Zum Inhalt springen

Dachhimmel Xantia bzw. Reparaturmöglichkeiten gesucht


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Mädels, hat jemand zufällig noch einen brauchbaren Dachhimmel von der Xantia Limo (ohne Schiebedach) abzugeben? Danke,T.Bauersfeld

Geschrieben

Ein alter noch nicht neu bezogener Dachhimmel wird sich alsbald lösen. Es macht eigentlich nur Sinn, den vorhandenen neu zu beziehen bzw. beziehen zu lassen.

  • Like 2
Geschrieben

Die Suche ist ein Fall für den Markt des Forums... :)

Viele Grüße

Fred

Geschrieben

Der sucht nur aus Unkenntnis. In Wahrheit ist der Thread schon richtig hier 😉

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb TorstenX1:

Der sucht nur aus Unkenntnis. In Wahrheit ist der Thread schon richtig hier 😉

Deshalb habe ich ja auch geschrieben, dass die Suche ein Fall für den Markt wäre. Beratung zu fachgerechten Instandsetzung passt hier. :)

  • Like 1
Geschrieben

Kann das sein, dass der Versuch, zumindest im X2, den Dachhimmel selber unfallfrei zu lösen und selber sauber wieder instandzusetzen ähnlich prickelnd ist, wie der Versuch Mäuse zu melken?🙂  Das ist doch so  eine Geschichte, wo man ans fluchen kommt,oder?

  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)

Mein Sohn hat das vor 2 Jahren das erste Mal und an seinem eigenen Xantia gemacht, dauerte um 4 Stunden und ist bis heute perfekt vom Ergebnis her. Sorgfältiges Entfernen des zerbröselten Materials und Neuverkleben des neuen Himmelstoffes mit Pattex aus der Dose. Sprühkleber jeder Art scheint nicht zu taugen, egal was der Anbieter verspricht, so entnehme ich einigen Beiträgen hier.
X1 oder X2 spielt offenbar keine Rolle.

Bearbeitet von TorstenX1
  • Like 1
  • Danke 1
Geschrieben (bearbeitet)

Doppelt.

Bearbeitet von TorstenX1
Geschrieben (bearbeitet)

Absolut, es ist wirklich kein Hexenwerk. Neben einer gründlichen Vorarbeit ist die Wahl eines geeigneten Klebers ausschlaggebend, aber das hat Torsten ja bereits erwähnt. Interessant finde ich gerade dass ich völlig unabhängig von Torstens Sohnemann ähnlichen, wenn nicht sogar identischen Klebstoff (Pattex Classic Hochwärmefest aus der Dose) verwendet habe und ähnlich lange für die Prozedur gebraucht habe.

Wenn ich jetzt noch nach Unterschieden beim Beziehen zwischen X1 und X2 Dachhimmel suchen wollen würde, dann wäre das die Abdeckung des IR-Empfängers zwischen den Sonnenblenden. Ich habe leider damals keinen 100% identischen Himmelstoff gefunden und wollte mich mit dem Unterschied zwischen Dachhimmel und der Abdeckung nicht anfreunden, sodass ich mir den minimalen Mehraufwand gemacht habe und diese noch mit den übriggebliebenen Stoffresten bezogen habe.

 

large.1605691754144.jpg.f8f9b794b47acfb8b9d68ed3426fdb05.jpg

Bearbeitet von Citrofan93
  • Like 4
Geschrieben

Hallo,

vor einer Stunde schrieb Citrofan93:

Neben einer gründlichen Vorarbeit ist die Wahl eines geeigneten Klebers ausschlaggebend,

man sollte mal @ACCM Alex fragen, der 2014 den Sattlerkleber Bostik 1513 verwendet hat.

Grüße
Andreas

Geschrieben

Danke Jungs, das hilft mir bereits weiter;)

Geschrieben
Am 25.6.2021 um 23:07 schrieb hymns:

Hallo Mädels,

 

Am 26.6.2021 um 20:38 schrieb hymns:

Danke Jungs, das hilft mir bereits weiter;)

Aus "Mädels" werden "Jungs"! Immerhin! Genderkonform. 😀

 

In der Tat, die Infos zu den verwendeten Klebern ist super. Eine Sache beschäftigt mich da noch: Ich kenne da jemanden, der vor einiger Zeit erfolglos versucht hat aus einen Xantia Schlachter den kompletten Dachhimmel unfallfrei zu lösen. Der Himmel war einfach zu stark verklebt. Gibt es da ein Trick?

Geschrieben

Hallo,

vor 5 Stunden schrieb PuckX2:

Ich kenne da jemanden, der vor einiger Zeit erfolglos versucht hat aus einen Xantia Schlachter den kompletten Dachhimmel unfallfrei zu lösen. Der Himmel war einfach zu stark verklebt. Gibt es da ein Trick?

ich habe zwei X1 geschlachtet, davon ein Break mit Schiebedach. Der Ausbau der Dachhimmelkassette war selbsterklärend und ohne jede Schwierigkeiten. Verklebt ist nur der Stoff mit dem recht stabilen Pappteil.

Grüße
Andreas

  • Like 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb AndreasRS:

Verklebt ist nur der Stoff mit dem recht stabilen Pappteil.

