Jump to content

Recommended Posts

Posted

Die stößeltasse meines CX GTi Turbo sind alle abgenutzt, 3 sind sogar richtig hohl,  die Motor hat nur 140000 echte km gelaufen!
Jetzt möchte ich neue stößeltasse kaufen, aber sie sind nur bei "Der Franzose" erhältlich.

Jemand hat Erfahrung mit diesen neue stößeltasse?

  • Confused 1
Messerschmidt
Posted

Die Frage kann ich leider nicht beantworten – würde mich selbst auch interessieren. Alle mir bislang bekannten Nachbau-Versuche gingen mehr oder weniger in die Hose. 

Aber: Wenn der Becher tatsächlich ‚hohl‘, d.h. konkav ausgerieben ist, braucht’s definitiv auch eine ‚neue‘ Nockenwelle!! Die Nocke ist jetzt eiförmig, die Auflagefläche beim neuen Becher wäre jetzt punktförmig (zu klein) und zudem mittig, der neue Becher wird nicht mehr ausreichend gedreht und ist in kurzer Zeit erneut verschlissen (selbst wenn es ein originaler wäre).

Durch einen konkaven Becher ist die Hubkurve nicht mehr Sinus-förmig, die Kurve zeigt (mindestens) zwei ‚Hörner‘, der Ventiltrieb klappert. Dies führt zum Verschleiß am Kipphebel, die konvexe Fläche ist dann meist plattgeschliffen, die Auflagefläche am Ventil zeigt Riefen, das Ventil wird möglicherweise nicht mehr ausreichend gedreht, der Ventilsitz leidet…   

  • Like 1
Posted

Nockenwellen gibt es für den GTI Turbo Motor nicht mehr neu zu kaufen.

Am besten mal mit einem Motorbauer reden was die Anfertigung kostet.

Sergej Gleithmann
Posted

Schau mal bei den DS Händlern. Die D-Modelle haben die gleichen Stößeltassen (ab 1965).

Grüße Sebastian 

Messerschmidt
Posted (edited)

Sebastian, der Nachbau-Murks war (!) bei allen Anbietern die Krise, eine finale Erfolgsmeldung wäre super.

Aktuell hat das einen Grund dass abgeschliffene gebrauchte gleich teuer sind und gute gebrauchte ab 50 Euro aufwärts kosten ...

Siehe z.B.: 

https://ds-sassen.de/onlineshop/de/suche?controller=search&orderby=position&orderway=desc&search_query=stösseltasse&submit_search=

Edited by Messerschmidt
Posted
vor 18 Stunden schrieb Messerschmidt:

Die Frage kann ich leider nicht beantworten – würde mich selbst auch interessieren. Alle mir bislang bekannten Nachbau-Versuche gingen mehr oder weniger in die Hose. 

Aber: Wenn der Becher tatsächlich ‚hohl‘, d.h. konkav ausgerieben ist, braucht’s definitiv auch eine ‚neue‘ Nockenwelle!! Die Nocke ist jetzt eiförmig, die Auflagefläche beim neuen Becher wäre jetzt punktförmig (zu klein) und zudem mittig, der neue Becher wird nicht mehr ausreichend gedreht und ist in kurzer Zeit erneut verschlissen (selbst wenn es ein originaler wäre).

Durch einen konkaven Becher ist die Hubkurve nicht mehr Sinus-förmig, die Kurve zeigt (mindestens) zwei ‚Hörner‘, der Ventiltrieb klappert. Dies führt zum Verschleiß am Kipphebel, die konvexe Fläche ist dann meist plattgeschliffen, die Auflagefläche am Ventil zeigt Riefen, das Ventil wird möglicherweise nicht mehr ausreichend gedreht, der Ventilsitz leidet…   

Vielen Dank für Ihren Kommentar!
Ich fürchte, Sie haben Recht mit der Nockenwelle.
Leider muss der motor aus dem auto genommen werden, um die Nockenwelle zu zerlegen.
Aber ich finde es bemerkenswert, dass ein motor mit relativ wenigen Kilometern auf dem Kilometerzähler abgenutzt ist.
Jetzt werde ich nur noch gute gebrauchte stößeltassen anbringen und eine neue Kopfdichtung einsetzen.
Weil ich den Originalmotor dieses Autos, der seit 16 Jahren auf eine Überholung wartet, in Angriff nehmen und dann einbauen werde.
Glücklicherweise hat dieser originalmotor keine Nockenwellenschäden, aber er hat einen stoßkante in den Zylinderbuchsen. Ich muss noch eine Lösung dafür finden ...

Ich entschuldige mich für die Übersetzungsfehler, weil ich kein Deutsch schreibe oder spreche.
Trotzdem finde ich hier in diesem schönen Forum sehr nützliche Informationen 🙂

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...