Zum Inhalt springen

XM Break 3.0 v6 Riemen mit 5-Gang Handschaltung - einer von 112 Gebauten


Frank (F)

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=340101095&secret=54e8d421164ca237e3f8431407c80c45

Da nicht alle hier in den Börsen unterwegs sind, verlinke ich den mal hier.

Klar sollte sein, wer nicht schraubt, wird sicher den Kaufpreis nochmal in die Hand nehmen müssen , um die wesentlichen Dinge richten zu lassen.

Findet sich niemand, wird spätestens im August einer weniger existent sein. Wäre schade, aber da denke ich rein wirtschaftlich und der Platz wird jetzt gebraucht.

Nach Preissenkung um 500.- euro  nun 58 Beobachter - der einzige Handschalter Riemen-v6 break in den grossen Börsen seit Monaten,

dazu in der unteren Preislage.  Ernsthafte Anfrage aus Serbien. Scheitert wohl an Kosten Einfuhr/Logistik. Sonst nur guggen und parken.  Schon lustig. 

Von den sogleich geblockten dreistelligen einsilbigen Angeboten mal abgesehen 😎......

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

3383 haben  bislang geguggt  und Parker nun bei 68.  

Jetzt finale Preissenkung bis max. Ende Juli. 

Wenn er dafür bis dahin nicht weg, geht es ein letztes Mal auf die Bühne. Vorhang. Ende. 

 

 

  • 3 Wochen später...
Oldieschrauber
Geschrieben

Der 69. Parker hat ihn gekauft 😅

Geschrieben

Muß nicht sein, vielleicht ist er angesichts der offensichtlichen Genervtheit seines letzten Besitzers ob seiner Existenz schlicht von der letzten Bühne geflogen.

Geschrieben

Freut mich, dass  ein sympathischer privater  Oldie- und Youngtimerfan mit entsprechenden  Fähigkeiten, Erfahrung und Schrauberlocation die gute Gelegenheit genutzt und den XM nach ausgiebigem Telefonat zum aufgerufenen Preis erworben hat. 

Bei Sommersonne und etwa 2 Stunden Benzin reden 😁 am Sonntagmorgen aufgeladen.

Sein letzter Vorhang dürfte nun zum Glück noch lange nicht fallen.

Hab ihm auch die leicht verrückte (XM-) Forumsbande hier empfohlen. Als seid nicht zu garstig zu ihm 😉, er fängt ja erst an mit dem XM. Allerdings gleich mit dem Zweit-Fettesten. Hab ihm schon gesagt, dass er mit Erfahrungen der Reperaturen bei seinem  frühen CX nur sehr bedingt beim XM weiterkommt und eigentlich im Vergleich zu seiner restlichen kleinen Sammlung beim XM alles anders ist und Lexia sowie die werksseitigen Rep. Unterlagen  zum Teil zwingend nötig sind. 

 

 

Oldieschrauber
Geschrieben

Es geht so langsam los. Die Lexia habe ich bestellt. Der Zahnriemensatz, den Du angesprochen hast, hab ich schon. Ein Schwellerblech für die vorderen Wagenheberaufnahmen ist unterwegs und einen Federzylinder hinten links hab ich geordert. An  den Federkugeln bin ich dran. Es wird schon. Ach ja, und die Fahrzeugpapiere werde ich auch korrigieren auf die richtigen Schlüsselnummern. Es wird...

Geschrieben

Für einen XM-Neuling ein paar Zeilen:

Federkugeln, der ES9J4 hat spezielle Federkugeln. Härter abgestimmt, als die "gewöhnlichen" Motorisierungen. Hier was aus meiner Liste, ist aber noch in Arbeit.

Originale Kugeln keinesfalls wegwerfen. Aufheben. Ganz unbedingt.
Kostenlose Kugeltipps:
Hintere Rad-Kugeln auf Höchststellung anlösen, dann erst Fahrzeug absenken (2min warten), Druck ablassen und alle Kugeln abbauen. Wenn die Kugel nach ner halben Umdrehung immer noch schwer dreht, ist noch Druck drauf! Vordere Radkugeln vor dem Ausheben mit der Bühne (= mehr Platz zur Spritzwand), Lappen drunterlegen.
Bei der Hydractivekugel hinten evtl am Härteregler gegenhalten.
Kugeln alle nur handfest anziehen.
Bremsdruckspeicher: 4.5mm Leitung mit leicht kreisenden Bewegungen und leichtem Zug lösen. Mutter mit fettem Schlagschrauber lösen. Alte Kugel raus, neue rein: viel Spaß wünsche ich. :D
Auf keinen Fall die Hauptdruckspeicherkugel vergessen.
Falls OE-Radfederkugeln verbaut (eingestanzter Doppelwinkel), interessessiere ich mich für die Kennzeichnungen der Kugeln und Dämpfer.

