Zum Inhalt springen

Klimawartung - Was ist sinnvoll?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen,

in den letzten heißen Tagen habe ich bemerkt, dass die Klima meines Xantia (X1 1,8 16V) unzureichend arbeitet: Im Stadtverkehr wird die Luft zwar gekühlt, aber nur ein wenig. Erst bei höheren Drehzahlen (Überland, BAB) wird die Luft richtig kalt. Das ganze wurde getestet indem ich den Temperaturregler auf ganz kalt stellte, um zu verhindern, dass automatisch Warmluft beigemischt wird. 
Meines Wissens nach ist dieses Problem auf zu wenig Kältemittel zurückzuführen (war bei nem anderen Wagen aus der Familie so).

Bevor ich jetzt zur Werkstatt fahre:

Was ist sinnvoll?

Kältemittel nur absaugen & neu füllen oder gleich den Trockner wechseln?

Was ist mit dem Kompressoröl? Muss man das auch wechseln oder Auffüllen? Wie kann die Füllmenge kontrolliert werden?

Btw: Pollenfilter ist gerade neu…

Vielen Dank für eure Antworten.

Gruß

Johannes

Geschrieben

im Prinzip nur absaugen u. neu füllen. Insbesondere bei uraltem Trockner wäre ein Wechsel keine schlechte Idee, ich würde trotzdem drauf verzichten und die Anlage nicht öffnen. Wenn weder der Trockner gewechselt, noch die Anlage massiv undicht ist, gibt es keinen Ölverlust. Eine Bestimmung der Ölfüllmenge ist nicht möglich, ein Ölwechsel ist nicht vorgesehen.

Gruß Gerd

Geschrieben

Ja... Dabei handelt es sich um wenige Prozent der Gesamtfüllmenge. Wenn nichtmehr viel Gas drinnen ist, kommen vielleicht 2g Öl mit... Hat also weder was mit Bestimmung der Ölfüllmenge oder Ölwechsel zu tun - nur mit der Erhaltung des aktuellen Zustandes.

1 hour ago, Wasserlöwe said:

Was ist sinnvoll?

Zum Klimaservice fahren, absaugen und neu füllen lassen.

Öl bleibt, wie schon geschrieben wurde, drin.

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb schwinge:

Ja... Dabei handelt es sich um wenige Prozent der Gesamtfüllmenge. Wenn nichtmehr viel Gas drinnen ist, kommen vielleicht 2g Öl mit... Hat also weder was mit Bestimmung der Ölfüllmenge oder Ölwechsel zu tun - nur mit der Erhaltung des aktuellen Zustandes.

Zum Klimaservice fahren, absaugen und neu füllen lassen.

Öl bleibt, wie schon geschrieben wurde, drin.

Was ist deine Einschätzung zur Sache mit der Trocknerflasche?

Geschrieben

Die bleibt drin und wird nur gewechselt wenn an der Anlage gearbeitet wird (Austausch von undichten/defekten Komponenten).

Manchmal sind die Flaschen schön braun, mir gefällt sowas nicht und daher bau ich mir dann eine schöne, neue, glänzende schwarze Flasche ein. Notwendig ist es aber nicht.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Minuten schrieb Wasserlöwe:

Was ist deine Einschätzung zur Sache mit der Trocknerflasche?

Ich antworte mal statt @schwinge:

Kann man neu machen, wenn sie schon sehr alt ist. Insbesondere sinnvoll, wenn die Anlage lange ohne Kältemittel war. Ansonsten, wie zuvor geschrieben: Absaugen und neu füllen lassen.

Edit: Schwinge war doch schneller...

Bearbeitet von M. Ferchaud
  • Like 1
Geschrieben

Danke für eure Antworten. Dann kann der Trockner drin bleiben… Ist auch nicht sonderlich braun von außen… Die Anlage ist ja noch teilweise gefüllt…

Geschrieben

Drei Fälle können unterschieden werden:
- 1) Eingriff in das System ohne Vorliegen eines Lecks.
- 2) Langsames Leck.
- 3) Schnelles Leck.

1) Eingriff ohne Vorliegen eines Lecks.
a) Verwendung einer Entleerungs- und Auffangstation ohne Ölsammelgefäß
- Das System durch das NIEDERDRUCKVENTIL so langsam wie möglich entleeren, damit das Öl nicht aus dem Systemkreis entfernt wird.
- Das Befüllen des Systems mit Flüssigkeit R 134 a erfolgt ohne Zugabe von Öl.
b) Verwendung einer Entleerungs- und Auffüllstation mit Ölsammelgefäß
- Den Systemkreis der Flüssigkeit R 134 a gemäß den Anweisungen der Bedienungsanleitung der Station entleeren.
- Die aufgefangene Ölmenge messen.
- Die gleiche Menge NEUES Öl beim Befüllen des Systems mit Flüssigkeit R 134 a einfüllen.
c) Austausch eines Kompressors
- Den alten Kompressor ausbauen, entleeren und die Ölmenge messen.
- Den neuen Kompressor entleeren (er wird ölbefüllt geliefert) und die gleiche Menge NEUES Öl wie in dem alten Kompressor darin belassen.
- Das Befüllen des Systems mit Flüssigkeit R 134 a erfolgt ohne Zugabe von Öl.

