Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mich interessieren mal eure Meinungen dazu. Welche PKWs waren wirklich sehr zuverlässig? (so bis 250000km,ein Autoleben) Wir sind hier im Citroenforum,dessen bin ich mir bewust.Vielleicht kommen ja doch realistische Einschätzungen zu stande.

Ich find das Autos aus der Zeit von 1985-2000  so das zuverlässigste was es gab waren. Als sehr zuverlässig würde ich einen Golf2,MB 190, 123 und den 124 bezeichnen. Mit Volvo kenn ich mich nicht aus.Die Toyota aus der Zeit waren auch sehr gut. Und man staune, mein XM 2.1 td war auch super zuverlässig.Leider mit nur 210000km verkauft.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich versteh die Frage nicht ganz, die meisten Autos die ich hatte/habe wurden erst bei über 250000km angeschafft.

Der alte /8er Mercedes ist wohl allgemein als Dauerläufer bekannt, der Dank robuster Karosse auch mit dem ersten Motor die Mille locker knacken kann. Generell gilt, je weniger Drehzahl abgerufen wird oder werden muss, desto langlebiger. Alte Saugdiesel sind da deutlich im Vorteil gegenüber ihren aufgeladenen Ablegern und Benzinmotoren die ja generell höher Drehen (das aber in der Regel mit deutlich sanfterem Motorlauf und niedrigerem Geräuschpegel). Der Hubraum spielt bei den Verbrennern natürlich auch eine Rolle, ebenso wie die Zylinderzahl und das wiederum macht sich bei Benzinern noch deutlicher bemerkbar als bei Dieseln. Bei den Benzinern würde ich großvolumige V6 und V8 Sauger als nahezu unzerstörbar bezeichnen wenn sie halbwegs vernünftig bewegt werden.

....und wie lange so eine Karosse durchhält liegt prinzipiell immer daran wie man sich drum kümmert denn rosten können alle wenn man sie lässt.

.....Achsaufhängungen und generell die Technik sind bei größeren Fahrzeugen in der Regel haltbarer als bei Kleinwagen.

....und absolut schmerzfreie Menschen bekommen jeden Motor klein, selbst nach kürzester Zeit ;)

 

Allerdings würde mich wirklich interessieren wie um alles in der Welt man so eine Wegwerfkarre wie einen Golf2 als zuverlässig einstufen kann? Die Karren sind nicht aus Zufall in Massen wieder aus dem Straßenbild verschwunden und wenn ich seh was die Eigner da übers Jahr für Zeit, Geld und Arbeit versenkt haben um sie auf der Straße zu halten bzw. die paar die es noch gibt, immer noch tun, dann steht das in keinem Verhältnis zum Nutzwert.

Bearbeitet von Manson
Geschrieben

"So bis 250.000km" schaffen recht viele Autos. Bei uns in der Verwandtschaft gab/gibt  es 2 Xantia 1,8i, einen C3 HDi70, einen AX TeenTonic und einen 2CV6 mit mehr als 250000km.

Im Bekanntenkreis gibt es eine Familie, bei dessen Peugeot 405 alle 450.000km das Getriebe ausgetauscht werden mußte.

Geschrieben

Volvo bis zum V 70 I waren auch km - Fresser mit wenig Anspruch.

Peugeot 205

Alte Honda und Toyota....

ACCM Martin Klinger
Geschrieben

"Bis 250.000km"? Das ist doch gerade mal eingefahren! Wer bis dahin "unzuverlässig" ist, hat mMn ein großes Problem. Bei uns war das bisher nur beim XM 2.5TD der Fall: neuer Kopf bei 195.000.

Ansonsten ist bei uns 300.000 die magische Grenze: mehrere 2CV, ein BX16TRI, ein ZX 1.4, C6 und C4 I. Herausragend waren lediglich der BX19 RD (616.000km, nur Kleinigkeiten, unglaublich zuverlässig) und ein Xsara 1.9 SD (was auch immer das war), der erst bei 600.000 anfing mit Macken à la Heizung defekt. Der war der zuverlässigste von allen (neu gekauft und in erster Hand bis zuletzt)!

