Zum Inhalt springen

C5 III Sitzheizung - Stecker gewechselt :-)


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Liebe Kollegen,

heute habe ich die durchgeschmorten Stecker für die Sitzheizung gewechselt.

large.IMG_20220204_190253.jpg.a4041927f693c1d51607a1d7594ab096.jpg   large.IMG_20220204_190742.jpg.90533f7cb145421ad03ccbc9f97d6231.jpg

Links durchgeschmorter Stecker, rechts Steuergerät, alter Stecker und neuer Stecker mit fertig gecrimpten Kabeln.

Wie hier im Forum schon bekannt, bei C5 III sowie bei Peugeot 508, sind die Stecker zum Steuergerät der Sitzheizung unterdimensioniert und schmoren durch. Es gibt endlich Reparaturstecker für ca. 22,-/Stk.,wie erwähnt auf https://www.peugeotboard.de/threads/56375-Sitzheizung-508-SW-Fahrerseite-defekt/page14 , jedoch muss man die einzelnen Pins selber crimpen 😞 Dafür fehlt meistens einem das richtige Crimpwerkzeug. 

 

Ich habe Stecker mit schon aufgecrimpten Litzen verwendet und nur mit Kfz-Quetschverbindern mit dem bestehenden Kabelbaum verbindet. Und es heizt wieder, auf beiden Sitzen!!! Bei der Arbeit empfiehlt es sich, den Sitz aus dem Auto zu befreien. Man löst 4 Torxschrauben und einen Steckverbinder unterm SItz. Ich habe den Sitz selber aus dem Auto getragen und wieder ins Auto Installiert, obwohl ein Helfer bestimmt angenehmer wäre.

large.IMG_20220204_190525.jpg.d06aebac44a95f54258c27612509dfbd.jpg  large.IMG_20220204_190825.jpg.5b88ee68a0d47cca7a724bd20c316688.jpg

large.IMG_20220204_191929.jpg.a631bae3451f835255f0ab71163f2aad.jpg    large.IMG_20220205_144430.jpg.f65d69cbf05bb4b5234cd00fad102188.jpg

 

Ich hätte noch ein Paar von den fertig gecrimpten Steckern, wie im 3. Bild. Bei Interesse, eine PN schicken. Bei größerem Interesse kann ich neue organisieren, Lieferzeit ca. ein Monat.

 

Liebe Grüße

Karel

  • Danke 1
Geschrieben

Meine läuft auch schon länger nicht mehr. Ich bin nur noch nicht zum nachschauen gekommen. Ich sag dir morgen nochmal Bescheid. Danke für das Angebot!

Geschrieben

Ich habe nochmal nachgedacht und werde wohl den Stecker nicht wechseln, sondern nur die betroffenen Leitungen reparieren. Es bringt wahrscheinlich nichts den gleichen Stecker wieder zu verbauen. Offensichtlich ist er wohl nicht geeignet diese hohen Ströme zu übertragen. Eine direkte Löt-Verbindung auf der Platine macht wohl mehr Sinn.

Geschrieben

Kann man dem vorbeugen, in dem ich nur noch auf Stufe 2 maximal hochdrehe?

Geschrieben

Am besten beugst Du vor, wenn Du es nur auf Stufe 0 betreibst 🙂

Sonst klar, je weniger Strom, desto länger dauert es, bis die Stecker weichgeglüht sind und nicht mehr federn.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe diesen Stecker nicht. Bei mir sieht das Steuergerät so aus wie in einem C4: large.sitzheizung-steuereinheit.jpg.3c3f

Da ist alles in Ordnung. Citroen hat ja bei den späteren Modellen abgespeckt... der Stecker fiel wohl auch darunter. Ich muss mal die Heizmatten durchmessen, wenn das Wetter besser wird...

 

Bearbeitet von Higgins*
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Hallo Marsalek,

ich bin neu hier. Ich hatte Ärger mit meinem C5 III, BJ 2017. Feststellbremse und Ureatank waren defekt. Bleibt nur noch dei lälstige Sache mit der Sitzheizung für den Beifahrersitz. Die freundlichen von der Werkstatt haben mir mitggeteilt, der Stecker wäre verschmort. Hab unter den Sitz geschaut und konnte keinen verschmorten Stecker finden. Kannst du mir sagen, ob das Gerät vielleicht seitlich am Sitz angebracht ist? 

