Zum Inhalt springen

Rattern in Linkskurven? (+ welche Bolzen/Schrauben für Querlenker bei C1 (2008))


Empfohlene Beiträge

Sry, ja das war wohl schlecht beschrieben.

Heute auf der Fahrt hab ich es zig mal getestet und ja, das ist kein Rattern sondern ein Brummen und Dröhnen, als hätte man ein reißen Profil auf den Winterreifen. Der Vergleich mit den Fahrbahnstreifen geht schon fast gegen Rattern und ist damit falsch.  

In dem Fall habe ich also definitiv ein "Brummen und Dröhnen" was genau zwischen 80 und 90 km/h am stärksten ist. Ich habs heute immer und immer wieder getestet und würde auch behaupten dass man es ab 60 km/h schon beginnend wahrnehmen kann. Zwischen 80 und 90 km/h ist es eben am stärksten und da vibriert das Auto deutlich (merkt man an der Karoserie wie auch am Lenkrad). Ab 100 km/h schwächt es ab und ist mit 120+ km/h eigentlich nicht mehr wirklich heraushören/fühlen (gefühlt würde ich bei 120+ km/h Linkslenken aber sagen dass es da ist aber einfach alles an der Kiste derart laut ist dass man es nicht mehr raushört).

Extrem auffällig ist eben dass es nur durch leichtes links lenken auftritt bzw. verstärkt wird. Bei gerade aus fahren ist es fast nicht da und bei rechts lenken vermeindlich weg. 

 

Ist es ggf doch etwas mit den Reifen? Spur? Warum dann aber immer nur wenn man links lenkt? 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Stunden schrieb bluedog:

Sinnlicherer Zugang könnte helfen

:ph34r:

Das ist aber auch sehr sporadisch und wenig Geräusch.

Wenn es schon ein wenig fortgeschrittener ist, klackt es deutlich schneller und öfter. Zumindest die Fälle die ich erlebt habe.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke, so wie im Video hört es sich sicher nicht an^^

Ich glaub ich kann das Problem nun in Worte fassen^^

 

Problem: "Brummen/Dröhnen und Vibrieren in Linkskurven bei 80 km/h. In Rechtskurven vermeindlich weg.  

Radlager durch Aufbocken geprüft. Vorne scheinbar in Ordnung, leichte Schleifgeräusche durch Bremse, gefühlt etwas schwerläufig.

Hintere rechts Radlager mit "dröhnendem" Lauf - also wohl defekt.

Hinten links Radlager normal, kein Geräusch. 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meist wird ein Radlager laut, wenn es ENTlastet ist.... aber nicht immer.
Da wohl noch niemand auf das Radlager vorn links getippt hat: Ich mach das mal 🙂

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb Manson:

Nach der Beschreibung und wenn es in Linkskurven auftritt, dann ist es das rechte Radlager!

Nicht immer... Je nach Achskonstruktion oder Belastung kann es auch umgekehrt sein. Beim C5 war das Dröhnen in Linkskurven lauter und in Rechtskurven weg. Trotzdem linkes Radlager defekt. Durch Aufbocken und drehen war an beiden Lagern nichts festzustellen. Angesichts 40 Euro für ein neues SKF Lager hab ich dann beide Seiten gemacht.

Bearbeitet von Higgins*
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Minuten schrieb Higgins*:

Beim C5 war das Dröhnen in Linkskurven lauter und in Rechtskurven weg. Trotzdem linkes Radlager defekt.

Wie ich gerade schrieb: Meist wird ein defektes Lager laut, wenn es ENTlastet ist.

Bearbeitet von TorstenX1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb Dreher:

Das ist aber auch sehr sporadisch und wenig Geräusch.

Du darfst gern ein passenderes Video suchen. Mir gings um eine Hörprobe des Geräusches, und ich hab halt aufgehört zu suchen, nachdem ich ein eindeutiges gefunden hatte. Sorry.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb Dreher:

:ph34r:

Ursprünglich hatte ich nach der Bemerkung spasseshalber die Szene vor der ieku - ieku-Szene aus dem vierten Werner-Film (Gekotzt wird später) verlinken wollen. Die fand ich aber auch nach langer Suche nicht auf Youtube. Die naheliegendste Kurzbeschreibung (Benzinsex) Dürfte schlicht einem Contentfilter mit künstlicher Unintelligenz zum Opfer gefallen sein.