  • Like 1
ACCM Martin Klinger
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Manson:

[...]

Allerdings würde mich wirklich interessieren wie um alles in der Welt man so eine Wegwerfkarre wie einen Golf2 als zuverlässig einstufen kann? Die Karren sind nicht aus Zufall in Massen wieder aus dem Straßenbild verschwunden [...]

Ähm, bist du sicher, dass du den Golf II meinst? Der ist nun wahrlich keine "Wegwerfkarre", oder? Selbst hier im Dorf fahren da noch welche im Alltag, ohne Pflege und ohne H. Ich bin alles andere als VW-Freund, aber beim Golf II muss ich sagen: Respekt!

  • Like 1
  • Danke 1
Geschrieben

Ich muss hier eine Lanze für den C5 III brechen. Sowohl meiner als auch der meines Schwagers sind/waren sehr zuverlässig. Auch der von meinem Bruder ist es nachdem der Reparaturstau des Vorbesitzers beseitigt war. Alle drei mit dem 136HDI, 2x HP, 2x Automatik.

Der oft gescholtene 407 lief bei meinem Bruder ohne Probleme, bei meinem Onkel ebenfalls als Kilometerfresser ohne Probleme. Und ein Bekannter ist ebenfalls begeistert von seinem bereits zweiten 407.

Ich kann daher nicht behaupten, dass Autos vor 2000 besser wären. Die XMsen liefen zwar auch zuverlässig, aber hatten im vergleichbaren Alter deutlich mehr Reparaturen als der C5.

Geschrieben

Aus eigener Erfahrung :

Opel Meriva A 1.4, bis 225000 km, dann mit defekter ZKD verkauft, weil reparieren unwirtschaftlich. Ford Fusion 1.6 bis 215000 km, dann verkauft wegen langsam steigendem Ölverbrauch. Aber zu dem Zeitpunkt noch unbedenkliche ca. 0,4 l / 100km. Letzterer 1x abgeschleppt wegen geplatzem Ausgleichsbehälter, wegen verstopftem Deckel.

Ersterer 1x el. Lenkung getauscht bei ~ 130000 km wegen Geräuschen (1200.-€).

Sonst beide mit erster Auspuffanlage, erster Kupplung etc. Lediglich Bremsen, Öl, Reifen.

Der Fusion gilt mit der 1.6er Maschine allgemeinen als extrem zuverlässig.

Allerdings macht es wohl einen riesen Unterschied, ob die hohe Laufleistung über 20 Jahre erreicht wird, oder in kurzer Zeit. Die oben genannten liefen zw. 35 und 40.000km pro Jahr.

Mein Nachbar fährt den 4. Insignia, alle ca. 60000./ Anno.

Nach 4 Jahren Wechsel . Außerplanmäßig fast Nichts. Der neue stand jetzt 6 Wochen in der Werkstatt, wegen eines defekten und nicht lieferbaren Sensors.

Geschrieben

900er Saab (vor GM): Motoren als auch Karosserie für die Ewigkeit...

Geschrieben

Exemplare in unserer Familie, die fast nie liegen geblieben sind und nur zur normalen Wartung und Tausch von Verschleißteilen in die Werkstatt kamen:

- Honda Accord Aerodeck von 1981, noch die erste Bauform, sehr cooles Auto. War Ende der 90er leider ziemlich rostig und wurde im geparkten Zustand von einem rangierenden Lkw beiseite geschoben.

- Visa 17 D von 1987, der lief einfach immer, einmal verlor die ESP einen Rücklaufschlauch und verteilte Diesel auf die Straße. 2005 bei meiner Auswanderung verkauft.

- Xsara HDi von 1999, lief auch immer, da war glaube ich nie was Außerplanmäßiges dran. 2008 Wegen fehlender Federung weitergegeben 🙂 und lief dann noch jahrelang.

