auf, dann habe ich adblue nachgefüllt, nachdem der 1000km Countdown gestartet ist.

Beim Nachfüllen hat es auch ordentlich gezischt.

Frage 1: Darf das nicht sein? Habe ich den mangelhaften Tank/Tankdeckel bei EZ 07/2016?

Dann bin ich also in die Werkstatt gefahren. Der Mechaniker hat den Fehler ausgelesen und 4 bar Druck festgestellt. Die Anzeige war dann kurz aus für ca. 10 km, ging dann aber wieder an. Zurück in die Werkstatt kam dann die schockierende Nachricht: Ein AdBlue-Tankaustausch für 1.700 Euro sei die einzige Möglichkeit.

Frage 2: Hat durch den offenbar verstopften/verschlossenen Tankdeckel die Pumpe Schaden genommen? Ist das definitiv so? Hier schreibt jemand von 6 bar. Sind also 4 bar Druck zu wenig? Ist das bereits ein Hinweis, daß meine Pumpe Schaden genommen hat?

Frage 3: Gibt es Alternativen zum Tankaustausch? Tankreinigung, dergleichen? Es ist also die defekte Pumpe (bedeutet ganzes System defekt -> Komplett-Austausch)?

 

Wer weiss hier einen guten Rat, die Reparatur mit Tankaustausch soll 1.700 Euro kosten. Sinnvoll bei 170.000 km? Das ist ganz schön teuer. Es muss doch Alternativen geben?

Bearbeitet von FaberC5_S-Ost
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb FaberC5_S-Ost:

Hier schreibt jemand von 6 bar. Sind also 4 bar Druck zu wenig? Ist das bereits ein Hinweis, daß meine Pumpe Schaden genommen hat?

Harnstoffdruck:.  Wenn die Pumpe gestoppt ist, liegt der Druck normalerweise bei 4.000 bar und bewegt sich nicht, bis die Pumpe startet. Die Pumpe springt normalerweise erst an, wenn die Abgastemperatur 176 Grad C erreicht ist, dann springt sie auf etwa 5-6 bar hoch.

Zum weiteren Problem kann ich nichts beitragen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt leider unterschiedliche Fehler beim Tank und der Pumpe. 

Sollte dein Deckel noch Original sein, ist das Risiko hoch, dass er durch kristallisierten Harnstoff verstopft.

Das hat zu Folge, das die Pumpe den Tank irreversibel deformiert. Bei meinem Peugeot kann man den von Unten leicht sehen. (Kunststoff, verrippt).

Manchmal geht auch die Pumpe kaputt, die ist zwar mit dem Tank verbunden, lässt sich aber wohl auch einzeln tauschen > YT. 

Manchmal geht auch die Einspritzdüse Kaputt. 

Den Tank gibt es im freien Markt wohl um die 600 Euronen. Der Tausch ist wohl kein Problem, ggF muss er aber noch in die OBU eingebucht werden. 

Schau Mal bei YouTube unter P20E8. Hilfreich waere vieleicht auch noch ob das der Fehlercode ist den auch der Mechaniker ausgelesen hat.

https://m.youtube.com/watch?v=kGrLk4PBtTc

Da wird zb nur ein Filter gereinigt.

 

 

Bearbeitet von MatthiasM
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...