Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin zusammen,

Nun entdecke ich auch bei meinem C5 einen kleinen Wehrmutstropfen:

Die Temperaturregelung scheint nicht vernünftig zu arbeiten. Von Donnerstag bis Samstag mußte ich täglich von Dortmund nach Ennepetal fahren (ca 40km). Auf dieser recht kurzen Strecke war ich sehr positiv überrascht von der Heizung. Bei -2 Grad ins Auto einsteigen, Sitzheizung anmachen und Heizung auf 23 Grad stellen. Nach kurzer Zeit ist es angenehm warm im Auto. Super, dachte ich. (gerade für einen Diesel)

Am Sonntag fuhr ich eine weitere Strecke und der Ärger ging los:

Erst der gleiche Effekt, aber dann wurde nach ca 60km plötzlich nur noch kühle Luft eingeblasen und die gefühlte Temperatur sank drastisch. Egal wie hoch man die Temperatur einstellte, das Auto weigerte sich, wieder Warmluft zu schicken, so daß man immer in einem kalten Luftzug sitzt.

Auf der Rückfahrt das selbe Spiel.

Die Kühlwasser- und Öltemperatur ist aber normal (Zeiger in Mittelstellung).

Hat jemand von euch diesen Effekt auch, oder weiß sogar einer eine Lösung?

Viele Grüße

Stefan R.

Geschrieben

Hi Stefan,

das ist das typische Cit. Heizungsproblem seit CX Ser. 2. Ist die vorgewählte Innenraumtemperatur erreicht, wird kühle Luft eingeblasen. Nicht nur sehr unangenehm, sondern auch höchst Ungesund.

Die Heizung in meinem 2.2 HDI Kombi ist das ALLERLETZTE! Heute 06:30 Uhr bei -7 Grad losgefahren. Die Sitzheizung (Leder), brauchte ca. 5 Km bis es warm am Allerwertesten wurde, vorher narürlich erst einmal Schockgefroren. Bis im Innenraum ein ansatzweise erträgliches Klima herrschte, hatte ich bereits ca. 30 Autobahnkilometer hinter mir! Das eiseskalte Lenkrad brauchte noch länger bis es erträgliche Temperaturen erreicht hatte. Der Motor kam auf der Fahrtstrecke von ca. 100 Autobahnkilometern auch nicht auf die normale Öltemperatur.

Mein vorheriger A4 2,5 TDI war bei vergleichbaren Temperaturen innerhalb von 2 Kilometern mollig warm, Sitz- und Lenkradheizung brauchten ca. 30 Sekunden!

Gruß

Ralf

Geschrieben

>das ist das typische Cit. Heizungsproblem seit CX Ser. 2. Ist die vorgewählte Innenraumtemperatur erreicht, wird kühle Luft eingeblasen. Nicht nur sehr unangenehm, sondern auch höchst Ungesund.<

Ich lass ja sonst kein gutes Haar am XM, aber geheizt hat er wie ein Kohlekraftwerk. Sollte das beim C5 jetzt ein Rückschritt sein? Ralf, du beschreibst wirklich schlimme Erfahrungen. So schlimm, dass man es kaum glauben will, denn ich finde, ein Auto von ca. 30T Euro sollte schon eine gut funktionierende Heizung haben. Ist da was kaputt? Gibt's beim Common Rail keine Zusatzheizung serienmäßig?

Geschrieben

Mein Xantia X2 HDI heizt die ersten 20 km wie eine Ente, wobei man bei der Ente wenigstens warme Finger/Lenkrad bekommt.

Trotz Zuheizer.

Das oben beschriebene Problem scheint aber micht die Leistung zu betreffen,

sondern das Regelverhalten.

Ich meine unter "Xantia" ist es schon öfter besprochen worden.

wenn ich mich recht erinnere hat ist der Temp.Sensor oft der Verursacher

Geschrieben

Hey Stefan,

Ralf hat recht, das ist normal. Nachdem die Temperatur erreicht ist, schaltet der Wagen auf Klimaanlage mit Sonnenstandssensor. Allerdings dauert bei mir der "Kälteschub" nur kurze Zeit, dann ist wieder Ruhe. Niedlich ist das Umschalten der Anlage bei Tagesanbruch, erst ist es mollig warm, dann treffen die ersten Sonnenstrahlen den Sensor und die Anlage schaltet auf Kühlen um. Bibber...

