Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

nachdem ich kurz vor Weihnachten nach Abstellen des Wagens beim darauffolgenden Starten nicht mehr fahren konnte (gelbe Motorkontrollleuchte - Meldung Motor instandsetzen lassen), kam der C4 kurzerhand in die Werkstatt, wo dann die Zündspule am 4. Zylinder gewechselt wurde. Bisher läuft der Wagen wieder wie bisher.

Nun meine Frage an das geballte Wissen des Forums, da ich mich mit Zündspulen nicht auskenne.

Der Wagen BJ 2011 hat 147 TKM weg, macht es da Sinn, alle anderen 3 Zündspulen auch zu tauschen? In der Bucht gibt es Zündspulen zwischen 12 und 40 plus Euro. Muss man da auf etwas achten oder halten die günstigen nur kürzer?

Oder kaufe ich eine und leg sie mirzur Absicherung in den Kofferraum? Eine Zündspule zu wechseln ist nicht das Problem. Ich halte es nur für möglich, dass sich jetzt eine nach der anderen verabschiedet. Ist es sinnvoll immer den gleicher Hersteller zu verbauen?

Danke für die Mitteilung eures geschätzen Wissens.

 

Gruß

Turbo

PS: Ab wann sollte denn beim VTi die Zahnkette gewechselt werden? Da liest man ja auch Unterschiedliches.

 

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb TurboXXL:

Muss man da auf etwas achten oder halten die günstigen nur kürzer?

Meine Erfahrung ist, dass Qualität kostet. Je billiger die Teile, je mehr ist es eine Lotterie ob und wie lange sie halten. Es kann jahrelang gut gehen, aber auch "ab Werk kaputt" sein. Verarbeitungsqualität, Materialwahl, Qualitätskontrolle wirkt sich halt doch irgendwo aus.

In der Bucht ist die Gefahr, an solche Billigheimer zu geraten, eher groß. Genauso wie bei den billigen Kfz-Teile-Discountern. Meine Teilequellen sind teilehaber oder Motointegrator. Zwar gibt es auch dort Billigheimer (wohl weil es so viele Kunden gibt die das haben wollen), aber eben auch Qualitätsware was auch von den gewerblichen Werkstätten gekauft und eingebaut wird (nach Empfehlungen, welche Marken gute Erfahrungen versprechen, frage ich gern in den Foren und Werkstätten nach). Vorteil: Über die beiden Plattformen habe ich meine Standardlieferanten, die innerhalb 1 bis max. 2 Werktagen liefern. Bei den Discountern habe ich zu oft erlebt, dass selbst "lagerhaltige" Artikel bis zu 14 Tagen Lieferzeit hatten.

Bei den Einzelzündspulen liegt es nahe, sich nur eine als Reserve in den Kofferraum zu legen. Mit der Selbstdisziplin, sofort Ersatz zu bestellen wenn die Reserve in Anspruch genommen wird, kann das gut gehen.

Ich hab mein Auto mit diesem Motor noch nicht so lange, bin also selbst noch eifrig am Informationen saugen und lernen. Was aber die Steuerkette angeht, habe ich für mich den Wechselintervall auf 100.000 km angesetzt. Zusätzlich immer "ein Ohr im Motorraum" und auf Merkwürdigkeiten achten. Es scheint auch eine Methode zu geben, auszumessen wie viel der Kettenspanner schon nachgespannt hat. Das ist vielleicht auch ein Prüfpunkt für die Inspektionen. Mein GP1 hat gerade gut 140Tkm zusammen und vom Händler eine neue Steuerkette verpasst bekommen. Angeblich war sie fällig, aber der Vorbesitzer wollte die Investition nicht tätigen und hat lieber das Auto abgestoßen.

Wär für dich vielleicht die Gelegenheit, diese Kontrollmethode Kettenspannter-Arbeitsweg zu recherchieren und bei deinem Wagen anzuwenden?

Geschrieben

Teile zu wechseln, die nicht kaputt sind, verteuert das Autofahren mehr als nötig. Aber es kann (muss nicht) die Einsatzbereitschaft / Verfügbarkeit verbessern.

Hier den persönlich optimalen Mix zu finden, ist die Herausforderung...

Zündspulen würde ich jetzt nicht zu den klassischen Verschleissteilen zählen.

Geschrieben

Je nachdem, welche Auswirkungen "kaputt" hat, kann vorbeugende Wartung und Instandhaltung schon sehr deutlich Kosten sparen. Beispiel Zahnriemen.

Öl- und Filterwechsel sehe ich auch als sinnvolle und kostensenkende vorbeugende Wartung. Im Vergleich zum Beispiel Zahnriemen aber weniger wegen den hohen Folgekosten, mehr wegen den geringen Wartungskosten.

Geschrieben

Beides unbestritten.

Aber Zündspulen? oder Radlager? Oder Auspuff? - Nicht wirklich.

Geschrieben

Da ist die Werksqualität meist die Beste, darf möglichst nämlich nicht während der Garantiezeit kaputt gehen.

Bestes Beispiel Servopumpe Eurovan 1. Meine hielt 330.000km, dann hatte sie etwas viel Axialspiel, war aber noch dicht. Also Neuteil von damals TRW, lag nach 20.000km in Teilen im Motorraum. nach 8 Monaten, also Garantie. Neue Pumpe, allerdings gingen Riemen und Öl auf meine Kappe. Neue Pumpe gleicher Lieferant, gleichs Spie, nur hatte ich die im Auge, also nach 20.000km mehr Axial und Radialspiel als die alte mit 330.000km. Daraufhin eine gebrauchte mit 190.000km gekauft, die für im Td noch weitere 100.000km bis sie in den HDI umzoh und weitere 150.000km abspulte.

Ursache für den Ausfall der Tauschpumpe war Fettmangel im Lager, alle Kugeln hatten Anlauffarben.

Daher wechsle ich Werksteile nur noch im Defektfall aus.

Jens

Geschrieben

Eine defekte Zündspule kann beim VTI den Katalystor zerstören. Ich würde mir die verbliebenen drei Spulen einmal genau ansehen, ob da der Kunststoff schon ein wenig rissig ist. Dann gibt es Überschläge auf Masse.

Ich würde bei den Zündspulen auch nicht die billigsten kaufen, sondern Markenware von Bosch usw.

 

Solange die Kette bei warmen Motor nicht scheppert oder Fehler gespeichert werden, würde ich die nicht tauschen.

Gernot

Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb fgee:

Aber Zündspulen? oder Radlager? Oder Auspuff? - Nicht wirklich.

Ja, wenn eine Spule ausfällt, würde ich (je nach Teilepreis) die eine Spule ersetzen und eine oder zwei als Reserve in den Kofferraum legen. Radlager oder Auspuff nicht 😉

Gut, so was wie Bremsen, Stoßdämpfer oder Radlager mach ich dann schon ganz gerne achsweise.

 

vor 2 Stunden schrieb Gernot:

Eine defekte Zündspule kann beim VTI den Katalystor zerstören.

Bei meinem 2001er Twingo wird so was durch Zündaussetzer erkannt und die Einspritzung für diesen betroffenen Zylinder abgestellt. Damit besteht keine Gefahr für den Kat. Ist das bei Citroen nicht so?

Geschrieben

Das kommt immer darauf an, wie die Zündspule ausfällt. Wenn die glecih richtig tot ist, gibt es kein Problem, aber das kann auch schleichend passieren. Die eingespritze Ladung, die nicht zündet, kann auch der tolle Twingo nicht zurücknehmen.

Gernot

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...