Ich hab dann neukonzeptuiert, diesmal Humorfrei. Tschuldigung, Chef. (Auspuff ist abgefallen. - Um Werner zu zitieren, unpassenderweis.)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Mal ein Update, mittlerweile ist das Brummen und Vibrieren stärker geworden. Ist nun schon ab 60 km/h bemerkbar. 

TÜV Steht demnächst eh an. Mal sehen was die finden. Aber da es ein Brummen und Vibrieren in Linkskurven ist vermute ich langsam doch eher das Radlager? 

Oder falls ein Traggelenk oder Querlenker das selbe Brummen und Vibrieren in Linkskurven auslösen kann womöglich auch das.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Update: War heute beim TÜV. Der C1 ist durchgefallen.

Nach dem "Rüttelplatten-Test" auf der Hebebühne hat er auffällig lange an der linken Radaufhängung nachgeschaut und rumgehebelt. Traggelenk links ist ausgeschlagen und muss ersetzt werden. 

Werde beidseitig die Querlenker ersetzen und schauen ob das Geräusch und Vibrieren in Linkskurven verschwindet. Andernfalls wird es wohl zusätzlich noch die Stange oder das Radlager sein...

 

Falls jemand Tipps zum Austausch der Querlenker hat gerne her damit^^ 

Die Querlenker habe ich schon gefunden. Falls aber Schrauben, Sicherungsringe, Schmiermittel etc. noch nötig wäre gerne sagen :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, der beanstandete Querlenker links wurde gewechselt. 

Einzig bei den Schrauben vom Stabilisator gab es ein wenig Probleme da die von Febi Bilstein gelieferten Schrauben leicht anders waren. Hier war unklar wie feste die Mutter angezogen werden konnte da es nicht wie bei der alten Schraube einfach ein begrenztes Gewinde war bzw. würde man maximal die Mutter bis zum ende vom Gewinde anziehen, würde der Druck auf die Gummis sehr viel höher sein als bei organalen. Ansonsten hat alles super gepasst. 

 

Nur das Brummen/Vibrieren in Linkskurven ist geblieben. In dem Fall kann das Traggelenk ausgeschlossen werden. 

Kann es noch am Stabilisator liegen? Zu wenig festgezogen? 

Oder ist es nun sicher dass es das Lager ist? 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 5.2.2022 um 19:44 schrieb Hannlelore:

Hintere rechts Radlager mit "dröhnendem" Lauf - also wohl defekt.

bei den franzosen in der gewichtsklasse mit der achskonstruktion machen achslager ne runde halbe mio. km. ursächlich für vorzeitiges ableben ist schmierstoffmangel. nach so 15 jahren hat sich das zeugs weitgehend unabhängig der kilometerleistung soweit reduziert und zur konsistenz von eingetrockneter schuhcreme verdichtet, dass besagte geräusche auftreten. erst dann beginnt es sich langsam zu zerlegen.

mir ist das genau einmal passiert, seitdem wird bei meinen alten kisten drauf geachtet, dass sie wenigstens alle 1o jahre mal kurz nachgefettet werden. beim wechsel der saisonbereifung eigentlich kein großer akt. danach ist mir auch keines mehr verreckt.

ich würde schleunigst nachfetten. wenn´s fürs rechte doch schon zu spät sein sollte, kannst dir wenigstens den tausch des linken ersparen.

zum vorderen brummen tippe auch ich auf das radlager. hier wäre es interessant zu wissen, welche laufleistung das fahrzeug hat.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe jetzt mal die Lager und das ganze Werkzeug bestellt. 

Also das linken Rad lässt sich relativ ruhig durchdrehen. Ich würde ja schwer auf das linke Rad vorne tippen weil da das Brummen vermeintlich am Nächsten ist. Auch vibriert das Auto ja schon leicht in links Kurven.