@Ralf: Also bei mir ist nach drei Kreuzungen der Po warm. Allerdings mit Stufe drei und kurz bevor es angebrannt riecht, runter auf Stufe 2.

roland

Geschrieben
RSA_C5 postete

Hi Stefan,

das ist das typische Cit. Heizungsproblem seit CX Ser. 2. Ist die vorgewählte Innenraumtemperatur erreicht, wird kühle Luft eingeblasen. Nicht nur sehr unangenehm, sondern auch höchst Ungesund.

Bei meinem C5 2.0 16V SX Kombi treten diese "typischen Heizungsprobleme" nicht auf. Der wird ziemlich schnell warm (Benziner) und hält die Temperatur auch konstant. Die Regelung dürfte wohl die gleiche sein. Ich denke mal das da was defekt ist.

wiesi

Geschrieben

Hi,

werde mal mit meiner Wekstatt Kontakt aufnehmen. Ist ja vielleicht nur einer dieser mittlerweile unzählbaren Defekte.

Gruß

Ralf

Geschrieben

Aber eigentlich sind es gute Wägen, sagt Stefan Binder immer :-)

Meine Anlage im XM ist da tadelfrei, wenn ich das Display auf 24 Grad stelle, dann wartet er ab, bis er die Temperatur erzeugen kann (solange kommt da ein kleiner Pfeil im Display), und wenn, dann fängt er an zu pusten. Die Sitzheizung (ok, ich hab sie zigmal reparieren dürfen) braucht etwa 3 km bis mir der Hintern brodelt, und dann MUß ich sie ausmachen- zu heiß.

Bis dann,

Carsten

Geschrieben
roland postete

Ralf hat recht, das ist normal. Nachdem die Temperatur erreicht ist, schaltet der Wagen auf Klimaanlage mit Sonnenstandssensor. Allerdings dauert bei mir der "Kälteschub" nur kurze Zeit, dann ist wieder Ruhe. Niedlich ist das Umschalten der Anlage bei Tagesanbruch, erst ist es mollig warm, dann treffen die ersten Sonnenstrahlen den Sensor und die Anlage schaltet auf Kühlen um. Bibber...

Hhhmmmm.....Sonnenstandssensor....würde das Verhalten auf dem Hinweg erklären, bei der Rückfahrt war es aber schon dunkel.

Ich meine auch, daß der Wagen das im letzten Winter nicht gemacht hat (habe ihn am 09.01.2002 gekriegt).

Wir haben die Temperaturregelung bis auf 28 Grad hochgedreht, aber der Wagen weigerte sich den kompletten Rest der Fahrt warme Luft zu spendieren.

Von der eigentlichen Aufwärmzeit bin ich eigentlich begeistert. Im Vergleich zu meinem letzten Auto (Renault Espace 2,0 16V) geht das wahnsinnig schnell. Gut, der Espace hat auch mehr Volumen.

Das Zeitschema ist so:

nach 5 min: aus den Düsen kommt warme Luft, Sitzheizung ist zu bemerken (Stufe 3)

nach 10 Minuten: Innenraumtemperatur ist akzeptabel, Sitzheizung wird auf Stufe 1 gestellt, damit es nicht nach Braten riecht ;-)

nach ca 40 Minuten: Temperatur sinkt merklich . Es wird richtig kalt und man hat das Gefühl, daß es zieht. Sitzheizung wird höher gedreht.

Naja, ich werde mal bei Citroen vorbeifahren. Bis jetzt waren die hier immer recht fix bei der Problemlösung.

Vielleicht habe ich ja das Softwareupdate für das Sondermodell "Kneipp" erwischt.

Viele Grüße

Stefan R.

Geschrieben
Stefan R. postete

Wir haben die Temperaturregelung bis auf 28 Grad hochgedreht, aber der Wagen weigerte sich den kompletten Rest der Fahrt warme Luft zu spendieren.

Stefan R.

Oh, hatte ich oben überlesen. Das ist bei mir nicht so, wenn ich auf mehr als 25°C stelle, sitze ich nach 5min leise tropfend im Auto.

roland

Geschrieben

Meine Klimaanlage hat bei niederen Temperaturen anfangs Heizperiode zu winseln angefangen. Mein Händler gab mir folgenden Rat: Temperatur auf höchste Stufe (28 links und rechts), Luftrichtung direkt auf Person (Pfeil), langsam immer grössere Ventilatorleistung, wenn der Motor heiss ist und dann fahren, bis man es nicht mehr aushält!!!!!! Regelung wieder auf normale 22 und dann sollte es gut sein. Tatsächlich, winseln weg, Heizung gut! Im Winter sollte man sowieso kurz manuell aufheizen und defrosten, erst bei befriedigender Leistung rsp. Defrostung auf Automatik umstellen. Beim XM war die normale Einstelltemperatur 21 Grad. In meiner Betriebsanleitung wird für den C5 22 Grad als allseits normale Temperatur angegeben. Irgendwo habe ich gelesen, dass es aber für den Winterbetrieb andere Voraussetzungen zu beachten gelte!

