Jump to content

Recommended Posts

Posted (edited)

Hallo zusammen,

hat jemand eine Idee, wie diese Scheibenwischermechanik beim 11CV (Koffermodell 11BN, Bj. 54) funktioniert?

Ich habe gestern dieses ganze Teil ausgebaut (eine echte Strafarbeit!), nachdem das Ding 20 Jahre lang nicht funktioniert hat.

Offensichtlich fehlen Teile, aber welche? Aus der Explosionszeichnung werde ich nicht richtig schlau.

SW1.jpg.a9bdb29404872fdd57c8b4088d35a7b8.jpg

SW2.jpg.6d72fb1dc432a055ee8db9f5c2467a75.jpg

SW3.jpg.0f8e872e36da72e8c3f215a31194c725.jpg

Gibt es eigentlich verschiedene Scheibenwischermotoren?

Kann mir jemand weiter helfen?

Danke und viele Grüße,

Martin

 

Edited by -martin-
Posted

Kann ich das im Auto fotografieren ? Meiner ist ein 54er BL.... 

Carsten

Posted
vor 21 Stunden schrieb -martin-:

Gibt es eigentlich verschiedene Scheibenwischermotoren?

da geh ich von aus, weiss es aber nicht, was genau ist dein Problem?

gruss

Posted (edited)

Leg das Ding doch mal auf den Tisch und mach dann ein Foto um festzustellen, ob alle Teile da sind. Was genau funktioniert denn nicht am Scheibenwischergestänge? Läuft der Motor? 

Die Funktionsweise ist absolut aus der Explosionszeichnung zu erkennen.

Die beiden Hebel 721125/721130 und 721126/721131 sitzen je mit einem Ende auf der Excenterwelle. Die Drehbewegung des Excenters wird in eine »Hin- und Herbwegung« übersetzt, die wiederum durch die Excenter 721236 in eine Wischbewegung übersetzt  wird. 

Edited by holger s
Posted

1. läuft der Motor ?,  !!!!!!

2. der Motor schaltet ab und du musst den Wischer mit der Hand auf die Endstellung drehen.

Posted

39377092xh.jpgNr. 4814-S Handrad zum zurückstellen

Posted

an dem Rad kann man die Wischer auch per Hand bewegen, falls derMotor mal nicht geht. Ziehen und dann hin und her drehen

Posted
Am 6.9.2020 um 10:28 schrieb zudroehn:

da geh ich von aus, weiss es aber nicht, was genau ist dein Problem?

gruss

Ich war mir nicht sicher, ob der Motor tatsächlich erst eine halbe Umdrehung macht, bevor sich der zweite (linke) Wischer in Bewegung setzt. Das sieht ziemlich komisch aus, aber es scheint so normal zu sein, oder?

Das nächste Problem ist, dass der Motor mit der Antriebsscheibe am Blech vom Wischergestänge anstößt und so nicht angeschraubt werden kann:

Wischermotor.jpg.02266eb89a91119ec3fc1d9fac4c123a.jpg

In der Zeichnung habe ich keine Distanzhülsen gefunden, daher meine Frage, ob es hier unterschiedliche Motoren gibt?

 

Am 6.9.2020 um 11:03 schrieb vmguzzi:

1. läuft der Motor ?,  !!!!!!

2. der Motor schaltet ab und du musst den Wischer mit der Hand auf die Endstellung drehen.

1. Ja, der Motor läuft, aber ich habe ihn bisher noch nicht montiert bekommen (s.o.).

2. Ist das nach jedem Abstellen des Wischers so?

Danke nochmal und viele Grüße,

Martin

 

Posted

Bei meinem dreht das Rad immer voll mit, wenn der Wischer läuft, und ich muss nix ziehen, damit ich von Hand wischen kann.

Carsten

Posted

Hmm, ich mach nachher mal ein Filmchen, damit man sieht, was ich meine. Anhand der Zeichnung oben fehlt eigentlich nichts, aber dann sind die beiden Wischerarme voneinander entkoppelt. Hmmm.

 

Posted

Wenn ich von Hand wische / am Rad drehe, bewege ich auch nur den linken Arm, nicht beide.

Carsten

Posted
vor 14 Stunden schrieb -martin-:

Ich war mir nicht sicher, ob der Motor tatsächlich erst eine halbe Umdrehung macht, bevor sich der zweite (linke) Wischer in Bewegung setzt. Das sieht ziemlich komisch aus, aber es scheint so normal zu sein, oder?

Das nächste Problem ist, dass der Motor mit der Antriebsscheibe am Blech vom Wischergestänge anstößt und so nicht angeschraubt werden kann:

Wischermotor.jpg.02266eb89a91119ec3fc1d9fac4c123a.jpg

In der Zeichnung habe ich keine Distanzhülsen gefunden, daher meine Frage, ob es hier unterschiedliche Motoren gibt?