Aber beim Drehen des rechten vorderen Rad habe ich ungefähr gleichmäßig wiederkehrend ein ganz leichtes knacken/knistern vernommen. Wirklich ganz leicht und auch nur wenn man es mit Schwung gedreht hat. Würde jetzt sagen dass da etwas im Lager drin lose ist und immer mal wieder unter die Kugeln kommt. Das Rad selbst wachekelt null. Das scheint feste zu sein. Von daher ist es iwie schon komisch dass das Auto vibriert aber das Rad selbst scheinbar fest sitzt. Würde ja schon wieder fast gegen das Lager sprechen...

 

 

So hört sich das in etwa beim Fahren an. hab hier ein YT Video gefunden. Nur dass es bei mir in Linkskurven ist und ab 60 km/h beginnt, bei ca. 80-90 km/h maximal extrem ist und ab 110 km/h schon fast wieder verschwindet bzw. vom Motor übertönt wird. 

Bearbeitet von Hannlelore
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn es das Radlager sein sollte: Bis da was wackelt dauert das ne ganze Weile. Für mich kaum vorstellbar dass man überhaupt solange fahren kann, wenn man nicht taub und/oder ignorant ist.

Hast du ein Stethoskop? Sowas zB https://www.ebay.de/itm/283062588452 wenn du dich mit billigstem schinesischen Mist rumärgern willst (aber es tut, was es soll).
So mit Kopf daneben halten bringts nicht wirklich, wenn man eine Geräuschquelle unter vielen Möglichkeiten aussieben will.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb schwinge:

Wenn es das Radlager sein sollte: Bis da was wackelt dauert das ne ganze Weile. Für mich kaum vorstellbar dass man überhaupt solange fahren kann, wenn man nicht taub und/oder ignorant ist.

Hast du ein Stethoskop? Sowas zB https://www.ebay.de/itm/283062588452 wenn du dich mit billigstem schinesischen Mist rumärgern willst (aber es tut, was es soll).
So mit Kopf daneben halten bringts nicht wirklich, wenn man eine Geräuschquelle unter vielen Möglichkeiten aussieben will.

Merci, guter Tipp! Nach und nach wächst meine Werkzeugsammlung :)

Ich habe extra einen Traggelenk-Ausdrücker gekauft. Habe keine Bühne und halt das Auto aufgebockt, unterlegt, Rad ab, Schraube los und dann mit dem Ausdrücker das Traggelenk ausgedrückt (hatte ordentlich Kraft benötigt). Leider wurde dabei scheinbar das Gewinde des Traggelenk beschädigt. Wie lässt sich das vermeiden? 

Beim alten Querlenker ist es mir egal aber wenn ich die Lager mache werde ich den nochmal rausdrücken müssen 😕

 

Ja das Lager wird nun angegangen. Ich denke es ist doch wahrscheinlich das Lager. Wenn man sich das Video anschaut habe ich eigentlich genau das nur eben in Linkskurven. 

Leider hat wohl die Werkstatt beim Wechseln der Bremsscheiben die kleine Torx Schraube überdreht/abgerissen. Mal sehen wie ich die ohne Kopf wieder rausbekommen :(  

Die Schraube scheint nur zur Fixierung. Ist die womöglich nicht so wichtig? 

Bearbeitet von Hannlelore
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb Hannlelore:

Leider hat wohl die Werkstatt beim Wechseln der Bremsscheiben die kleine Torx Schraube überdreht/abgerissen. Mal sehen wie ich die ohne Kopf wieder rausbekommen

Die, die die Bremsscheibe fixiert? Die muss gar nicht raus, wenn der Kopf wirklich ab ist. Die Scheibe hält auch ohne die Schraube, und eigentlich müsste die auch abgehen, wenn der Kopf der Schraube wirklich komplett fehlt. Ich glaube nämlich nicht, dass man ein Gewinde in die Scheibe geschnitten hat. Falls doch, warm machen und dann mal mit einem Ausdreher versuchen.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 20 Minuten schrieb bluedog:

Die, die die Bremsscheibe fixiert? Die muss gar nicht raus, wenn der Kopf wirklich ab ist. Die Scheibe hält auch ohne die Schraube, und eigentlich müsste die auch abgehen, wenn der Kopf der Schraube wirklich komplett fehlt. Ich glaube nämlich nicht, dass man ein Gewinde in die Scheibe geschnitten hat. Falls doch, warm machen und dann mal mit einem Ausdreher versuchen.