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Sanftfahrer:

Hallo Marsalek,

ich bin neu hier. Ich hatte Ärger mit meinem C5 III, BJ 2017. Feststellbremse und Ureatank waren defekt. Bleibt nur noch dei lälstige Sache mit der Sitzheizung für den Beifahrersitz. Die freundlichen von der Werkstatt haben mir mitggeteilt, der Stecker wäre verschmort. Hab unter den Sitz geschaut und konnte keinen verschmorten Stecker finden. Kannst du mir sagen, ob das Gerät vielleicht seitlich am Sitz angebracht ist? 

das steuergerät ist unter dem sitz … hier die stecker kontrollieren und ggf die matte auf durchgang testen 

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Sanftfahrer, vllt. hilft Dir ein Foto von unten:

https://photos.app.goo.gl/PYCmrMX3E72TPLfCA

 

Das Steuergerät ist mittig im Bild, der Stecker kommt von dessen linken Seite.

 

Bearbeitet von Marsalek
Geschrieben

Hallo Marsalek,

danke für die schnelle Antwort. Ja, ist so. Brauche wohl einen neuen Stecker.

Geschrieben

Hallo Marsalek,

Crimmpzange hab´ ich und der Stecker ist schon unterwegs. Danke für das Angebot.

Geschrieben

Perfekt, viel Erfolg! Eine funktionierende Sitzheizung ist viel wert 🙂

Joshau Saliwoda
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Sanftfahrer:

schon unterwegs

wir sind auch neugierig auf den Erfolg Deiner Bemühungen. LGJS

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Hallo allerseits, 

bei meinem neuerworbenen C5 III BlueHDI 180 vom Ende 2016 funktioniert die Sitzheizung auf der Fahrerseite nicht. Der Vorbesitzer hatte es beim Freundlichen noch repareieren lassen wollen, es fehlte aber ein Ersatzteil. Auf dem Kostenvoranschlag steht: AUSTAUSCH DES SITZKABELSTRANGS FAHRERSEITE / AUSTAUSCH DES KABELBAUMS DES VORDERSITZES. Material: SITZKABELSTRANG  / ELEK STEUERG HEIZMATTE. 

Ich werde daraus nicht ganz schlau. handelt es sich um den hier erwähnten Stecker und das Steuergerät oder scheinen bei mir andere Teile defekt zu sein? Wenn es nur der Stecker ist würde ich mir die Reparatur nach @Marsalek Anleitung ev. zutrauen. 

Danke und Grüße

Geschrieben

Hallo Philipp,

das war die wohl von Cit. vorgeschriebene Lösung: Kabelbaum wechseln, da der durchgebrannte Stecker Teil des Kabelbaums ist (und Cit. den Stecker alleine nicht wechseln konnte). Die Gegenseite des Kabelbaums ist das Steuergerät, wo die Pins m.E. zu schwach dimensioniert sind. Bei mir und vielen anderen war das Steuergerät funktionsfähig. Du kannst versuchen, die Pins am Steuergerät mit einem Glasfaserstift zu reinigen, etwas zu verbiegen, damit sie mehr Anpressdruck bekommen, und den Stecker wieder daraufschieben. Vielleicht läuft die Heizung zeitlang wieder.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb Marsalek:

Hallo Philipp,

das war die wohl von Cit. vorgeschriebene Lösung: Kabelbaum wechseln, da der durchgebrannte Stecker Teil des Kabelbaums ist (und Cit. den Stecker alleine nicht wechseln konnte). Die Gegenseite des Kabelbaums ist das Steuergerät, wo die Pins m.E. zu schwach dimensioniert sind. Bei mir und vielen anderen war das Steuergerät funktionsfähig. Du kannst versuchen, die Pins am Steuergerät mit einem Glasfaserstift zu reinigen, etwas zu verbiegen, damit sie mehr Anpressdruck bekommen, und den Stecker wieder daraufschieben. Vielleicht läuft die Heizung zeitlang wieder.

