Jump to content

Recommended Posts

Posted

Moin,

nachdem bei meinem 1.8i nun zum 4. mal das BV gewechselt wurde, war das Druckreglerintervall auf den ersten 1000km gut.

Nun liegt es wieder bei 10sek im Stand. Rückläufe sind alle in Ordnung, Federbeine quasi nichts, Rücklauf BV+ABS tröpfelt ganz leicht. Kein Vergleich zum alten BV. Trotzdessen ist das Intervall wieder so grottig. Direkt aus der Werkstatt hatte ich Intervalle von über 1,5min!

Kann es schlussendlich der Druckregler sein? Kann man diesen irgendwie testen?

Guest Citro-Mike
Posted

Wie alt ist der Druckspeicher?

Posted
vor 3 Minuten schrieb Citro-Mike:

Wie alt ist der Druckspeicher?

Ein Jahr alt (?) ist auf jeden Fall getauscht worden. Zudem hat die Werkstatt den Druck nachgeprüft. 

Guest Citro-Mike
Posted (edited)

Hmmm... Dann würde ich eher auf geplatzte Membran tippen. Ist denn das Herstellungsdatum bekannt ? Druckregler wäre eher untypisch beim Xantia, ausser er würde LHM verlieren.

Edited by Citro-Mike
Posted

Gekauft habe ich ihn 06.2019, als ich den alten Druckspeicher ausschließen wollte. Geändert hat sich durch den Tausch aber nichts.

Posted (edited)

Zuerst den Restdruck der Druckspeicherkugel prüfen. Wenn man einen Schraubendreher reinstopfen kann, ist sie tot. Vielleicht nicht für dich zutreffend, aber für andere: Falls es Sonntagnachmittag ist und keine Prüfmöglichkeit zur Hand, kann man auch eine bekannt gute Hydractivekugel einschrauben (in meinem 2.5TD fahre ich eine seit 2 Jahren am Druckregler).

Dann bleibt nur noch der Druckregler selbst. Den kann man prüfen (Abschalt- und Einschaltdruck). Entweder mit dem u.a. dafür vorgesehenen Hydraulikprüfwerkzeug (Vorgehensweise im Werkstatthandbuch beschrieben) oder man bastelt sich selbst was. Es ist bekannt, dass sich mit der Zeit die Drücke verändern (Federn werden müde), aber auf 10s kommt man damit allein sicherlich nicht. Da dürfte meiner Ansicht nach noch was anderes im Busch sein. Man könnte sich zB mal die Stahlkugel an der Druckablasschraube anschauen. Vielleicht hat die einer eckig gemacht.
Warum wurde 4mal (!) das Bremsventil gewechselt? Du bremst zu viel...

Edited by schwinge
Posted
vor 2 Minuten schrieb schwinge:

Warum wurde 4mal (!) das Bremsventil gewechselt? Du bremst zu viel...

Erstes mal hatte ich nach dem Überholen kein Bremsdruck hinten, zweites mal war es undicht und hat mir den Innenraum geflutet, drittes mal war der Rücklauf enorm und das Auto ist über Nacht abgesackt (trotz fachmännischer Überholung). Jetzt passt es.

Was für die Kugeltheorie sprechen würde ist, dass wenn ich die Druckablassschraube betätige (Auf-Zu) das DR-Intervall erst wieder normal ist. Dann fahre ich ne Runde und dann ist es wieder auf 10 sek runter. 

Fairerweise muss man sagen, dass ich jetzt auch 15.000km mit dem 10sek Intervall herumgefahren bin. Das erhöht den Verschleiß natürlich enorm.

Posted

Zischt es, wenn Du die Schraube öffnest?

Posted

Aus der Erinnerung heraus ja. Die Werkstatt hätte sicherlich auch was anderes berichtet, wenn es nicht so gewesen wäre. Spätestens als die die Kugel geprüft haben.

Posted (edited)
vor 4 Stunden schrieb Till:

Kann es schlussendlich der Druckregler sein? Kann man diesen irgendwie testen?

Ja sicher. Wenn die Kugel, die eigentlich dichten soll, nicht mehr dichtet wegen zB Gewaltanwendung an der 12er. Dafür spricht auch

vor 2 Stunden schrieb Till:

Was für die Kugeltheorie sprechen würde ist, dass wenn ich die Druckablassschraube betätige (Auf-Zu) das DR-Intervall erst wieder normal ist.

Zum Test kannst du den Rücklauf mit einem Schlauchstutzen separieren und ansehen, dann kann der ganze Hydraulikprüfstand im Schrank bleiben.

Edited by TorstenX1
  • Like 1
Posted

Auch die 6mm Klickkugel (Rückschlagventil) im Druckregler überprüfen!

Kugelsitz und 6er Kugel müssen hier in Ordnung sein, sonst rauscht der Abschaltdruck von ca 170bar

Nullkommanix ins Fass zurück. Die Druckreserve muss bei undichtem Ventil ständig neu aufgebaut

werden, daher das hohe Schaltintervall.

An das 

 

 

 

 

 

  • 2 weeks later...
Posted

Update:
Geprüften, dichten Druckregler eingebaut. Alles wieder in Ordnung. Da hätte ich mir die ganze Odyssee von Werkstatt zu Werkstatt, geflutetem Innenraum, etc ja sparen können -_-:)

Posted

Sparen können eher nicht, es gibt wohl kaum (noch) eine Werkstatt, die sowas auf Anhieb richtig diagnostizieren kann.

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...