Für das Hitzeschutzblech an der Hinterachse benötigst du zum Ausbau gewöhnlich eine Flex. Zum Einbau zwei neue Käfigmuttern und Schrauben M6. Eventuell auch ein neues Hitzeschutzblech.
Leitungen auf der Hinterachse beim Kugelwechsel gründlich mit Licht und Inspektionsspiegel kontrollieren. Die rosten alle weg. Auf dem Foto siehst du, wo du hingucken musst.
+ unten, bevor sie die Achse hochgehen.
+ weiter vorn, unter der kleinen Abdeckung
Andere interessante Leitungen: Vorne Versorgungsleitung Leitung unten am Hilfsrahmen (ab K-Verteiler mit Stecker und Schlauch dran ganz vorne links)
Hydractiveleitung (10mm) dort, wo sie den Bogen von oben auf den Motorträger macht - wenn du die Kurbelwellenriemenscheibe (erneuern) für den Zahnriemen abmontierst, siehst du die gleich links daneben.

Quote
  Teilenummer Kennzeichnung Volumen Druck Dämpfung Kz Dämpfer IFHS Äquivalent (laut Katalog)      
                     
Rad vorn - ES9J4 5271 C8 (96 238 950)? 450 40 0.7  
XM40FC (nicht mehr lieferbar) -> XM45FM
    Multilayer 96 290 048 GF (8-5?)
Hydractive vorn - ab 7161 5276 09   450 70 1.25* x XM70FR      
Hydractive vorn Multilayer - ab 7161   96 281 798 GC 450 70 1.25* x        
Rad hinten - Berline ES9J4 5272 46 96 051 827 BH 400 30 0.6 (4-6 = bei Kugel BH = falsche KUgel) BH nicht korrekte Kugel = für Y3, OE Nummer stimmt, ist für ES9J4
korrekt 96 238 950
   
Rad hinten - Break ES9J4 5271 46 (?) 96 238 950 (?) 400 30 0.6   gleich XA Limo?      
Hydractive hinten - Berline 96 045 530 96 045 530 AX 400 50 1.25* x XM50AR      
Hydractive hinten - Break 95 666 815 96 468 115 BZ 500 40 1.25* x XM40AB      


Was für ein Schellerblech? Gebraucht? Das, was man neu kaufen kann, taugt nicht viel - besonders wenn man im Bereich der Wagenheberaufnahmen vorn/hinten reparieren muss.
Zahnriemen, so hab ichs gemacht: https://www.andre-citroen-club.de/forums/topic/134589-entlein-y4-berline-es9j4-bvm/?do=findComment&comment=1604620

Du brauchst das Einstellwerkzeug für die Nockenwellen. Absteckwerkzeug Nockenwellen entweder auch kaufen, oder selber bauen. Geht teilweise straff rein, das Originalwerkzeug ist T-förmig, also sozusagen mit Griff. Sehr gute Sache, denn die Dinger müssen mehrmals rein und raus, da muss man sich nicht mit Zange etc abquälen.

Mein Senf nebenbei: idealerweise, bevor du den Zahnriemen machst:

Funktion Thermostat prüfen. Häufige Fehlfunktion: öffnet zu früh. Also mal warmlaufen lassen, Kühlerschlauch darf erst ab 80 Grad heiß werden.
Funktion Temperatursensor Kühlmittel Einspritz-Steuergerät prüfen.
Dampfblasenabscheider Dichtheit prüfen (Kühlmittelspuren).
Heizungswärmetauscher Dichtheit prüfen -> Verkleidung Fußraum rechts ausbauen und gucken, ob Spuren am Kasten sichtbar sind. Wenn Kühlmittel schlecht aussieht, tät ich den auch wechseln, wenn noch dicht.
Motorkühler, wenn schwarz = Werksausrüstung. Silber = schonmal  erneuert.

Mehr als du lesen kannst: http://ckc.dk/cgi/catlist?da

Gruß,
Michael

Geschrieben

Hat Füllventile an den Federkugeln.  Hab ihm auch von deinen Blechen für die Rahmenausleger erzählt. Ist das einzige, was an Schweissarbeit schon mal gemacht wurde - allerdings nicht sonderlich hübsch. Wie ist da der Stand? Hatte ja auch einen Satz geordert. Gabs nicht auch mal eine ziemlich gute Fotoserie zur ordentlichen Instandsetzung der Wagenheberaufnahme vorne hier?

Geschrieben

Aktuell landunter bei mir, Auto muss fertig werden. Datei Doppelblech ist schon lange fertig, aber Probleme einen Anbieter zu finden, der mir diese Stücke aus ordentlichem Blech lasert. Möchte keinen billigen Murks verbauen bzw verkaufen. Und ein Reparaturblech für darunter, also zum Einsetzen in den Rahmen selbst muss ich ja auch noch dazu machen. Da weiß ich noch nicht, wie das am Besten realisiert werden soll. Ich bin kein Crash- und Blechexperte. Erschwerend kommt hinzu, dass das möglichst unsichtbar bzw "leicht versteckbar" sein sollte.

Wagenheberaufnahmen/Schwellerspitze ist eigentlich selbsterklärerend. Zu beachten wenn man repariert, dass das Stehblech der Wagenheberaufnahme und das mittlere Schwellerblech aus höherfestem Stahl sind.

 

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...