Jump to content

Recommended Posts

Hallo,

muss meinen 11cv Bj52 möglichst schnell wieder auf die Strasse bekommen (Filmaufnahmen) und stehe vor folgendem Problem.

Eingebaut war ein Perfo mit Blech-Ölwanne und den Blechwinkeln zum Getriebe. Motor so gut wie schrott, da gerissen.

Habe einen D-Motor mit Aluwanne, diese schein aber nicht ans Getriebe zu passen.

Muss ich die Ölwannen tauschen mit den Winkeln, ist das so gedacht? Oder ist die untere Getriebeverschraubung egal? Oder anderes Getriebe?

Danke im Voraus für Hilfe

 

Gruss Andreas

Link to comment
Share on other sites

Hallo Andreas,

kenne mich leider auch noch nicht in diesen Details aus, da Citroen-Neuling (HY mit Perfo-Motor, Blech-Ölwanne).

Passen die Zentrierbolzen, die noch im Gußblock sitzen (da gab es verschiedene Durchmesser) ?

Sieht Deine Ölwanne so aus wie bei meinem HY-Ersatzmotor ?

Die alten "Blechwinkel" sind massiv Gusseisen und sind bei meinem HZ von 1950 tatsächlich die einzige starke (M10-Schraube) Verbindung zum Getriebe, der Rest sind dünne M7-Schrauben, die in Sacklöcher (Gewinde) des Motorblock eingeschraubt werden.

Grüße

Peter

large.IMG_5232.JPG.ef5352f4e9066f185b994b9d34599de2.JPG

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

in meinem Beitrag 

Ölverlust über Kurbelgehäuseentlüftung

auch hier, siehst Du meinen alten Perfo-Motor mit dem Zentrierbolzen, der hier an dem Motor fehlt.

In das Loch am Gussblock gehört also keine Schraube rein ! 

Edited by nitrolack
Link to comment
Share on other sites

gutesguenstig
vor 8 Stunden schrieb Hy1600:

Hallo,

muss meinen 11cv Bj52 möglichst schnell wieder auf die Strasse bekommen (Filmaufnahmen) und stehe vor folgendem Problem.

Eingebaut war ein Perfo mit Blech-Ölwanne und den Blechwinkeln zum Getriebe. Motor so gut wie schrott, da gerissen.

Habe einen D-Motor mit Aluwanne, diese schein aber nicht ans Getriebe zu passen.

Muss ich die Ölwannen tauschen mit den Winkeln, ist das so gedacht? Oder ist die untere Getriebeverschraubung egal? Oder anderes Getriebe?

Danke im Voraus für Hilfe

 

Gruss Andreas

Was ist ein D-Motor? 11D Motor oder D-Modell Motor? Warum passt es nicht? Es gibt keinen Versatz zum Motor/Getriebe. Wenn du unsicher bist, wechsele die Ölwanne. 
roman 

Link to comment
Share on other sites

Die Blechwinkel vom Perfo gehen nicht, kann die Alu-Ölwanne zwar verschrauben, aber nur mit M7 in M10. Pilotlager geht auch nicht, also ohne. Der D-motor entspricht dem Hy78 Motor.  Der Perfo-Motor hat nur 6 Verschraubungen für die Kupplungsscheibe, der D-Motor 6 plus Stift zur Ausrichtung, habe ich zum Glück. Citroen Citroen.

 

Gutesdünstig: 11d

Link to comment
Share on other sites

Hallo Andreas, ein Getriebe aus einem anderen BJ hilft Dir schon mal nicht weiter, die sind alle gleich. 
Ich würde die Ölwannen tauschen wenn es schnell gehen muss. Kurbelwelle, Ölpumpe sollten im Perfo Motor identisch bzw. nicht groß anders sein so dass ich nicht sehe warum das nicht gehen sollte. 

Link to comment
Share on other sites

Andreas, so ganz versteh ich nicht warum die Aluölwanne nicht passen soll.

Ist da im Vertikalflansch der Ölwanne ein M7-Gewinde drin an der Stelle, wo am Getriebe/Kupplungsglocke  nur ein Loch für die M10-Schraube ist ?

Link to comment
Share on other sites

Nitrolack: ja D=7mm, am Halter D=10, kommt halt eine M7 mit Unterlegscheiben rein.

Bei der Aluwanne fallen alle 4 M10 Verschraubungen weg, dafür 2 M7, da wird man skeptisch.da die Blechwinkel nicht bei der Aluwanne passen.

Es war eine Odyssee, aber jetzt zusammen mit oben genannten Lösung. Kupplung am Anfang gar nicht, Ausdrücklager unter Spannung, lag an der Andruckplatte.

Nach Fischer Veteranen sind die Kurbelwellen unterschiedlich lang, Differenz ca. 5 mm, Perfo wohl länger, diese 5mm sind aber nicht als grösserer Abstand zum Drucklager aufgetreten.