- AX Teen von 1995, der wurde 2008 voll funktionstüchtig nur verkauft, weil o.g. Xsara übrig geblieben war...

- Volvo S40 von 1999, seit 2014 bei uns, geht stramm auf die 300 000 km zu, einmal Huddel mit der Zündung, kam aber noch auf zwei Zylindern aus eigener Kraft in die Werkstatt. Sonst nix dran. Wird gerade durch einen V40 mit genauso hoher Laufleistung ersetzt, weil ein Kombi halt doch praktischer ist.

- Subaru Legacy von 1998, letztes Jahr als Zugfahrzeug für den großen Hänger günstig geschossen, ebenfalls knapp 300 000 km. Ziemlich komfortfreies Auto, aber auch wenig dran, was kaputt gehen könnte. Läuft bisher völlig problemlos, und das Untersetzungsgetriebe macht sogar Spaß. Ja, ein HP-Fahrzeug wäre wesentlich angenehmer zum Ziehen, aber auf die schnelle war gerade keins mit > 1600 kg Anhängelast zu finden, bei dem man sich nicht erstmal durchreparieren müßte, oder den 10-fachen Kaufpreis investieren.

- Saab 9000 von 1996, der hatte mehr als 400 000 auf dem Zähler, leider viel Rost und eine nicht funktionierende Heizung, weshalb wir stattdessen den o.g. S40 behalten haben.

- C5 III HDi 165 von 2011, abgesehen von dem Zirkus mit der Feststellbremse braucht der auch fast nur normale Wartung und Verschleißteile.

Meine Xanatiae kann ich leider nicht mitzählen. Die liefen/laufen zwar antriebstechnisch auch sehr problemlos, haben mich aber beider doch ein paar Mal stehen lassen, weil wieder irgendwo eine Hydraulikleitung aufgegeben hatte...

Geschrieben

250tkm macht jedes Auto. Auch irgendwelche fehlkonstruierten Geräte wie der DK5ATE (2.5TD XM), ein 1l Ecoboost oder ein moderner Diesel mit dem ganzen Abgasnachbehandlungsgerassel. Man muss nur wissen, wie man die Maschine behandeln und worauf man aufpassen muss.

  • Like 1
Geschrieben

Der 406er Peugeot ist auch in jeder Motorisierung für 250Tkm und weit mehr gut.  

Geschrieben

Beim 406 begrenzen die Einstiege die Lebensdauer

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb kroack:

Beim 406 begrenzen die Einstiege die Lebensdauer

Auch hier ist es wie bei allen anderen Fabrikaten so das es wohl Unterschiede gibt. Hinsichtlich Pflege und wahrscheinlich auch in der Qualität.

Mein silberner ( 01-2000) ist da quasi frei vom Teufel.  Der silberne vom Werkstattmeister (2001) ist beidseitig kurz vorm Exodus. 

 

 

Geschrieben

Zuverlässigkeit soll so gedacht sein,  das der Wagen in seiner  Nutzungsdauer nur wegen dem Wechsel von

 Verschleißteilen  in die Werkstatt muss.

Wenn dann aber die Konstrukteure bei modernen Dieseln das Verschleißteil Glühstift aus Lustlosigkeit oder Kostendruck so beschissen entwerfen  , das beim Austausch ein wirtschaftlicher Totalschaden droht, dann besteht wohl kein Interesse an besonderer Langlebigkeit des Produkts.

 

  • Like 2
Geschrieben

Der moderne Diesel hat eigentlich keine Daseinsberechtigung mehr. Nicht vom Verbrauch, oder den Abgasen her....

Sondern von dem Irren Aufwand, der betrieben wird, um die Abgasnormen einzuhalten. Das ganze Geraffel um den Motor ist so aufwändig. Und damit der Verkaufspreis im Rahmen bleibt, muß man die Qualität runterfahren. Ergo ist der Diesel mit 200000 km oft ein wirtschaftlicher Totalschaden. Wo man vor 20 Jahren noch gesagt hat "gerade eingefahren".

