Zum Inhalt springen

Tempomat XM Y4, V6, Schalter


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bräuchte mal Tips wie meinen Tempomat wieder funktional bekomme. Der macht gar nix mehr. ES9J4 Motor, Schalter. Geprüft habe ich:

Bremspedal-Schalter und Kupplungspedalschalter, beide funktionieren. Schalter im Armaturenbrett auch.

Steuergerät, anderes angeklemmt --> trotzdem geht nix

Gestänge am Balg: geht leicht, Balg scheint dicht zu sein. Schlauch zur Pumpe ebenfalls.

Was und wie kann ich denn meine Fehlersuche fortsetzen? Das ist alles recht blöd, man muss ja immer gleich wieder eine Testfahrt machen.

 

Vielen Dank!

Geschrieben

... selbe Sicherung wie das Bremslicht. Geht alles? Leuchtet das Lämpchen noch im gedrückten Schalter bei "Zündung an"? Wenn nicht, Sicherung durch. Gruß Ingo

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb MeisterNase:

... selbe Sicherung wie das Bremslicht.

Da der Tempomat nachzgeüstet wurde, ist das nicht zwinngend so.
Ich würde mal die Unterdruckpumpe manuell bestromen, die Dinger gehen öfters fest.

Geschrieben

Also Sicherung ist ok, Licht im Schalter geht auch, schaltet auch durch.

Welche Kabel an der Pumpe muss ich denn bestromen? Da sind 4 Stück dran. Kann man die Pumpe instand setzen/ überarbeiten?

Hat jemand eine funktionierende Pumpe mit Ventil rumliegen?

Nachgerüstet? War im Fahrzeug von Werk an drin.

Geschrieben
Am 11.6.2023 um 21:25 schrieb ArneBX:

Nachgerüstet? War im Fahrzeug von Werk an drin.

Sorry, ich war in Gedanken beim Xantia.

Am 11.6.2023 um 21:25 schrieb ArneBX:

Welche Kabel an der Pumpe muss ich denn bestromen? Da sind 4 Stück dran. Kann man die Pumpe instand setzen/ überarbeiten?

Da sollte ein 3-poliger Stecker sein. Wahllos ausprobieren mit 12 Volt, kaputtmachen kann man nichts. Wenn die Pumpe auf nichts reagiert, Gehäuse öffen und schauen ob festgerostet.

Geschrieben (bearbeitet)

Bei mir steht das auch gerade an. Der Tempomat hat mehr als 2 Jahrzehnte problemlos funktioniert, ist aber nach Standzeit plötzlich inaktiv. Ich hab zwar einen ZPJ4, aber der Tempomat ist im Prinzip derselbe.

Am 11.6.2023 um 16:27 schrieb ArneBX:

Was und wie kann ich denn meine Fehlersuche fortsetzen? Das ist alles recht blöd, man muss ja immer gleich wieder eine Testfahrt machen.

Ich bin grad unsicher, ob der ES9 noch eine Tachowelle hat. Falls ja, hab ich vielleicht einen Tipp zur Fehlersuche:

Carsten, hier im Forum, hat das vor Jahren mal gepostet (die Forumssuche soll bitte unser Admin übernehmen, bei mir zuhause ist die unbrauchbar). Und zwar hat er die Tachowelle am Getriebe gelöst und mit einer Bohrmaschine angetrieben. Somit dem Auto vorgegaukelt, dass es in Fahrt wäre (müssen wohl mehr als 40 km/h sein) und er konnte dann im Stand das System durchchecken.

Bearbeitet von Juergen_
Geschrieben (bearbeitet)

In der von Schwinge verlinkten Anleitung finde ich gerade eine Passage, die der Testmöglichkeit mittels Bohrmaschine widerspricht: Tempomattest.jpg.73ec4f4ec2444d73b24f5e24a707e973.jpg

Mir ist allerdings unklar, woher die Information über den Rollwiderstand kommen soll.

Bearbeitet von Juergen_
Geschrieben

Na ja, die Info betrifft nicht die Bohrmaschine, sondern die Simulation der Fahrt mit freihängenden Rädern. Daß das nicht funktioniert kann ich bestätigen, ich vermute es liegt an Schwankungen der Raddrehzahl wegen Spiel im Antriebsstrang. 

Der XM mit ES9J4 hat keine Tachowelle. 

Geschrieben (bearbeitet)

Dann isses allerdings Essig. Also muss ArneBX tatsächlich jedesmal eine Probefahrt machen.

Edit:

Interessant wär aber noch ein Test, ob es funktioniert, wenn man den Geschwindigkeitsgeber aus dem Differential zieht und extern antreibt. Nur mal so... als ID.

Bearbeitet von Juergen_
Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Stunden schrieb Juergen_:

In der von Schwinge verlinkten Anleitung finde ich gerade eine Passage, die der Testmöglichkeit mittels Bohrmaschine widerspricht: Tempomattest.jpg.73ec4f4ec2444d73b24f5e24a707e973.jpg

Mir ist allerdings unklar, woher die Information über den Rollwiderstand kommen soll.

ich vermute jetzt einfach mal, dass statt Rollwiderstand eigentlich Antriebslast gemeint ist und das registriert das Motorsteuergerät natürlich. Und wenn der Motor nix antreibt, sozusagen im Leerlauf läuft, darf die Pneumatic auch nicht am Gas ziehen.

