Jump to content

adapter zum heizungskühler hin


Hundetaxi

Recommended Posts

Das leidige Kühlerschlauchthema mal wieder😝

Nachdem mein Xantia V6 Break x2 fröhlich Kühlwasser verlor habe ich eben den Bösewicht identifiziert.

 

Vom Dampfblasenabscheider zur Spritzwand geht ein Kühlerschlauch zum Heizungskühler.

An der Spritzwand ist dann ein Adapter wo 2 Schläuche angeschlossen werden. Der ist kaputt.

Gibt es beim Freundlichen noch Ersatz oder hat jemand soetwas ???

( ich versuche mal ein Bild hoch zu laden ( in der Galerie ist es schon)

 

 

Link to comment
Share on other sites

Wenn ich das richtig sehe bekomme ich das kurze Teil nicht mehr am Schlauch befestigt ( war wohl mal noch ein Stück dran woran man den Schlauch befestigen konnte.)

Edited by Hundetaxi
Link to comment
Share on other sites

...und da ich gerade sonst keinen fahrbaren Untersatz  habe.....

kann ich bis das Problem gelöst ist zur Weiterfahrt die beiden Schläuche verbinden?? Heizung brauch ich gerade bei dem Wetter nicht 🙃 Das Auto hingegen schon.

Edited by Hundetaxi
Link to comment
Share on other sites

Bin mir nicht sicher aber normalerweise ist dieser Doppelschlauch aus einem Stück. Das heißt eigentlich kann man keinen der beiden Schläuche einzeln "abbauen". M.E. brauchst du den Doppelschlauch mit Adapter neu, oder du musst was basteln. Org. gibts den nicht mehr, aber man kann einen vom C5 nehmen, das passt wenn man die grüne Entlüfterkugel etwas verdreht.

So sollte das aussehen, von vorne nach hinten fotografiert, an der Spritzwand

oj8nuyNl.jpg

 

Beide Teile nebeneinander. Neu links, und zerbrochen (alt) rechts ..

TqWWPaPl.jpg

 

 

Edited by ACCM Kai
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Zitat

Was das posten von Bildern angeht, hasse ich dieses Forum 🤕

 

Jepp, leider kann ich die Bilder nicht sehen-Ich hab meines  in der Galerie hochgeladen und da dann die url mit copy und paste   hier eingefügt

Edited by Hundetaxi
Link to comment
Share on other sites

Hallo,

ja, Du kannst die Schläuche miteinander verbinden. Ich würde das System entlüften, wenn es offen war.

Das Teil gibt es in vielen Ausführungen, denn die Schlauchstutzen der einzelnen Motoren sind jeweils an anderer Stelle. Tatsächlich lässt sich der Anschluss aber problemlos anpassen, so wie Du jetzt die beiden Schläuche verbindest. Der Anschluss ist als Gates 02-1846 günstig erhältlich. Offiziell für 1.8 16V und 2.0 16V.

Grüße
Andreas

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Okay, der rechte Schlauch vom  linke Teil sieht zwar von der Schlauchlänge sehr viel länger aus aber wenn Schlauch und Adapterdurchmesser passen, bekomme ich das schon passend gemacht.

Danke!

Jetzt muss ich nur noch raus finden wie schnell ich das bekommen kann ( spätestens Dienstag muss der Wagen wieder schweben ) und ob ich zur Not die beiden Schläuche bei mir solange einfach verbinden darf/kann ohne etwas zu plätten. ( Das Dicke schwarze sind so ne Art Schellen die man mit nen Steakmesser aufsägen kann😊 )

a

Link to comment
Share on other sites

Entlüften dann mit der "Ventilkappe" des linken (von vorn gesehen) Schlauches, ist die höchste Stelle im Kreislauf.

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Minuten schrieb Hundetaxi:

ob ich zur Not die beiden Schläuche bei mir solange einfach verbinden darf/kann ohne etwas zu plätten.

ja, siehe mein Beitrag weiter oben. ;) Ich bin zwei Monate so gefahren. Im Herbst/Winter. Brrr.

Grüße
Andreas

Edited by AndreasRS
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Zitat

Der Anschluss ist als Gates 02-1846 günstig erhältlich. Offiziell für 1.8 16V und 2.0 16V.

Danke👍: Ich schau gleich mal...nur der Anschluss würde am schnellsten gehen- s.o mit Steakmesser dickes schwarzes Plastikschellenteil aufsägen, Schelle drauf und fertig

Link to comment
Share on other sites

Zitat

Entlüften dann mit der "Ventilkappe" des linken

Beim V6 ist es der Ausgleichsbehälter ( also das höchste Teil ) aber ich weiß jetzt wofür das Rädchen ist. 😀Danke!...Entlüften werde ich trotzdem das ganze System an allen Stellen , weil ich immer denke das die von Citröen sich schon was dabei gedacht haben.

Link to comment
Share on other sites

ja, da sind noch die beiden Schrauben in der Nähe vom Thermostatgehäuse, die nicht überdrehen (Messing in Alu)

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Super!!! Vielen Dank an alle. 👍

 

Dann schau ich mal ob ich das Montag per Express bekomme... und wenn nicht wird halt erstmal ein paar Tage gefroren *lach

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...