Danke, das habe ich mir auch gedacht. Habs mir gerade angeschaut wie die Scheiben aussehen. Scheint nur zur Fixierung

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das was ich über Antriebswellen schrieb gilt natürlich auch für Radlager - wenn das Geräusch in Linkskurven auftritt, dann ist primär das rechte Radlager der Übeltäter, das Fahrzeuggewicht verlagert sich durch die Fliehkraft nach rechts und das Rad macht mehr Umdrehungen als das Kurveninnere und dann hat man die mahlenden Geräusche.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

4 minutes ago, Hannlelore said:

Scheint nur zur Fixierung

Kann man prinzipiell auch weglassen, allerdings ist es etwas störend wenn sich die Bremsscheibe auf der Nabe verdreht während man die Räder tauscht. Mit etwas Glück, gerade wenn sie erst bewegt wurde, geht der Rest der Schraube gut mit einer Zange raus wenn die Bremsscheibe entfernt ist.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

8 hours ago, Hannlelore said:

[...] mit dem Ausdrücker das Traggelenk ausgedrückt (hatte ordentlich Kraft benötigt). Leider wurde dabei scheinbar das Gewinde des Traggelenk beschädigt. Wie lässt sich das vermeiden?

Mutter nicht komplett ausbauen. Nur soweit rausdrehen, bis sie bündig mit dem Gewindezapfen steht. Dann Ausdrücker ansetzen und ausdrücken. Darauf achten, dass der Ausdrücker gerade und mittig angesetzt wird.

8 hours ago, Hannlelore said:

Leider hat wohl die Werkstatt beim Wechseln der Bremsscheiben die kleine Torx Schraube überdreht/abgerissen. Mal sehen wie ich die ohne Kopf wieder rausbekommen :(  

Vermeiden kann man sowas nur wenn man selber schraubt. Die Fixierschrauben der Bremsscheiben reißen gern ab beim Ausbauversuch. Neue Schrauben immer mit gut Antiseize einschrauben und nur handfest anziehen. Ausbauen nicht mit Gewalt. Wenns zu schwer geht, erstmal Bit aufsetzen und mit dem Hammer draufrumklopfen. So geschockt gehts meist besser lose.
Wie geschrieben wurde, ist diese Schraube nicht überlebenswichtig. Rest rausdrehen geht mit Glück jetzt "einfach so". Wenn das Gewinde festgerostet ist natürlich nicht. Dann hilft nur Mutter aufschweißen - nicht so schön einfach bei so kleinen Schrauben. 

7 hours ago, Manson said:

Kann man prinzipiell auch weglassen, allerdings ist es etwas störend wenn sich die Bremsscheibe auf der Nabe verdreht während man die Räder tauscht. [...]

  Nicht nur das ist ärgerlich. Auch kann dann beim Rumhantieren Dreck zwischen Scheibe und Radnabe gelangen wenn man Pech hat.

 

Bearbeitet von schwinge
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Stunden schrieb Hannlelore:

Die Schraube scheint nur zur Fixierung. Ist die womöglich nicht so wichtig? 

die schraube dient wahrlich nur der fixierung, damit die scheibe nicht lose umherflattert, wenn das rad runter ist. die scheibe wird auf der nabe zentriert und durch die radbolzen gehalten. ein tipp zum betrieb ohne diese schraube: gelegentlich kann es vorkommen, dass ein rest aus der nabe herausschaut und übersteht. wird die scheibe verdreht, liegt sie dann nicht mehr ganz plan auf der nabe und die scheibe flattert. also immer drauf achten, dass die bohrung in der scheibe über dem schraubenrestliegt.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...