Gruß Gerd

Bearbeitet von Gerd Kruse
  • Like 1
Geschrieben
1 hour ago, Juergen_ said:

Also muss ArneBX tatsächlich jedesmal eine Probefahrt machen.

Eigentlich nur einmal, nachdem der Fehler gefunden und behoben wurde, um die erfolgreiche Reparatur zu überprüfen.

  • Haha 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Gerd Kruse:

ich vermute jetzt einfach mal, dass statt Rollwiderstand eigentlich Antriebslast gemeint ist und das registriert das Motorsteuergerät natürlich. Und wenn der Motor nix antreibt, sozusagen im Leerlauf läuft, darf die Pneumatic auch nicht am Gas ziehen.

Gruß Gerd

Der Tempomat hat sein eigenenes Steuergerät. Es gibt keine Vernetzung mit dem Motorsteuergerät.

  • Like 1
Geschrieben
vor 51 Minuten schrieb schwinge:

Eigentlich nur einmal, nachdem der Fehler gefunden und behoben wurde, um die erfolgreiche Reparatur zu überprüfen.

Bei aller Liebe …

… aber wer von Euch hat es im Drockendock geschafft, einen nicht funktionierenden Tempomaten nach dem im Dokument geschilderten Prozedere zu reparieren – ohne Probefahrt nach einzelnen Schritten? Der wird Ehrengast auf dem nächsten Schraubertreffen.

Der Tempomat meines aktuellen XM funktionierte nach Kauf zunächst nicht. Ich hab erstmal den Stecker des Steuergeräts optisch inspiziert und die obligatorische Überholung des Bremspedals durchgeführt. Ich hab nach und nach einige Komponenten abgearbeitet – Steuergerät und Lenkstockschalter getauscht und zurückgetauscht – und war mangels der nun vorliegenden Systematik auf meine begrenztes Verständnis angewiesen … 

… das hat am Ende leider geholfen und der Tempomat funktionierte wieder. Bis er dann und wann wieder nicht funktionierte. Es schien am Ende an Kontaktproblemen am Sockel des Tempomat-Relais zu liegen. Danach ist man immer klüger, denn die Relais in der Fronttraverse des XM sind Quell diverser Ausfälle, wenn man mit der Materie nicht vertraut ist.

Korrosionsprobleme an Relais-Sockeln sind im Dokument natürlich nicht erwähnt … also …  

… mein Tempomat funktioniert sein nun sechseinhalb Jahren ohne Befund und ohne dass ein Teil bis auf den korrodierten Relaissockel wohl defekt war. Wie gesagt, hinterher ist man immer … klüger.

  • Like 1
Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb holger s:

… das hat am Ende leider geholfen und der Tempomat funktionierte wieder.

Wieso leider?

Geschrieben
14 minutes ago, holger s said:

[...] wer von Euch hat es im Drockendock geschafft, einen nicht funktionierenden Tempomaten nach dem im Dokument geschilderten Prozedere zu reparieren – ohne Probefahrt nach einzelnen Schritten? Der wird Ehrengast auf dem nächsten Schraubertreffen.

Ich nicht, hatte bis jetzt keinen defekten Tempomaten. Meine letzte Elektrikfehlersuche waren nicht funktionierende Kühlerlüfter, da konnte ich nach einiger Diagnose das Problem eingrenzen, finden und beheben. Schaltplan bzw Unterlagen zur Funktionsweise der Systeme sind für zielgerichtete Fehlersuche essentiell, dafür habe ich den Zettel verlinkt.
Und eins ist auch klar, man lernt mit den Aufgaben. Ehrengast hört sich gut an. Wenn der TE irgendwo bei mir in der Nähe daheim sein sollte (oder in ca 2 Wochen in Fürth), biete ich gerne kostenfreie Diagnose an.

  • Like 1
Geschrieben

Also ich hatte bei meinen XMs mehrmals dieses Tempomatproblem. Ein neuer/ anderer Bremslichtschalters war jedesmal die Lösung.

Geschrieben

Der "funktioniert" angeblich. Wie auch immer das geprüft wurde. Ob das Bremslicht leuchtet, oder nicht, ist jedenfalls für die Funktion des Tempomaten irrelevant.

Geschrieben

Nun ja den Bremspedalschalter kann man ja ganz gut mit dem Multimeter durchpiepsen. Genau wie den Kupplungspedalschalter. Da verlasse ich mich mal drauf.

Falls das Relais vorne beim Scheinwerfer nicht tut, dann sollte ich auch kein Licht im Tempomatschalter haben. Aber ich baue besser mal die kompletten Sockel aus und schaue die nochmal durch.

Von Darmstadt nach Fürth ist leider ein Stück. Würde ja gerne meinen XM als Plattform für den Ehrengast-Platz zur Verfügung stellen.

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...