2) Langsames Leck.
- Langsame Lecks führen nicht zu Ölverlust, gleiche Methode wie bei Eingriffen ohne Lecks verwenden.
3) Schnelles Leck.
Bei einem solchen Vorfall kommt es zu Ölverlust und zu Lufteinschlüssen im System.
Daher muss Folgendes durchgeführt werden:
- Die Trocknerflasche austauschen.

- So viel Öl wie möglich ablassen (beim Austausch des defekten Bauteils).
Vor oder während der Befüllung des Systems mit Flüssigkeit R 134 a 80 cm 3 NEUES Öl in das System einfüllen.

S. 283-285

https://public.servicebox-parts.com/dtt/AC/CDP/donnees/de_DE/de_de_t2_2001.pdf

 

  • Like 1
  • Danke 1
Geschrieben

Falls der Aufkleber im Motorraum mit der Füllmenge nicht mehr vorhanden oder unleserlich sein sollte, die Angaben aus dem Carnet de Poche (siehe Link von Ronald) notieren und an die Werkstatt weitergeben ;)

Geschrieben (bearbeitet)

Übrigens musste ich bei meinem 99er Y4 vor zehn Jahren den Kompressor austauschen, da das Freilauf-Lager der Riemenscheibe defekt war (gruselige Geräusche, deutliches Eiern und Schlagen der Scheibe).
Soweit ich mich erinnere, musste der Kompressor mit Öl befüllt werden, wurde also "trocken" geliefert. Die Werkstatt konnte die erforderliche Menge ermitteln, die Anlage funktioniert bis heute (mit Pause wegen Druckschalter) einwandfrei.
Im Zuge des (überflüssigen, da fehldiagnostiezierten - siehe Druckschalter) Tauschs des Kondensators wechselte ich auch die Trocknerflasche. Hierbei ist es wichtig, auf die Anschlüsse zu achten - in der ersten Lieferung erhielt ich ein Teil mit zu wenin Anschlüssen (2 statt 3).

Bearbeitet von M. Ferchaud
Geschrieben

3 Anschlüsse am Druckschalter wären immer noch einer zu wenig.
Kompressoren werden idR ölbefüllt geliefert.
Lager kann man einzeln austauschen, kann man auch selbst daheim erledigen. Abergut, wenn man dann nicht irgendwann das nächste Problem haben will, wie zB einen undichten Simmerring, ist ein neuer Kompressor sicher die sinnvollere Alternative. In dem beschriebenen Fall wenn es schon derart eiert, ist es mit nem Lager alleine ohnehin nicht getan.
Lager und Simmerring wechsel ich mittlerweile immer aus, wenn ich mal in der Nähe am Herumschrauben bin - das sind nach meinen Erfahrungen die häufigsten Fehlerquellen am Kompressor.

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb schwinge:

3 Anschlüsse am Druckschalter wären immer noch einer zu wenig.

Ich erinnere mich an drei - Eingang, Ausgang, Druckschalter... und natürlich der elektrische Anschluss, aber der sitzt ja am Druckschalter, wenn ich mich richtig erinnere. Lasse mich gern eines besseren belehren, kann leider momentan nicht am Fahrzeug nachsehen, da ich auf der Insel sitze.

 

vor 9 Minuten schrieb schwinge:

Kompressoren werden idR ölbefüllt geliefert.

Wie gesagt, soweit ich mich erinnere.

 

vor 9 Minuten schrieb schwinge:

Lager kann man einzeln austauschen, kann man auch selbst daheim erledigen. Abergut, wenn man dann nicht irgendwann das nächste Problem haben will, wie zB einen undichten Simmerring, ist ein neuer Kompressor sicher die sinnvollere Alternative. 

Genau, damals hatte ich einerseits keine Zeit (großes berufliches Projekt), andererseits musste das Poblem akut behoben werden (war echt bedrohlich), der Y4 war damals "nur" Alltagskarre, und passende Sanden-Kompressoren gab es sehr, sehr günstig.

 

vor 11 Minuten schrieb schwinge:

In dem beschriebenen Fall wenn es schon derart eiert, ist es mit nem Lager alleine ohnehin nicht getan.

Wahrscheinlich nicht - wenn es überhaupt reparabel gewesen wäre. Ich habe das defekte Teil damals als Schrott erachtet und entsprechend entsorgt. Heute würde ich vielleicht anders handeln. 

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb schwinge:

Kompressoren werden idR ölbefüllt geliefert.
Lager kann man einzeln austauschen, kann man auch selbst daheim erledigen. Abergut, wenn man dann nicht irgendwann das nächste Problem haben will, wie zB einen undichten Simmerring, ist ein neuer Kompressor sicher die sinnvollere Alternative. 