Jetzt noch ein paar Dichtung schneiden, zusammensetzten und wieder einbauen, morgen dann wohl Probefahren.

Link to comment
Share on other sites

Splendilux

Hallo HY1600,

Achtung, es muss auch die Schwungscheibe vom D-Motor sein, sonst wird das nix. Sonst haut es Dir die Einstellschrauben der Druckplatte auseinander... Hab ich bei einem Kumpel erlebt, als beim "überholten" Motor die falsche Schwungscheibe montiert war.

Gruß Splendilux

Link to comment
Share on other sites

Splendilux

...und noch'n Achtung.... ;-)

Der D-Motor hat gegenüber dem Perfo-Motor eine andere Nockenwelle. Da passt die Mitnehmerwelle der Riemenscheibe nicht mehr. Muss umgebaut werden - sofern man die Teile hat...

Gruß Splendilux

Link to comment
Share on other sites

Der Perfo-Motor hatte die Feinverzahnung für der Nockenwelle statt der Kreuzverbindung, da wahr ich überrascht.  Ist jetzt alles zusammen und morgen wohl der Start sein. Schwungscheibe D-Motor, der Rest vom Perfo, sind meiner Meinung gleich.

Dachte Perfo hätte vergossene Lagerschalen, dem ist wohl nur in den Anfängen so, vielleicht kann ich den Perfo noch retten, habe noch einen alten ausgelutschten.

 

Spendilux du machst mir Angst, meine Kombination war die einzige die passte.

Link to comment
Share on other sites

Splendilux

Hallo HY1600,

ich hatte zu dem Thema mal eine Zeichnung, wo man die Problematik nachvollziehen kann. Bin immer noch auf der Suche. Melde mich dann...

Gruß Splendilux

Link to comment
Share on other sites

Splendilux

...so....gefunden! Hier ist die Problematik zu erkennen, wenn man Teile von Perfo und D-Motor mischt. 

 

large.Querschnitt.jpg.d384cfea69b7bf7c2b0c1849442f8b15.jpg

Link to comment
Share on other sites

Splendilux

Normalerweise sollte das nicht passieren, weil:

1. Die KW vom Perfo-Motor 6 Bohrungen mit M 8 hat, die Schwungscheibe passt saugend...

2. Die KW vom D-Motor hat ebenfalls 6 Bohrungen - allerdings M9,
Schwungscheibe D-Motor hätte auf KW Perfo Spiel, sowie eine Bohrung für einen Zentrierstift. Dann hast Du obengenanntes Problem, wenn du die Kupplung trittst...

3. Umgekehrt funktioniert es also überhaupt nicht. KW vom D-Motor (9mm) und Schwungscheibe vom Perfo (8mm)... Hier müssten die Befestigungslöcher auf 9mm aufgebohrt werden.

Es ist richtig, dass der Perfo-Motor gegossene Lagerschalen hatte. Das wurde mit der Einführung des D-Motors 1955 auf andere Pleuel mit auswechselbaren Lagerschalen geändert.
Bei einer Motorüberholung war es üblich, dass man die neueren D-Pleuel in die Perfo-Motoren verbaute (passen ohne Änderung). Die Verzahnung an der Mitnehmerwelle zur Nockenwelle deutet auf einen D-Motor hin. 

Gruß Splendilux

Link to comment
Share on other sites

Hallo Splendilux, Du kennst Dich ja sehr gut mit den Unterschieden dieser Motoren aus. In der Rubrik für die HY-Lieferwagen (H-Modelle) habe ich ein Thema zur "Motorenkunde Benziner" gestartet. Vielleicht hast Du mal Zeit reinzuschauen und zu kommentieren. viele Grüße Peter

Link to comment
Share on other sites

Motor D, Schwungscheibe D, Mitnehmerscheibe Perfo (denke egal), Druckplatte vom Perfo (konnte so keinen Unterschied sehen, weil keine andere das Ausdrucklager frei gab.

Denke, Citroen hat mit dem D-Motor 11cv die Kurbelwelle um ca. 5 mm verkürzt und dieses mit der Schwungscheibe ausgeglichen.

Kupplungsscheibe und Druckplatte blieb gleich !?

gibt es unterschiedliche Druckplatten?

 

Alter Motor hat Blechwanne und die Schwungscheibe mit 6 Bohrungen 9mm, also Perfo, aber eben die feinverzahnte Nockenwelle, hab ihn als überholt bekommen und auch kein D auf dem Gehäuse. Die Hoffnung stirb zuletzt

Link to comment
Share on other sites

Splendilux
vor 33 Minuten schrieb Hy1600:

Alter Motor hat Blechwanne und die Schwungscheibe mit 6 Bohrungen 9mm, also Perfo, aber eben die feinverzahnte Nockenwelle, hab ihn als überholt bekommen und auch kein D auf dem Gehäuse

Die Blechwanne gab es bis August 1955. Danach aus Aluminium. Bei "Alter Motor" schreibst Du, ...6 Bohrungen 9mm, also Perfo...
Ölwannen kann man untereinander tauschen, Schwungscheiben nicht - weil 9mm-Bohrungen passen nicht zum Perfo..! (Perfo-Schwungscheibe muss 8mm sein)
Bei der D-Motor-Schwungscheibe müsste unter dem Sicherungsblech noch eine 7. Bohrung (10 mm) sein, wo ein Zentrierbolzen sitzt. 

