Zum Inhalt springen

Xantia-Kaufberatung im aktuellen Oldtimer-Markt (September)


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Im aktuellen Oldtimer-Markt-Heft ist eine Kaufberatung zum Xantia. Fazit: gutes Auto, aber die Ersatzteilbeschaffung kann zum Problem werden. Der Autor Gregor Schulz fährt seit fünf Jahren selbst Xantia. Der ACC wird genannt.

  • Like 3
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb id_ds:

Der Autor Gregor Schulz fährt seit fünf Jahren selbst Xantia.

Hir gibt es einige Leute, zu denen auch ich gehöre, die deutlich über 20 Jahre Xantia fahren. da hat man ganz  andere Erfahrungswerte ...😉

  • Like 4
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb xantist:

Hir gibt es einige Leute, zu denen auch ich gehöre, die deutlich über 20 Jahre Xantia fahren. da hat man ganz  andere Erfahrungswerte ...😉

Zu diesen Leuten gehöre auch ich. Dass eine Kaufberatung von jemandem geschrieben ist, der selbst dieses Auto fährt, ist nicht selbstverständlich - Journalisten schreiben auch Texte anhand von Recherchen, indem sie beispielsweise mit Experten sprechen, ohne selbst eigene Erfahrungen mit dem Gegenstand ihres Textes zu haben.

 

  • Like 6
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe mir das Heft gekauft und die Kaufberatung gelesen.
 

Begeistert bin ich nicht. Mir persönlich ist das zu generisch: Es wird zu wenig auf die unterschiedlichen Modelltypen und Motoren eingegangen und die Schwachstellen sind meines Erachtens abgesehen von der Heulietzecke auch zu allgemein beschrieben. Von tieferer Sachkenntnis zeugt das alles nicht. Insbesondere verstehe ich das undifferenzierte Herumhacken auf der Hydropneumatik nicht - wenn es denn wirklich Probleme gibt, dann sind es ja eher Hydraktiveventile und AFS Komponenten oder Rücklaufschläuche. Ein ganz normaler Basis-Hydropneumat ohne Hydractive und AFS macht normalerweise wenig Probleme.

Bearbeitet von 96er
  • Like 3
Geschrieben (bearbeitet)
vor 29 Minuten schrieb 96er:

das undifferenzierte Herumhacken auf der Hydropneumatik

… habe ich im Artikel nicht gelesen. Was da steht und stimmt: Bei Citroën sieht es bezüglich vieler Ersatzteile schlecht aus. Wer nicht bei Rüdiger Kroack, Torsten X1 oder anderen guten Leuten Kunde ist, läuft tatsächlich Gefahr, dass der Xantia bei einer durchgerosteten Hydraulik-Leitung oder anderen Problemen lange Zeit steht.
Zu den Motoren ist in der Kaufberatung zu lesen, dass alle als Dauerläufer bekannt sind. Da braucht man nicht mehr schreiben. Dass der Saugdiesel eine andere Charakteristik hat als der V6 weiß jeder Interessent vorher - oder bemerkt es spätestens bei der Probefahrt.

Bearbeitet von id_ds
  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb id_ds:

Wer nicht bei Rüdiger Kroack, Torsten X1 oder anderen guten Leuten Kunde ist, läuft tatsächlich Gefahr, dass der Xantia bei einer durchgerosteten Hydraulik-Leitung oder anderen Problemen lange Zeit steht.

Aufgrund des Krieges gibt es Im Moment Probleme mit Endschalldämpfern, Zwischenrohren usw., aber selbst hier kann man die Teile bekommen, wenn  man bereit ist mehr zu bezahlen (IMASAF ESD 156,--€). Ansonsten ist die Versorgung mit Ersatzteilen nach meiner Ansicht gut. Ich hatte in all den Jahren noch nie ein Problem, ein Ersatzteil zu bekommen. Auch Domlager, Leitungen, Schläuche sind eigentlich kein Problem. Es gibt in Europa Hersteller, insbesondere in Spanien und Frankreich, an die man sich auch als Privatkunde direkt wenden kann und man bekommt z.B. ein Domlager für ca. 100 Euro. Und dann gibt es auch noch die Türkei.😉

Länger gestanden hat mein Xantia nur, weil  einmal eine Zylinderkopfschraube abgerissen ist oder schlicht ein völlig unerwarteter Schaden aufgetreten ist. Das hatte ich nur ein einziges Mal vor vielen Jahren mit meinem X1,0 2.0 8V VSX. Das Kupplungsseil ist gerissen und eine Weiterfahrt war nicht möglich.

Die Versorgung mit Ersatzteilen wird bestimmt in den kommenden Jahren schwieriger werden, aber die Situation ist im Moment nicht so dramatisch wie z.B. beim C6.

  • Like 1
Geschrieben
32 minutes ago, xantist said:

[...] ist die Versorgung mit Ersatzteilen nach meiner Ansicht gut [...]

Ist beim Xantia dann wohl wesentlich besser als beim XM. Hätt ich nicht gedacht, aber man lernt ja nie aus.

:D

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb id_ds:

 

vor 3 Stunden schrieb 96er:

das undifferenzierte Herumhacken auf der Hydropneumatik

… habe ich im Artikel nicht gelesen.