Danke Marsalek! 

Um welchen Stecker handelt es sich? Den braunen in der Mitte? 

 

spacer.png

Bearbeitet von philipp030
Geschrieben

O-o, da muss ich passen. Mein Steuergerät sieht ganz aders aus und hat nur einen Stecker (den ich damals gewechselt habe). Siehe mein fünftes Bild im ersten Beitrag.

Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb Marsalek:

O-o, da muss ich passen. Mein Steuergerät sieht ganz aders aus und hat nur einen Stecker (den ich damals gewechselt habe). Siehe mein fünftes Bild im ersten Beitrag.

Ok, danke trotzdem! Kennt jemand die bei mir verbaute Konfiguration und hat einen Hinweis woran es liegen könnten im Kontext der von Cit. benannten Reparaturschritte? Oder weiß jemand wo in meinem Fall das Steuergerät für die Sitzheizung ist (und ggf. der zugehörige Stecker) auf dem Bild zu sehen ist? 

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb philipp030:

wo in meinem Fall das Steuergerät für die Sitzheizung ist (und ggf. der zugehörige Stecker) auf dem Bild zu sehen ist? 

Das ist der kleine schwarze "Kasten", der auf dem Bild so halb herunterhängt, an diesem Steuergerät sollte sich ein 10 pol. schwarzer Stecker befinden.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb p1000:

Das ist der kleine schwarze "Kasten", der auf dem Bild so halb herunterhängt, an diesem Steuergerät sollte sich ein 10 pol. schwarzer Stecker befinden.

Ha, das habe ich mir schon gedacht. War vorhin nochmal gucken von der anderen Seite (hinten) und hatte da den Kasten entdeckt. Werde dann morgen mal versuchen die Kontakte etwas zu reinigen wie von @Marsalek empfohlen. Das müsste doch auch in eingebautem Zustand zu schaffen sein. 

spacer.png

Geschrieben

Die Steuereinheit ist an einem Kunststoffclip aufgeclipst und lässt sich mithilfe eines kleinen elektriker-Schraubendrehers lösen. Der Stecker geht auch leicht ab. Danach hast Du das Steuergerät vom Auto befreit 🙂

Geschrieben
Am 21.5.2024 um 17:47 schrieb Marsalek:

Hallo Philipp,

das war die wohl von Cit. vorgeschriebene Lösung: Kabelbaum wechseln, da der durchgebrannte Stecker Teil des Kabelbaums ist (und Cit. den Stecker alleine nicht wechseln konnte). Die Gegenseite des Kabelbaums ist das Steuergerät, wo die Pins m.E. zu schwach dimensioniert sind. Bei mir und vielen anderen war das Steuergerät funktionsfähig. Du kannst versuchen, die Pins am Steuergerät mit einem Glasfaserstift zu reinigen, etwas zu verbiegen, damit sie mehr Anpressdruck bekommen, und den Stecker wieder daraufschieben. Vielleicht läuft die Heizung zeitlang wieder.

Habe die Pins wie beschrieben gereinigt und etwas verbogen. Leider ohne Erfolg. Der Stecker ist wie erwartet angeschmort. Du hast nicht zufällig noch einen von den fertig gecrimpten abzugeben? 

spacer.png

spacer.png

Geschrieben
vor 56 Minuten schrieb philipp030:

Habe die Pins wie beschrieben gereinigt und etwas verbogen. Leider ohne Erfolg. Der Stecker ist wie erwartet angeschmort. Du hast nicht zufällig noch einen von den fertig gecrimpten abzugeben? 

spacer.png

spacer.png

Oder muss ev. ein hinterlegter Fehler via Diagbox gelöscht werden bevor die Heizung wieder geht? Der Freundliche hatte ja eine Diagnose gemacht, die zu oben genanntem Angebot führte... 

Geschrieben

Philipp, habe Dir eine PN bez. Stecker geschickt. Selber musste ich keinen Fehler mit DiagBox löschen. Es lief auf Anhieb...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...