Gruss Jürg

Geschrieben

Hallo Frierende,

die Klimaautomatik und die Sitzheizung in meinem C5 (2,0HDi) funktionieren astrein. Die zitierten Schwankungen habe ich bislang nicht beobachtet. Heute bin ich bei -9° losgefahren, hatte im Nu einen warmen Sitz (incl. Lehne) und nach ein paar Kilometern schaltete sich automatisch das Gebläse stufenlos immer stärker - je wärmer der Motor wurde. Das Ergebnis: Nach 10km war's warm im Auto. Für einen Direkteinspritzer-Diesel ist das bei den Außentemperaturen in Ordnung, meine ich jedenfalls. Die Temparatur habe ich meistens auf 22 oder 23° eingestellt, rechts wie links und im Sommer wie im Winter. Auch die Automatik-Einstellung lasse ich so wie sie ist, weil mir so das Heizverhalten am besten gefällt.

Das Plastiklenkrad ist allerdings wesentlich länger kalt - unangenehm saukalt.

Gruß, Martin.

Geschrieben

Hallöle!

Die Erfahrungen kann ich zum Teil auch teilen ;-)

Die Sitzheizung gibt es bei mir nur in zwei Stufen - bibber oder Aua. Wobei die ersten 5 min. bibber ist.

Die Heizung ist wirklich nicht der Knaller. Da hat Ralf Recht. In meinem A2 TDI ist es auch viel schneller warm.

Aber zum Glück hab ich ne Standheizung. Halbe Stunde vorm losfahren das Dinge angerufen und dann rein ins mollig warme Auto. Mich triffts halt nur, wenn ich das vergessen habe.

Den Aussetzer mit der kalten Luft kenn ich gar nicht bewusst. Werd ich mal beobachten.

Tja ansonsten kann ich berichten, daß ich den C5 zum Glück bald abgeben werde. Aber ich bleibe treu. Denn ich bekomm einen neuen C5. Es ärgert mich nur, daß es den AUTO-PC nicht im Kombi gibt. Diese Modellpolitik versteh mal einer.

Gruß

Marc

Geschrieben

Wenn die Klima-Anlage bei Einstellung 28 Grad nur kalte Luft bietet: Was zeigt denn die Außentemperatur an?

Ich hatte im vorigen Winter im C5 2.2HDI (der mit der Zusatz-Vorwärmung serienmäßig) den Außen-Temperaturführ defekt; er zeigte dann 53 Grad an. Als Folge kam bei Automatik-Einstellung nur kühle Luft. Da hilft nur manuelle Einstellung bis zum Ersatz des Fühlers.

ACCM Hermann Koelen
Geschrieben

Hallo,

bei meinem C5 (2,2 HDi Limousine) funktioniert die Heizung und die Klimautomatik einwandfrei. Bereits nach kurzer Zeit (ca. 3-4 km) ist die Innentemperatur sehr angenehm. Sie bleibt auch bei längeren Strecken sehr angenehm und gleichbleibend.

Gruß Hermann

Geschrieben

Hallo,

gestern bin ich mal von Dortmund nach Köln und zurück gefahren und habe mal etwas mit der Heizung "rumgespielt":

Temperatur auf 28 Grad, Automatik aus->Heizleistung gut, fast schon Backofenmäßig.

Temperatur auf 24 Grad-> die eingeblasene Luft ist wieder saukalt.

Es ist also wirklich ein Problem in der Art, wie geregelt wird.

Subjektiv kommt es mir so vor, als würde die Lufttemperatur geregelt werden indem bis zum Erreichen der eingestellten Temperatur heiße Luft zugeführt wird und dann die Temperatur gehalten wird, indem abwechselnd heiße und kalte Luft kommt. Sollte es nicht eher so sein, daß nach Erreichen der Wunschtemperatur von z.B. 24 Grad nur noch Luft mit dieser Temperatur eingeblasen wird?

So, wie es jetzt ist schraube ich permanent an der Lüftung rum, und das kann ja nicht der Sinn einer KlimaAUTOMATIK sein, oder ?

Das Außenthermometer zeigt übrigens die richtigen Werte an.

Viele Grüße

Stefan R.