 

Zitat aus dem Artikel:

"Doch die Hydropneumatik - auch ohne Activa - ist nun, im Schwebezustand zwi-
schen Gebrauchtwagen und Oldtimer - zur
großen Achillesverse des Xantia geworden.

Die Versorgung mit Hydraulikteilen lässt ge-
linde gesagt zu wünschen übrig und ist sei-
tens des Herstellers nicht mehr vorhanden.
Abgesehen von Gleichteilen, die sich der Xantia mit anderen Produkten des damaligen PSA-Konzerns teilt, gibt es fast nichts
mehr neu, lediglich die üblichen Verschleißteile wie Bremsen und Auspuff.
Aber zum Glück geht beim Xantia gar nicht so viel kaputt, wie viele vielleicht denken, wenn sie den Namen Citroën hören."

und weiter unten heißt es:

"Die Hydropneumatik ist Fluch und Segen
zugleich: Auf der einen Seite verhilft sie dem
-Xantia zum typisch schwebenden Fahrver-halte. Doch wehe, es gibt heute einen Defekt, der über den Austausch der Federku-
geln hinausgeht. Fast nichts gibt es neu, Vieles muss angefertigt werden, sofern man
sich nicht mit Gebrauchtem zufriedengeben
will. Nur für einige wenige Leitungen haben
Spezialisten Nachfertigungen im Regal, und vereinzelt gibt es alten Lagerbestand. Des-
halb ist es wichtig, das Hydrauliksystem im
Auge zu behalten und Korrosion sofort zu
behandeln, mindestens mit Rostschutzfett.
Kaufinteressenten sollten das Fahrwerk 
über den Regler in der Mittelkonsole in alle Positionen fahren und beobachten, was pas-
siert. Macht der Xantia nicht, was er soll, ist
längerem
die Ursache aber noch lange nicht gefunden.
Sie kann vom sprichwörtlichen Pfennigsteil
(„Knochen" am Höhenkorrektor der Hinter-
achse) bis zu defekter Verrohrung reichen, 
was zeit- und kostenintensive Suchen nach
sich zieht. Falls alles funktioniert, muss das
nicht so bleiben, denn Leitungen können oh-
ne Vorwarnung zu lecken beginnen. Dann 
sorgt die Hochdruckpumpe dafür, dass es
nicht bei ein paar Tropfen bleibt."

Ich bin da anderer Meinung. Klar, wenn man nicht selbst Schrauben kann, dann muss man Kunde bei einem Spezialisten sein. Das gilt aber praktisch für alle Young- und Oldtimer.

Bearbeitet von 96er
Geschrieben

Irgendwo ist da aber was Wahres dran. Meine Eltern hatten 3x an ihrem letzten Xantia Probleme mit der HP. Ein Teil war lieferbar; ein Teil war nicht lieferbar und wurde von einem ACCM überholt; ein Teil war nicht lieferbar und mein Vater ließ es bei einer Landmaschinenwerkstatt nachfertigen. 2x riesen Sauerei auf der Straße, 1x Sauerei im Innenraum.

Aber auch die positiven Anmerkungen in dem Artikel kann ich bestätigen: null Rost; null Probleme mit dem Motor; trotz der hohen Laufleistung war der Innenraum in einem fast neuwertigem Zustand.

 

Geschrieben
Am 26.8.2022 um 19:45 schrieb xantist:

Hir gibt es einige Leute, zu denen auch ich gehöre, die deutlich über 20 Jahre Xantia fahren. da hat man ganz  andere Erfahrungswerte ...😉

Mein Urxantia ist 29 .

Geschrieben

@xantist und @96er: wir sind im Grunde glaube ich gar nicht so weit auseinander mit unseren Einschätzungen. Wer selber schrauben kann oder wer eine fähige Werkstatt in der Nähe hat, kann seinen Xantia in der Regel noch gut als Alltagsauto nutzen. Ohne @kroack wäre ich aber aufgeschmissen. 

Wer sich nicht gut auskennt, nicht selbst schrauben kann, nicht weiß dass man bei @jaybeedie Lenkungsleitung für den HDi bekommt und bei @TorstenX1überholte Hydraulikteile, sondern in eine durchschnittliche Citroen-Werkstatt geht, kann mit dem Xantia mittlerweile leicht Probleme bekommen. Der V6-Xantia eines Freundes von mir steht jedenfalls mehr in Werkstätten als dass er auf der Straße ist. Da war viel Pech dabei, aber auch lange Lieferzeiten bei Ersatzteilen und die Tatsache, dass die guten Leute in der Regel ziemlich ausgebucht sind, spielten eine Rolle.

Auf jeden Fall ist es immer wieder bemerkenswert, wie unterschiedlich derselbe Text von verschiedenen Menschen wahrgenommen wird!

Herzliche Grüße

Wolfgang

  • Like 3
  • 4 Wochen später...
Geschrieben
Am 26.8.2022 um 19:45 schrieb xantist:

Hir gibt es einige Leute, zu denen auch ich gehöre, die deutlich über 20 Jahre Xantia fahren.

ein Autor einer Old- und Youngtimer-Zeitschrift, der auch selber solche Autos fährt  
(oder jemand wie ich, der gerne dem/den Vorbesitzer/n die ersten 90 % Wertverlust überlässt) 
kann aber erst seit Mitte der 2010er Jahre Xantias in der gewünschten Altersgruppe bzw. Preisklasse kaufen  😉

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...