Jump to content

Warnung-Xantia Domlageraufnahme-Rost


matgom

Recommended Posts

Hallo,

zur Unterstützung eines Projekts bei dem die beiden durchgerosteten Domlageraufnahmen gewechselt werden sollen habe ich diese aus meinem Schlachter demontiert und neue Erkenntnisse gewonnen.

Der Wechsel der Aufnahmen kommt in keiner Instandsetzungsanleitung vor und steckt voll Risiken. Er sollte mit guter Pflege tunlichst vermieden werden.  Der Schlachter lief 128Tkm, steht seit 12 Jahren unter Dach und zeigt die Rostnester im Anfangsstadium. Mike Sanders Fett kriecht dort nicht zwischen die angerosteten Bleche, aber Graphitöl Marke Karipol (DDR, gibts nur in Glasflasche)

Bild rechte Seite, Blech schon gelöst und Spalt etwas vergrößert...

258.jpg

...dabei gibt es einen Trend der auf beiden Seiten gleich ist, die 4 Löcher sind die Schweißpunkte zum Wasserkasten...

234.jpg

...rechte Seite von unten...

193.jpg

...und rechte Seite von oben...

207.jpg

...linke Seite von unten...

066.jpg

...und linke Seite von oben...

229.jpg

...die bekannten Rostnester sind diese Taschen, innen im Bild. Die Struktur darin ist kein Dreck sondern harte Werkskonservierung. Hier, direkt über dem Vorderrad feuert Dreck rein und bleibt drin, spülen, wirkungsvoll konservieren, weiterhin beobachten.

263.jpg

Später ergänze ich noch die Pflege der Versteifungsbleche (unterm Kotflügel)

Grüße Matthias

Edited by matgom
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

9 minutes ago, matgom said:

Der Wechsel der Aufnahmen kommt in keiner Instandsetzungsanleitung vor

Da muss/soll der komplette Längsträger ausgetauscht werden. Von vorne bis zur Spritzwand. Auch alles andere als eine einfache Nummer. Schneideschablonen anfertigen, Richtbank usw. Aber am Ende egal wie mans macht, wenn mans ordentlich macht. Alles einmessen nicht vergessen, hinterher kann man da ja nix mehr an der Fahrwerksgeometrie einstellen.

Beim XM leider das gleiche, traurige Bild.

Link to comment
Share on other sites

vor 15 Minuten schrieb schwinge:

Da muss/soll der komplette Längsträger ausgetauscht werden. Von vorne bis zur Spritzwand. Auch alles andere als eine einfache Nummer.

Die Aufnahme ist daran unbeteiligt, die gibts / gabs Stand Juli 1994 auch nicht einzeln. Alles was im Bild weg ist gabs einzeln oder schon als Schweißbaugruppe.

004 (2).jpg

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Hallo,

die Wand des Innenkotflügels muss irgendwo 2 mal getrennt werden, nur so läßt sich das Domlager ausklappen.

Grüße Matthias

Edited by matgom
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...