 

1. Ja, der Motor läuft, aber ich habe ihn bisher noch nicht montiert bekommen (s.o.).

2. Ist das nach jedem Abstellen des Wischers so?

Danke nochmal und viele Grüße,

Martin

 

Nur bei deiner Ausführung, danach wurde es geändert, wenn der der Motor abschaltet bleibt der lose Wischer stehen und du musst ihn wieder auf Anschlag zurückdrehen, beim nächsten Einschalten nimmt der Motor den Wischer wieder mit, das wiederholt sich beim Ausschalten immer.

Posted

Ok, dann fehlt bei meiner Mechanik nichts. Danke! 

Ich muss dann nur noch zwei Distanzhülsen drehen, damit der Motor gescheit befestigt werden kann. 

Viele Grüße, 

Martin 

Posted

Säg einfach Alurohr M 8 oder so 2 cm ab, fertig...

Carsten

Posted

Weiß jemand, was für ein Gewinde die Schrauben 721190 und 721205 haben? 

Diese Gewinde haben einen Durchmesser von 3,95mm und eine Steigung von ca. 0,76. Ich finde da nichts nach DIN, Whithworth oder Zoll. 

Blöderweise haben wir zwei Schrauben nicht mehr... 

Viele Grüße, 

Martin 

20200910_170844.jpg.197400a075fb2b704d120c4bbcdc5ff4.jpg

Posted

wo sitzen diese Schrauben, für was gehören sie ?

 

Posted

Die beiden Nummern 721190 und 721205 sind oben in der Zeichnung zu finden. 

Fast alle Schrauben an der Wischermechanik haben diese seltsame Steigung. 

Posted

Hm, BSA oder UNF würde mir einfallen. Wie viele Gänge pro inch sind es denn ?

Carsten

Posted

> Wie viele Gänge pro inch sind es denn ?

33,6 ;-)

Das geht einfach nicht auf. Bei zölligen Größen gibt es eigentlich nur 32 oder 36 Gänge pro Inch.

Das ist einfach mal wieder Made in Trance...

Meine Drehmaschine kann zum Glück 0,75. Damit versuche ich jetzt die Dinger herzustellen. Ist halt ziemlich fitzelig bei einem Durchmesser von knapp 4mm.

Posted

Hab's jetzt hinbekommen. Ist zwar nicht orischinoool, aber funzt. 

20200915_195735.jpg.32095cdeb7c36a92584db3531407b94e.jpg

20200915_210958.jpg.32e90e26de6ad50bb5d20522ce1b1612.jpg

  • Like 2
Posted

Hallo Schrauber,

das Schraubengewinde ist original - allerdings in der alten französischen "S.I.-Norm", die bis in die 60er Jahre üblich war. Das betrifft allerdings nur die Durchmesser M3, M4 und M5.

Es sieht also so aus:
M 3  =  Steigung 0,6
M 4  =  Steigung 0,75
M 5  =  Steigung 0,9

Ab M6 entsprechen die Gewindesteigungen wieder der ISO-Norm

Gruß, Splendilux

  • Thanks 1
Posted

Super! Vielen Dank. 

Wieder was gelernt. 

Viele Grüße, 

Martin 

Posted

...und hier die Technische Mitteilung ...

Gruß, Splendilux

 

large.1126507312_CitMitteilGewindeLOW.jpg.192b1fcfef3417f55bbe398cd0cab78a.jpglarge.411077044_CitGewindeSILOW.jpg.7d0f5e92f1cf6dab0ec2981114ac8294.jpg

Posted

Hallo Martin,

du hast zwar geschrieben, du hast das Gestänge ausgebaut. War da der Motor dabei...? Ich fürchte, das der Motor nicht zu diesem Auto gehört? Er sieht zwar äußerlich so aus, passt aber meiner Meinung nach nicht mit dem unteren Deckel zu einem Traction. Hintergrund: Wischermotoren waren Zulieferteile (genau so wie Solex- oder Zenith-Vergaser) die entsprechend den Automodellen konfiguriert wurden. Es gab also diese Motoren ebenso in 6 und auch 12 Volt. Es wurde lediglich der Antrieb gewechselt (siehe folgende Bilder). Die untere Abdeckung kann problemlos gegen jede andere ausgewechselt werden (...wenn man eine richtige findet...).

Gruß, Splendilux

 

large.IMG_20200917_094417_9.jpg.e8828dffbc49208f52a53765403450d2.jpglarge.IMG_20200917_094440_0.jpg.3c216aeca64e5cdda60fbaea65e8a60d.jpglarge.IMG_20200917_094505_3.jpg.fc887309194e4462ee908b549152fe77.jpglarge.IMG_20200917_094529_4.jpg.eb5d8c65e95bdda3fee874d00a517e04.jpg

  • 2 weeks later...
Posted

Konnten meine Fotos eigentlich weiterhelfen...?

Gruss, Splendilux

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...