Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen!

Ich verzweifele etwas mit meinem Problem. Ich habe das Auto seit 3 Wochen. Es ist ein Peugeot 308 (I) 1.6 120 VTI Bj. 2013. Auto hat 76.000 km und hat eine frische HU.

Das Problem: Wenn man fährt fällt mir nichts negatives auf. Wenn man an der Ampel steht stinkt es aber im Auto. Die Lüftung zieht irgendeinen Gestank rein. Es riecht wie Öl/Benzin.

Ich habe bereits eine Membran für die Kurbelgehäuseentlüftung neu gekauft und getauscht - leider ohne Erfolg. Es stinkt noch. https://www.amazon.de/gp/product/B08912VH69/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o01_s00?ie=UTF8&psc=1

Ich habe folgendes schon gecheckt: Auspuff ist dicht, Benzinleitungen sind dicht, am Tank und auch am Tankstutzen riecht nichts.

 

Danke im Voraus!

Bin für jeden Hinweis und jede Idee dankbar.

Geschrieben

Schnupper einmal im Leerlauf im Bereich der Zündkerzen bzw. des Öleinfülldeckels. Da gibt es eine Membran, die reißen kann. Ich denke, da stimmt etwas mit der Kurbelghäuseentlüftung nicht.

Gernot

Geschrieben

Danke Gernot!

Ja, ich denke aus der Ecke kommt das, wenn ich da so "rieche" :)

Es gibt neben der eigentlichen Membran, die ich schon erneuert habe, noch eine weitere (kleiner Deckel). Kriegt man die einzeln gekauft? Ich habe sie gestern draussen gehabt. Schien ok zu sein, kann aber trotzdem defekt sein.

https://www.oscaro.de/zylinderkopfhaube-febi-bilstein-102250-9673076-977-p?utm_source=google&utm_medium=adwords&utm_campaign=DE-Smart-Shopping&utm_content=DE-Smart-Shopping&utm_term=shopping-9673076&gclid=CjwKCAiAtdGNBhAmEiwAWxGcUp6txSSfcZNs5-sF0BulQlWiC35MYZ7Iw1Z4kpGZX_Qe3twaBsPMDBoCH9IQAvD_BwE

(da wo der rote Pinöpel ist. Ich habe übrigens keinen Pinöpel dort)

 

Danke!

Geschrieben

Frische HU?

Sonst noch was gewartet? Vielleicht ist einfach Öl auf den Auspuff getropft der jetzt wegstinkt ... dauert dann aber nur 2-3 Tage.

Wenns länger ist ... gesetzt dem Fall es tropft nicht irgendwo, muss es was anderes sein.

Geschrieben

Bei Kälte wie jetzt müßte es an der undichten Stelle der Kürbelghäuseentlüftung an sich qualmen. Der Schlauch ist halt an der Rückseite des Motors, wo man extra schlecht hinkommt. Da wären auch die Einspritzdüsen, wenn es doch eher nach frischem Benzin riechen sollte und nicht nach Abgas.

Gernot

Geschrieben

Ich habe das Problem gefunden und behoben!

Das Auto war vor einigen Monaten zur großen Inspektion. Alle(!!!) 4 Zündkerzen waren nur sehr leicht eingeschraubt (mit ca. 5 Nm). Die vom 3. Zylinder war sogar ganz locker drin. Entdeckt hatte ich das, weil am 3. Zylinder der ganze Kerzenstecker über der Kerze richtig verrußt war! So ein dummer Fehler! 

Meisterwerkstatt! Oh Mann!

Habe alle Kerzen mit 20 Nm angezogen. Ich brauch noch einen richtigen 12-Kant-Schlüssel, um das final zu korrigieren.

Jetzt stinkt auf jeden Fall nix mehr. Wunderbar! Auto läuft auch besser (etwas mehr Leistung und hängt besser am Gas).

Danke Euch!

  • Like 4
Geschrieben

Nach einigen Tagen: Auto läuft jetzt wirklich gut und Gestank iat weg.

Ich habe mir jetzt dennoch neue Zündkerzen geholt und auch einen passenden 8-Kant-Kerzenschlüssel.

Anzugsdrehmoment ist 23 Nm, richtig?

Geschrieben

Oder 22 Nm, das macht nicht den Unterschied.

 

Gernot

  • Like 1
  • 3 Jahre später...
Geschrieben

Ich muß jetzt bei mir auch den Ventildeckel wechseln. Ich habe ähnliche Symptome wie marek. Beim bestellen des neuen Deckels macht mich nur diese rote Lasche stutzig. Für was soll die gut sein? Der Alte hat das nicht. Dieser soll es werden. Ist der OK oder lieber von einer anderen Marke nehmen?

febi bilstein 102250 Ventildeckel mit Entlüftungsventil und Dichtung , 1 Stück

 
 
 
 
  1. febi bilstein 102250 Ventildeckel mit Entlüftungsventil und Dichtung , 1 Stück
     
 
 
Geschrieben
Am 7.4.2025 um 18:11 schrieb Marcelo:

Beim bestellen des neuen Deckels macht mich nur diese rote Lasche stutzig. Für was soll die gut sein?

Eine Art von Transportsicherung, -> Teil herausziehen und entsorgen.