Geschrieben

Hi Stefan,

ich glaube, dass mit der Steuerung Deiner Klimaautomatik was nicht stimmt. Ich bin gestern bei -11 Grad losgefahren, nach ca. 2 km wurde der Hintern warm (dank Sitzheizung) und nach ca. 10 km hatte die Klimaautomatik die eingestellten 22 Grad erreicht und ab diesem Zeitpunkt kam dann nur noch 22 Grad warme Luft aus den Düsen. Lediglich ein kurzes "Überschwingen" zeigt mein C5, d.h. er heizt etwas zu weit und korrigiert dies mit einem kurzen Schub (ca. 30 sec) kalter Luft. Danach wird die Temperatur konstant gehalten. Du mußt lediglich aufpassen, wenn Du die eingestellte Temperatur verringerst, dann versucht die Klimaautomatik dies so schnell wie möglich zu korrigieren, was zur Folge hat, dass saukalte Luft in das Auto geblasen wird.

Bei meinem X2 hatte ich mal einen defekten Temperaturfühler im Auto, was zur Folge hatte, dass die Klimaautomatik als "Saunaautomatik" arbeitete.

Gruß, Sven

C5 V6 Break Automatik

Geschrieben

Hallo Stefan,

bei meinem C5 2.0 16V (ohne Sitzheizung) sieht das Heizverhalten bei Außentemperaturen zwischen -13 und -5 Grad so aus:

nach ca. 2 min - kommt die erste warme Luft

zwischen 10-12 wird der Wagen etwas unangenehm überheizt

danach - wird kühlere Luft eingeblasen, die wegen der vorherigen Überheizung subjektiv deutlich kälter wirkt

ab bei ca. 15 min - Innenraum ist ideal temperiert

Die Temperatureinstellung steht immer unverändert bei 24°, nach dem Losfahren mache ich meistens die "Defrost" Einstellung an bis ich überallhin klaren Blick habe 8-)

Viele Grüße

Peter

Geschrieben

Schönen guten Abend,

ich komme gerade von einem Wochenendtrip zurück und bei mir spinnt die Heizung auch etwas:

Bei MANUELLER Temperatureinstellung auf 24 Grad kam nach einiger Zeit auf der Autobahn statt warmer Luft nur noch kalte aus den Mitteldüsen, aus den Fußdüsen aber weiterhin Warmluft.

Kann sich das einer erklären? Ich werd´ wohl wieder meinen Händler nerven müsen...

Schönen Sonntagabend noch

Florian

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Hallo, ist vielleicht etwas offtopic, aber vielleicht sind im 3 und 5 ja die gleichen Klimaanlagen.

In meiner Anleitung steht: Auto-Taste drücken, Automatikmodus wird eingeschaltet. Funktioniert auch. Und dann steht in der Anleitung: "Drücken Sie die Taste erneut, um auf manuelles Einstellen umzuschalten". Das funktioniert definitiv NICHT. ???

Heisse Grüße

Geschrieben
knutschknuddel postete

In meiner Anleitung steht: Auto-Taste drücken, Automatikmodus wird eingeschaltet. Funktioniert auch. Und dann steht in der Anleitung: "Drücken Sie die Taste erneut, um auf manuelles Einstellen umzuschalten". Das funktioniert definitiv NICHT. ???

Hi,

das hört sich m.e. nach einem Druckfehler an. Beim C5 wechselt die Anlage auf manuellen Betrieb, sobald man einen Parameter ändert, der automatisch geregelt wird (Gebläse-Stufe, Richtung des Luftausstoßes, Frischluft/Umluft). Die "Auto"-Taste ist nur zum Wiedereinschalten des automatischen Betriebes.

Ich denke, daß das bei allen Klima-Automatiken so funktioniert.

Manchmal sind die Redaktionen der Bedienungsanleitungen schneller, als die Programmierer und Konstrukteure des Autos. Mein Tempomat funktioniert auch anders, als es im Manual steht.

Meine Klimaaautomatik arbeitet auch wieder normal. Manchmal habe ich das Gefühl, es reicht einfach, das Wort "Werkstatt" im Beisein des Autos zu erwähnen und schon setzen die Selbstheilungskräfte ein.

Damit beweist der C5, daß er doch ein "echter" Citroen ist. ;-)

Viele Grüße

Stefan R.

Geschrieben

Hallo, Danke für die Antwort,

habe sowas vermutet. Mir sind in der Bedienungsanleitung mehrere solche Kleinigkeiten aufgefallen. Hier macht sich der Erfahrungsaustausch mit anderen Citroen-Fahrern sehr gut.

Das ist der Fluch der Technik. Auch wenn alles automatisch funktioniert, möchte man genau wissen, wieso weshalb, warum irgendetwas wann,wie, wo ... passiert.

Gruß,KK

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...