Und das "Pappteil" ist mit einem ziemlich hartnäckigem Kleber mit der Dachhaut verklebt. Aber auch das ist eigentlich kein Hindernis. Hinten beginnend kann ein anständiges Messer oder Spachtel hilfreich sein.

  • Danke 1
Geschrieben

Bei meiner X2 Limo ohne Schiebedach waren Raupen aus schwarzem Kleber drunter, mit warm machen und Spachtel ging es halbwegs.

Die "Pappe" war Glaserfasergewebe die unvermeintlichen Schäden bei der Trennung vom Dach konnte ich mit Epoxydharz und Gewebe gut wieder richten.

Grüße Fred

Geschrieben

Bei meinem X2 HDi Activa mit Schiebedach war an der hinteren Kante des Dachhimmels eine schwarze Masse, die das mit der Karosserie verklebte. Das konnte man mit einem Spachtel ganz gut durchtrennen, nachdem das Auto ein paar Stunden in der Sonne gestanden hatte. :)

Viele Grüße

Fred

Geschrieben (bearbeitet)

Die Filzhimmel der kleinen X1 Ausstattungslinien sind anscheinend deutlich stabiler.

Ich werde meiner alten Dame Britney daher einen Filz-Dachhimmel aus einem kleinen X1 spendieren. Also die ganze Dachschale direkt ohne Transport oder Zwischenlagerung von einem Schlacht-X1 in meinen V6 umbauen.

Für die Puristen: Ja - der ist dann nicht original wie in den höherwertigen Ausstattungen, aber ich traue mir das neu Beziehen nicht zu (obwohl meine alte Mutter Schneiderin ist und mir helfen würde).

Außerdem habe ich keine Lust auf den Pattex-Gestank über Wochen oder gar Monate.

Wenn dann würde ich als Material graues Alcantara nehmen, was aber sehr teuer ist. Und dann muss man auch die Klappe des IR Empfängers und die C-Säulen Abdeckung machen.

Also: Filzhimmel mit den o.g. Teilen.

Bearbeitet von 96er
  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)
Am 30.6.2021 um 11:45 schrieb 96er:

Die Filzhimmel der kleinen X1 Ausstattungslinien sind anscheinend deutlich stabiler.

Ich kann mich an einen Faden erinnern in dem ich das auch mal so kommuniziert habe, aber mittlerweile sehe ich das etwas zwiegespalten.

Der Dachhimmel oben im Bild ist so ein Filzhimmel aus meinem 97er Athena. Der fing an sich im hinteren Bereich zu lösen. Nachdem ich ihn ausgebaut hatte, musste ich feststellen dass dieser wie ein Stoffhimmel bezogen ist. Ich konnte den Filzstoff ohne Hindernis von hinten nach vorne einfach abziehen. Ich habe allerdings noch weitere X1 Filzhimmel aus anderen Fahrzeugen liegen, meist aus früherer Produktion. Hierbei ist mir aufgefallen dass diese zwar von Stoff her identisch aussehen, aber irgendwie anders mit der Trägerschale verbunden zu sein scheinen.

Am 30.6.2021 um 11:45 schrieb 96er:

ich traue mir das neu Beziehen nicht zu

Ging mir anfangs ähnlich, aber gerade weil ich weitere Dachhimmel und vor allem Nichts zu verlieren hatte bin ich einfach angefangen und muss sagen ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Gemacht habe ich das letzlich aber mehr aus Neugier und Spieltrieb als aus Notwendigkeit.

Am 30.6.2021 um 11:45 schrieb 96er:

Außerdem habe ich keine Lust auf den Pattex-Gestank über Wochen oder gar Monate.

Nach dem beziehen habe ich den Himmel aus mehreren Gründen zwei oder drei Tage (ich weiß es nicht mehr so genau) liegen lassen. Nachdem ich ihn dann verbaut habe war keinerlei Geruchsemission wahrzunehmen.

Am 30.6.2021 um 11:45 schrieb 96er:

Wenn dann würde ich als Material graues Alcantara nehmen, was aber sehr teuer ist.

Es gibt auch Alcantara Imitate, sogar als selbstklebende Folien. Das ist bei Vielen für derartige Arbeiten ziemlich beliebt. Zum Preis kann ich Nichts sagen, aber ich denke „teuer“ liegt im Auge des Betrachters und es kommt eben auch drauf an was einem die Sache wert ist.

Am 30.6.2021 um 11:45 schrieb 96er:

Und dann muss man auch die Klappe des IR Empfängers und die C-Säulen Abdeckung machen.

Die Klappe des IR-Empfängers ist wirklich kein Hindernis, die sollte sich eigentlich immer mit Resten aus dem Verschnitt realisieren lassen. C-Säulen könnten da schon für mehr Aufwand sorgen, aber das würde ich auch als machbar einstufen.

Der Vollständigkeit halber sollte man sich dann aber auch die Frage stellen, ob dann die stoffbezogenen Sonnenblenden noch zum Rest passen. Das könnte in der Tat schwieriger werden.

Oder man macht es sich an der Stelle ganz einfach:

Filzhimmel und passend dazu C-Säulenverkleidung und Sonnenblenden aus Kunstsoff ohne Stoffbezug. Dann wäre das Stilecht zum Filzhimmel und puristisch. Dazu fällt mir dann noch ein dass man die IR Blende auch von dem Filzhimmel übernehmen sollte.

Bearbeitet von Citrofan93

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...