Geschrieben

OK das beruhigt mich, ich hatte schon Bedenken das das vielleicht doch die falsche Haube ist. Vielen Dank.

@p1000

Würdest du die Dichtung der Unterdruck Pumpe gleich mit wechseln, oder nur bei Bedarf wenn es in dem Bereich schon Ölfeucht ist?

Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb Marcelo:

Würdest du die Dichtung der Unterdruck Pumpe gleich mit wechseln, oder nur bei Bedarf wenn es in dem Bereich schon Ölfeucht ist?

Bei Bedarf,.... ansonsten noch die Dichtigkeit vom Kettenspanner und dem Ölfiltergehäuse kontrollieren.

Geschrieben

Der Kettenspanner sitzt unter dem Luftfilterkasten vor der Spritzwand?

Kann der Spanner ohne spezial Werkzeug getauscht werden oder tauscht man da auch nur eine Dichtung?

Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb Marcelo:

Der Kettenspanner sitzt unter dem Luftfilterkasten vor der Spritzwand?

Ja,.... ich glaube die Drosselklappe ist auch noch im Weg.

 

vor 20 Stunden schrieb Marcelo:

Kann der Spanner ohne spezial Werkzeug getauscht werden oder tauscht man da auch nur eine Dichtung?

Einfach nur mit dem richtigen Drehmoment nachziehen, das reicht vollkommen. 

Wenn man den Kettenspanner/Dichtring ausbauen/erneuern will, sollte vorher die Kurbelwelle abgesteckt werden!

Geschrieben

Wenn du mir noch das Drehmoment verrätst kann nix mehr schief gehen 😀

Geschrieben

Für die alte Ausführung mit dem Alu Dichtring: = 85 Nm 

Geschrieben

Ich habe heute den Ventildeckel getauscht. Der von Febi hat gut gepasst. Bis auf die Schrauben der Abdeckung die über den Zündspulen ist hat alles gut gepasst. Die haben einen dünneren Durchmesser als beim originalen Deckel. Warum auch immer. Die Abdeckung hält aber auch durch den Ölverschlußdeckel und den Nasen wo er im Ventildeckel eingehagt ist.   

Mal schauen ob ich dauerhaft Erfolg habe. Die 3 hinteren Schrauben Richtung Spritzwand gingen sehr bescheiden besonders die auf der Beifahrerseite.

Vielen Dank für eure Tipps.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Der Öl Benzin Gestank im Innenraum ist weg aber es sind wieder Öl Tropfen unterm Auto. Also wird es vermutlich am Kettenspanner liegen. Kann man den von unten besser tauschen als von oben? Gibt es da einen Trick? Das ist ja dermassen verbaut/ eng das ich nichtmal die Drosselklappe ausgebaut bekomme. Ich bin für jeden Tipp dankbar. Eventuell leckt auch das Magnetventil vom Einlassnockenwellen Versteller, aber da müßte eigentlich die MKL angehen und einen Fehler werfen. So war es zumindest an der Auslassseite.

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb Marcelo:

Kann man den von unten besser tauschen als von oben?

Von oben kommt man dran,....der Kettenspanner hat sich vmtl. nur gelöst.

Geschrieben

Kommt man auch bei montieren Ventildeckel dran oder muß der dafür wieder runter?

Ich hoffe doch das sich der Spanner nur gelöst hat, ansonsten macht die Kette keine Geräusche etc.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Marcelo:

Kommt man auch bei montieren Ventildeckel dran

Ja,....ohne wäre es natürlich etwas einfacher gewesen.

Geschrieben

Es ist geschaft, ich konnte den Kettenspanner ein Stück weit nachziehen. Mangels Platz konnte ich meinen Drehmomentschlüssel jedoch nicht nutzen. Ich bin gespannt ob es das jetzt war oder ob die Suche weiter geht. Jedenfalls war es unterhalb des Spanners feucht. Da ist wie eine Plaste Scheibe/ Dichtung, ich konnte das nur erfühlen, gesehen hab ich nichts.

Geschrieben

Es tropft weiterhin, die Suche geht weiter. 

Was tauscht man normalerweise wenn es Probleme mit dem Ölfiltergehäuse gibt. Das komplette Bauteil oder nur der Deckel der zum Filterwechsel abgeschraubt wird oder vielleicht nur eine spezielle Dichtung? Zwischen Motor und Getriebe ist unter dem Ölfiltergehäuse feucht jedoch sieht man nichts woher es kommt. Wie sind die Drehmomente der Schrauben? Damit könnte ich ja beginnen um einiges auszuschließen.

 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Marcelo:

Was tauscht man normalerweise wenn es Probleme mit dem Ölfiltergehäuse gibt.

Die Dichtung zwischen Ölfiltergehäuse und dem Motorblock, diese Gummidichtung ist über die Jahre durchgehärtet.

Geschrieben

@p1000Ok ich hab die Dichtung bestellt. Aus einem anderen Beitrag von dir hab ich gelesen das die 4 Schrauben vom Ölkühler mit 10 Nm festgezogen werden. 

Fließt da das Öl in Mengen raus wenn ich den Ölkühler/ Filtergehäuse abschraube? Wie geht man da ohne große Mittel am besten vor?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...