Jump to content

Stößelstange / Kolbenstange im Federzylinder fetten?


Sunseeker

Recommended Posts

Hallo, ich hab gerade ein Federbein zwecks Erneuerung/(Sekundekleber Flickversuch) der Manschette auf der Werkbank. Habe alles soweit möglich gereinigt und würde einen Versuch mit der alten Manschette wagen wollen.

Die Kolbenstange / Stößel oder wie das Ding heißt war ziemlich fettig, also im inneren der Manschette war viel Fett und wenig LHM. Jetzt steht im Reparaturhandbuch man soll die Manschette mit bissl LHM befüllen, aber nichts mit Fett...

Soll ich da nun beim Zusammenbau wieder Fett, Vaseline oder ähnliches ranpacken - wenn ja welches oder hat es der Vorbesitzer einfach zu gut gemeint? Zumindest an das Gelenk. Die Dichtflächen von Manschetten oder O-Ringen schmiere ich grundsätzlich mit neutraler Vaseline ein, das tut den Gummis immer gut und es flutscht besser. Muss die Kontaktfläche Kolben/Traglenker gefettet werden? Da ist ja Metall auf Metall. Und viel Dreck...

Link to comment
Share on other sites

ACCM Rudolf Götz

Manschette würde ich neu machen, da sie noch von Citroen/Oldtimershop verfügbar sein sollte.

Dichtringe sind ja mit LHM benetzt, da LHM in die Manschette gehört und da verbleibt, wenn die Manschette dicht ist. Fett/Vaseline hat einen höheren Reibungswiderstand als LHM - Kolben läuft nicht so leicht im Zylinder => würde ich nicht auf Dichtringe geben.

Fett muss m.E. auf jeden Fall auf die Kontaktflächen Stössel/Schwingarm/Splint: sonst gibt es Stahl-Alu-Korrossion und die Demontage wird zum Kampf.

Link to comment
Share on other sites

elektromicha

Bei kaputter Manschette ist Fett oder Kupferpaste eine Notlösung, die durchaus eine Zeitlang hilft. Ich nehme an, beim Vorbesitzer war die Manschette wohl auch schon defekt, so dass man sich das mit dem LHM einfüllen sparen konnte. Wenn beschaffbar und zeitlich möglich würde ich die Manschette neu machen und nicht mit Flickwerk herumfahren. Eine Notreparatur kann aber durchaus auch einmal angebracht sein, wenn das Auto gerade gebraucht wird, oder die Teile eine lange Lieferzeit haben. Das Problem ist, dass man das dann eventuell aus den Augen verliert, so lange das funktioniert.

Die Manschetten werden eigentlich nicht mit Vaseline eingeschmiert, sondern mit LHM. Das flutscht genauso gut. Es gibt durchaus Gummisorten, die Vaseline gar nicht mögen, wie z.B. Kühlerschläuche. Das sollte man sich also gar nicht erst angewöhnen.

Link to comment
Share on other sites

Man könnte auch einen neuen Impfstoff entwickeln der vielleicht alles besser kann oder einfach das tun was die letzten 50 Jahre auch funktioniert hat.

 

Link to comment
Share on other sites

Ich habe in fast allen Federzylindermanschetten, die ich abgezogen habe, sowas wie Fett gefunden. Bislang gehe ich davon aus, daß es kein Fett, sondern altes verharztes LHM ist.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Ich hab jetzt wie in der Reparaturanleitung paar ml lhm in die Manschette und die Auflageflächen mit lhm eingepinselt sonst nix.
Danke für eure Tipps und Hinweise.

Gesendet von meinem motorola one vision mit Tapatalk

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...