Zum Inhalt springen

Xantia Hinterachslagerung Schwingarme instandsetzen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

zu dem Thema gibts in der Suche noch nichts. Habe gerade die Lagerung meines X2 Schlachters, der in 10 Jahren 128Tkm absolvierte und dann 13 Jahre ruhte, teilzerlegt.

Es ist eine angestellte Lagerung in X-Anordnung, der Außenring sitzt fest im Gehäuse und den Innenring mit den Wälzkörpern kann man herausziehen.

So läßt sich das ganze herausnehmen, reinigen und schmieren, bevor sich dort Korrosion bildet und es gammelt,  das komplette Lager muss dan nicht gewechselt werden. Neue Dichtungen werden für die Aktion benötigt.

Leider steht im Bucheli und Haynes dazu nichts. Meine Fachfragen:  Welches Citroen Spezialwerkzeug wird für einen kompletten Lagerwechsel benötigt ? Gibt es dort auch ein Werkzeug mit einem zweigeteilten Ring, mit dem man den äußeren Lagerring herausziehen kann ? Hat den Ring schon mal jemand herausgezogen ? Welches Fett kommt in die Lagerrung ?

Das Fett unterscheidet sich beim Alterungsprozess deutlich vom Fett in den hinteren Radlagern, es harzt weniger stark aus. 

Die Einstellscheiben sind DIN988 22X30X0,1 oder dicker. Man muss nicht die teuren Scheiben bei Cit kaufen.

Grüße Matthias

Bearbeitet von matgom
Geschrieben (bearbeitet)

4508 T.J Aus Koffer 7101 T
5708 T.Q Aus Koffer 5708 T
Fett G6

Siehe BRE 0085 Nachtrag 13.

Bearbeitet von AndreasRS
  • Danke 1
Geschrieben

Sind die Schwingarmlager gemeint? Vielleicht einfach mal danach suchen...

  • Danke 1
Geschrieben
vor 55 Minuten schrieb AndreasRS:

4508 T.J Aus Koffer 7101 T

https://skovgaard-schmidt.dk/produkt/tt20-bx-be1-gearkasse-vaerktoejssaet-7101-t/

vor 56 Minuten schrieb AndreasRS:

5708 T.Q Aus Koffer 5708 T

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/citroen-xantia-xm-c5-evasion-jumper-spezial-werkzeug-5708-t/2216351299-223-1184

Hier ist die Landkarte, Einzelteile sind mit Buchstaben durchnummeriert. Die Buchstaben welcher Werkzeuge gehören zum vorhaben ? evtl. steht das hier:

vor 58 Minuten schrieb AndreasRS:

Siehe BRE 0085 Nachtrag 13.

Unter welcher online Rubrik finde ich das ? Hab mecanique 1 und 2. , Inforapid usw.

Hab aus dem Pool nicht alles heruntergeladen und bräuchte evtl nochmal den Link zum Pool.

Grüße Matthias

Geschrieben (bearbeitet)
2 hours ago, matgom said:

Hat den Ring schon mal jemand herausgezogen ?

Ist diese Frage ernst gemeint?

Lagerringe schrumpfen, wenn man sie mit dem Schweißgerät kitzelt. Lassen sich dann einfach mit der Hand rausziehen. Vorher etwas abkühlen lassen, versteht sich. :D

Fett, normales gutes Wälzlagerfett nehmen.
Das Fett in den Schwingarmlagern sieht besser aus als in den Radlagern, weil es sehr viel weniger beansprucht wird. Dann geht auch nicht so schnell das Öl verloren und das Fett bleibt länger weich.

Bearbeitet von schwinge
  • Like 1
Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb schwinge:

Ist diese Frage ernst gemeint?

Lagerringe schrumpfen, wenn man sie mit dem Schweißgerät kitzelt. Lassen sich dann einfach mit der Hand rausziehen. Vorher etwas abkühlen lassen, versteht sich. :D

Ja, ernst gemeint. Fals der Ring schonend herausgezogen werden kann ist er wiederverwendbar. weiterhin bleibt dann das schwarze Schutzrohr unbeschädigt und muss nicht ersetzt werden.

Hab schon ne große Karriere mit unnötig zerstörten Bauteilen hinter mir und will mich verbessern.😃 

Außerdem will ich hier Maschinenbauwissen anwenden. Hier gibts den Lastfall - Punktlast am Innenring (spielpassung zulässig) und Umfangslast am Außenring (Übergangs- oder Übermaßpassung erforderlich). Die Spielpassung war schon spürbar und sehr hilfreich den Innenring zu demontieren. Der Außenring wird dafür um so beschissener demontierbar sein.

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn der Ring wiederverwendet werden soll sehe ich keinen Grund, diesen auszubauen. Das wichtigste ist ja, den Käfig rauszubekommen um ihn vollständig von altem Fett zu reinigen und anschließend neu packen zu können.

Lager mache ich immer neu wenn ich sie schon mal in der Hand habe. Besonders, wenn es sich wie hier um billige Standardlager handelt und der Einbauort auch keine rechte Freude ist. Meist erkennt man ja doch schon anfänglichen Verschleiß - selbst mit dem Auge.
Geld kostet das ganze sowieso - beim XM muss man immer die ABS-Sensoren ausbohren und neue verbauen, und die Radlager sind auch nicht grad geschenkt zu kriegen.