Kann ich bestätigen. Der gebrauchte Sanden-Kompressor, den ich hab verbauen lassen, ist nach einem Monat undicht geworden. Den Fehler mache ich nicht nochmal😁

Auf dem neuen waren die Anschlüsse hinten mit einem Vermerk versehen, dass der Kompressor vorbefüllt ist.

Sebastian CLDE
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb M. Ferchaud:

die Anlage funktioniert bis heute (mit Pause wegen Druckschalter)

Was waren bzw. sind die Symptome deines Xms für einen defekten Druckschalter?

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb Sebastian Fernandez:

Was waren bzw. sind die Symptome deines Xms für einen defekten Druckschalter?

Bei meinem ersten Xantia (überhaupt meinem ersten Wage mit Klima) bewirkte der defekte Druckschalter, dass die Klima nicht abschaltete, bzw. die Magnetkupplung nicht auskuppelte. Dann blockierte der Kompressor, was sich durch lautes Riemenquietschen und entsprchenden Gummigeruch bemerkbar machte...

Seither leiste ich mir alle 2-3 Jahre einen Klimaservice = Neubefüllen der Anlage.

Geschrieben (bearbeitet)
42 minutes ago, Sebastian Fernandez said:

Was waren bzw. sind die Symptome deines Xms für einen defekten Druckschalter?

Wenn er schreibt, die Anlage war ohne Funktion, dann hat der untere Schaltpunkt (2.6 bar) keinen Kontakt gegeben obwohl genug Druck vorhanden war. fgee hatte wohl das umgekehrte Problem, das wird dann wesentlich teurer wenn man es erst bemerkt wenn der Kompressor sich festgefressen hat.

Bearbeitet von schwinge
Geschrieben (bearbeitet)

Der Xantia (2001)hat einen variablen Kompressor SD7V16 dessen Hochdruck mit ca. 24 bar bei 35-40°C AT unterhalb des Abschaltdrucks des Druckschalters 26 bar liegt. Einschaltdruck 2,5bar, Lüfterdrehzahlerhöhung ab 17 bar.

 Hochdruck zu hoch durch:

  • Verstopfung im Systemkreis
  • Feuchtigkeit im Systemkreis
  • Nicht kondensierbare Anteile vorhanden
  • Kondensator verschmutzt
  • Zu viel Flüssigkeit vorhanden
  • Kondensator verschmutzt
  • Expansionsventil defekt
  • Geschwindigkeit der Kühlerventilatoren nicht angepass
Bearbeitet von Ronald
  • Danke 1
Geschrieben
vor 56 Minuten schrieb schwinge:

Wenn er schreibt, die Anlage war ohne Funktion, dann hat der untere Schaltpunkt (2.6 bar) keinen Kontakt gegeben obwohl genug Druck vorhanden war. fgee hatte wohl das umgekehrte Problem, das wird dann wesentlich teurer wenn man es erst bemerkt wenn der Kompressor sich festgefressen hat.

...öffnet bei defektem Druckschalter und zu hohem Druck am Kompressor beim XM kein Sicherheitsventil? Mein Terracan macht das so, wenn's das am Xm nicht gibt, werde ich mal sicherheitshalber den Druckschalter ersetzen... ( der ist sicher günstiger als ein Kompressor😀).

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Sebastian Fernandez:

Was waren bzw. sind die Symptome deines Xms für einen defekten Druckschalter?

Schlichtweg keine Funktion.

Ich hatte den Defekt zunächst auf den infolge eines Wildschadens verbogenen Kondensator zurückgeführt, musste beim Tausch jedoch feststellen, dass die Anlage trotz gegenteiliger Vermutung noch unter (vollem?) Druck stand.

Die Neubefüllung nach dem Tausch ergab keine Besserung, die Werkstatt war ratlos.

So kam ich in einer kurzen Recherche (hallo Werkstatt, warum Du nicht?) auf den Druckschalter - et voilà! Teil getauscht, Anlage lief wieder!

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
1 hour ago, Petruschka said:

...öffnet bei defektem Druckschalter und zu hohem Druck am Kompressor beim XM kein Sicherheitsventil? Mein Terracan macht das so, wenn's das am Xm nicht gibt, werde ich mal sicherheitshalber den Druckschalter ersetzen... ( der ist sicher günstiger als ein Kompressor😀).

Hi, mit umgekehrtem Problem meine ich, der Betrieb der Anlage wurde trotz zu geringem Kältemittelstand zugelassen. Dann stirbt der Kompressor an Mangelschmierung.

Der Druckschalter gibt bei 27 bar das Überdrucksignal und schaltet damit den Kompressor ab. Das sieht dann so aus: https://photos.app.goo.gl/zuV6RQ5oFHh9xe2R9
Sicherheitsventil ist im SD7V16 vorhanden. Hab es aber noch nie ausprobiert. Bei jedem Kompressor muss ein solches Ventil in irgendeiner Art vorhanden sein. Sonst pumpt das Ding im Fall der Fälle bis es "Puff" macht.

41 minutes ago, M. Ferchaud said:

(hallo Werkstatt, warum Du nicht?)

  Gute Leute sind halt schwer zu finden. 

Bearbeitet von schwinge
  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...