Geschrieben

Glühkerzen sind ja wohl nicht wegen Lustlosigkeit und Kostendruck so gebaut, dass man schlecht hinkommt oder dass sie leicht abbrechen ;) 

Das bringt halt der ganze Emissionskram mit sich.

Ich fahre keinen Diesel und habe auch nichts davon, wenn der Euro 0-4 Stinker von jemand anderes nie kaputtgeht. 
Lieber saubere Diesel, die halt dafür ständig kaputtgehen. Muss man ja nicht kaufen. Einatmen muss den Dreck aber jeder.

 

  • Like 1
ACCM Martin Klinger
Geschrieben

Ich verstehe, was Marcel meint. Aber umgekehrt kommt es mir schon auch wie Lustlosigkeit vor, wenn bei Jaguar die Motor-Ersatzteile einzeln lieferbar sind und beim gleichen Motor bei Citroën nicht...

  • Like 1
Geschrieben

Citroen war es halt egal , Jaguar wollte sich aber nicht auf die gleiche Stufe mit Citroen stellen lassen , also Ersatzteile 😉.

  • Haha 1
Geschrieben

Aktuell hätte ich im Xantia TCT 403.000 km zu bieten. Kopf bei 340.000 getauscht und Lader bei 370.000 km. Der Block ist immer noch der erste. Peugeot 306 Cabrio mit 2L 8V. Aktuell 226.000 km. Peugeot 406 Coupe V6. Aktuell 252.000 km. Lt. Prüfstand vor ein paar Wochen sind noch alle Pferdchen zu Hause. Den 406er Kombi mit V6 lassen wir mal außen vor. Der liegt noch bei unter 90.000 km. Der zählt nicht.

Geschrieben

Ganz allgemein bin ich der Meinung, dass so Mitte bis Ende der 90er die haltbarsten Fahrzeuge gebaut wurden. 

  • Like 3
Geschrieben
9 hours ago, GuenniTCT said:

Ganz allgemein bin ich der Meinung, dass so Mitte bis Ende der 90er die haltbarsten Fahrzeuge gebaut wurden. 

Bei Citroen vielleicht, allgemein gesehen würde ich eher auf das Jahrzehnt oder die zwei Jahrzehnte davor plädieren und wie immer, Ausnahmen bestätigen die Regel ;)

  • Like 1
Geschrieben

Eine spannende Frage.

Lt. ADAC Pannenstatistik war das wohl der W123 200D (erste Panne nach über 850tkm).

Ein gediegenes, gut verarbeitetes Stadtauto. Für täglichen Landstraßeneinsatz oder Autobahn mit 55 bzw. 60 PS damals schon übelst lahm, durstig und auch nicht leise! Dafür Vollgasfest. Ein Auto für Leute, die es lieben, mit 89 km/h auf der rechten Spur hinter den LKW´s herzuzuckeln und dabei aus ihrem Becker Monza Radio Johnny Hill mit Teddybär 14 in höchster Lautstärke in Endlosschleife zu hören.

Hatte meinen 82er agavengrünen Diesel nach 5 Monaten gegen einen 83er 200er Vergaser eingetauscht. Ein ganz anderes Auto. Den Schriftzug DIESEL habe ich allerdings übernommen, was für so manche Überraschungen sorgte.😏

large.1546125521_image_(5).jpg.e1497185cdeac236304f450db6735ded.jpg

 

Ähnlich langlebig:

Audi 100 C4 2,0E /2,5TDI

Audi 80 B4 2,0E / 1,9TDI

VW Passat B3 1,8i / 1,9td

 

Geschrieben

In der AutoBild und AutoBild Klassik und auch in TÜV-Reports wurde schon des öfteren erwähnt, daß z.B. der Xantia in seiner Altersklasse überdurchschnittlich gut haltbar ist. 

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...