Bearbeitet von schwinge
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe noch ein paar unbeschädigte außenringe sowohl Break als auch Berline. Können günstig erworben werden. 3€ pro Stück + Versand.

Bearbeitet von CX Fahrer
  • Haha 1
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb CX Fahrer:

Ich habe noch ein paar unbeschädigte außenringe sowohl Break als auch Berline. Können günstig erworben werden. 3€ pro Stück + Versand.

Darf ich mal fragen wie du sie demontiert hast ? Möchte mich in das Thema einarbeiten da wir mehrere Fahrzeuge besitzen. Bin da noch etwas auf dem Holzweg und möchte wissen ob sie von der Einbauseite aus wieder herausgezogen werden können.

Grüße Matthias

Geschrieben

Na der Ausbau erfolgte natürlich nach Handbuch. Selbstverständlich sind die nach außen abgezogen worden. Wenn man das richtige Werkzeug hat und nicht wartet bis sie soweit eingelaufen sind das das Plastikhüllrohr die eigentliche Lagerung übernimmt geht das ganz einfach und dauert auch nur wenige Minuten.

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Stunden schrieb CX Fahrer:

außenringe

Ich hab schon mehrere Dutzend Schwingarmlager neuert, frage aber trotzdem mal nach:
Mit "Außenring" meint ihr die äußere Lagerschale des Schrägrollenlagers ?!?
Und warum erneuert ihr nicht das komplette Lager ? Ich kann mich kaum erinnern, je ein wirklich intaktes vorgefunden zu haben, und es kostet weniger als 10 euro.

Bearbeitet von TorstenX1
Geschrieben

Ich habe bewusst die Wortwahl des TE verwendet um ihn nicht noch weiter zu verwirren bei diesem Hoch Maschinenbautechnischen Problems

Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Stunden schrieb TorstenX1:

Mit "Außenring" meint ihr die äußere Lagerschale des Schrägrollenlagers ?!?

https://de.wikipedia.org/wiki/Wälzlager

Bild rechts, Nr. 5 Außenring👍.

Wenn ihr diese Bezeichnung verwendet verwirrt ihr niemand😉. Verwende bitte die Bezeichnung "Lagerschale" nicht mehr, verwende die gültigen und verständlichen Fachbegriffe. Sonst wird das hier zu wirr😱. Danke.

vor 13 Stunden schrieb TorstenX1:

Und warum erneuert ihr nicht das komplette Lager ? Ich kann mich kaum erinnern, je ein wirklich intaktes vorgefunden zu haben, und es kostet weniger als 10 euro.

Habe das Werkzeug zum herausziehen des Außenringes (noch) nicht. Habe jetzt Schwingarm zum üben.

Die mir vorliegenden Lager neu / gebraucht haben 20 Stück Wälzkörper, es wird auch eins von SKF mit 17 Wälzkörpern angeboten (ist vermutlich ein Beispielbild).

Grüße Matthias

Bearbeitet von matgom
  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Stunden schrieb matgom:

https://de.wikipedia.org/wiki/Wälzlager

Bild rechts, Nr. 5 Außenring👍.

Wenn ihr diese Bezeichnung verwendet verwirrt ihr niemand😉. Verwende bitte die Bezeichnung "Lagerschale" nicht mehr, verwende die gültigen und verständlichen Fachbegriffe. Sonst wird das hier zu wirr😱. Danke.

Das ist irreführend, es zeigt ein Kugellager, da bleibt der Außenring nicht stehen.
Darunter ist ein Kegelrollenlager abgebildet, wie es auch das Schwingarmlager ist:
220px-Steyr_30302_C_18.JPG

Zitat

das Lager besteht aus zwei losen Elementen: dem Innenring (engl. cone) mit Wälzkörpern, und dem Außenring (engl. cup) als Lagerschale.

 

Bearbeitet von TorstenX1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 19 Stunden schrieb TorstenX1:

Das ist irreführend, es zeigt ein Kugellager, da bleibt der Außenring nicht stehen.

Das ist nicht irreführend...

Am 24.11.2022 um 12:40 schrieb matgom:

Hier gibts den Lastfall - Punktlast am Innenring (spielpassung zulässig) und Umfangslast am Außenring (Übergangs- oder Übermaßpassung erforderlich). Siehe Tabellenbuch Metall.

Ob sich der Außenring dreht, so wie hier oder Fest Steht wie Im "Normalfall" (die häufigste Anwendung ist ein drehender Innenring),  unterscheidet den Lastfall und die dazu benötigten Einbautoleranzen. Die Bezeichnung der Komponenten ändert sich natürlich nicht, sonst würde Chaos entstehen.

Siehe auch Tabellenbuch Metall ~ Seite 110, Toleranzen für den Einbau von Wälzlagern.

Dort ist der Lastfall am Innen- und Außenring erklärt.

Die Bezeichnung der Komponenten bei Kugel- und Kegelrollenlagern ist natürlich auch gleich. Die Wälzkörper der Kugellager haben Punktberührung, die der Kegelrollenlager haben Linienberührung.

Grüße Matthias

Bearbeitet von matgom
Geschrieben

Wollen wir hier eine Diskussion über Bezeichnungen führen oder soll es  weiter um Xantia ua Citroen Schwingarmlager gehen?

Geschrieben

Schreibtisch = schreiben

Werkbank = arbeiten

Forum = über die Arbeit an der Werkbank am Schreibtisch schreiben

  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...