"Kein D auf dem Gehäuse" hat nichts zu bedeuten. Das "D" ist nur auf dem Zylinderkopf eingegossen, beim Perfo steht "11".

Kupplungsautomat und Mitnehmerscheibe sind bei beiden baugleich. Ebenso das Ausrücklager. Wird eine "moderne" Lamellenkupplung (z.B. vom VW LT 28) eingebaut, muss man darauf achten, dass der Anlaufring im Ausrücklager ausreichend gehärtet ist. Da gab es öfter Ringe aus zu weichem Material.

Die Abstützwinkel sind nur bis September 1955 vorgesehen, beim D-Motor mit Aluwanne also entfallen.

Gesamtlänge der KW:  Perfo 570 mm,  D-Motor 565 mm

vor einer Stunde schrieb Hy1600:

Denke, Citroen hat mit dem D-Motor 11cv die Kurbelwelle um ca. 5 mm verkürzt und dieses mit der Schwungscheibe ausgeglichen...

...genau so isses... siehe Maß "a" auf der Zeichnung...

Gruß Splendilux

Link to comment
Share on other sites

Splendilux
vor 4 Stunden schrieb nitrolack:

Hallo Splendilux, Du kennst Dich ja sehr gut mit den Unterschieden dieser Motoren aus. In der Rubrik für die HY-Lieferwagen (H-Modelle) habe ich ein Thema zur "Motorenkunde Benziner" gestartet. Vielleicht hast Du mal Zeit reinzuschauen und zu kommentieren. viele Grüße Peter

Hallo Peter,

ich helfe gerne, aber HY ist nicht so mein Thema. Alles, was ich hierzu sagen könnte, wären Vermutungen und Vermutungen helfen niemandem weiter. Habe zwar schon geholfen, einen HY nach 30 Jahren Standzeit auf die Straße zu bringen, war aber einer der letzten Baujahre (mit DS-Motor).

Gruß Splendilux

Link to comment
Share on other sites

Danke Spendilux, haben dann wohl 8mm und 9mm verwechselt, da nicht nachgemessen. Somit ist als Kupplung und Getriebe ok.

Aber aus der Kopfdichtung kommt direkt Wasser bei der Wasserpumpe und es hat beim Anziehen der Kopfschrauben einmal geknackt, vielleicht ist der Kopf jetzt gerissen, war wohl durch das überhitzen am Ende. Also wieder runter mit dem Kopf. Sowas habe ich noch nicht erlebt, wie diese Woche

 

Gruss Andreas

Link to comment
Share on other sites

large.11CV-culasse-11D.JPG.8923db427f80da3a6b4b049bd7810411.JPG

Hallo Andreas,

sieht Dein Zylinderkopf des D-Motors so aus ? Das Bild hab ich von dieser Internetseite: https://rouler-en-traction-avant.blog4ever.com/le-genese-du-moteur-11-d

Dort sind einige Unterschiede Perfo-11D aufgeführt.
Habe noch nie gehört dass ein Gusseisen-Zylinderkopf reisst (ausser evtl. zwischen Ein- und Auslassventil im Brennraum).

 

vor 6 Stunden schrieb Splendilux:

Hallo Peter,

ich helfe gerne, aber HY ist nicht so mein Thema. Alles, was ich hierzu sagen könnte, wären Vermutungen und Vermutungen helfen niemandem weiter. Habe zwar schon geholfen, einen HY nach 30 Jahren Standzeit auf die Straße zu bringen, war aber einer der letzten Baujahre (mit DS-Motor).

Gruß Splendilux

Danke Splendilux, Du hast schon sehr geholfen. Mein H-Modell ist ein HZ von 1950.  Da gibt es technische Verwandtschaften zum zeitgleichen 11CV-Motor und 1950 gab es sicher auch beim H bzw. HZ noch keinen D-Motor. Der Grund weshalb ich auch bei Euch in der TA-Rubrik reinschaue. Mein HZ-Motor hat beispielsweise keinen Wellendichtring, sondern nur Ölrückförderschnecke, also auch an der Riemenscheibe, die bei H-Modellen auf der Kurbelwelle sitzt (vor dem Steuerkettenkasten).
Laut Ersatzteilliste hießen die Lieferwagen übrigens erst ab 1963 HY, vorher nur H oder HZ. Korrektur: HY gab es ab 1958, siehe Beitrag unten
Grüße Peter

Edited by nitrolack
Bezeichnung HY schon ab 1958, 11 Jahre nach dem ersten Modell Tr.A v 1200 kg bzw H
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...