Zum Inhalt springen

ABS Citroen XM 3.0 190 PS Bj. 2000


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, ich habe folgendes Verhalten. Die Zustandsleuchte des ABS Signals geht immer wieder mal an und dann wieder aus. Jetzt hatte ich zweimal das Problem, das die ABS Leuchte aus war, d.h. ABS an und dann der Wagen beim Bremsen geruckelt hat sowie schlecht gebremst bis hin gar nicht gebremst. Danach ging die ABS Leuchte an, d.h. ABS aus und der Wagen bremst wieder normal bis auf dass er kein ABS hat. Kann mir jemand weiterhelfen? Was könnte dies sein?

LG

Geschrieben (bearbeitet)

Die berüchtigte Glatteisbremse. Sicherung ziehen und ein wenig defensiver fahren (kein ABS), bis Problem behoben.

Erstmal das Diagnosegerät dranhalten, dann weitergucken.

Bearbeitet von schwinge
  • Like 3
Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb schwinge:

Die berüchtigte Glatteisbremse. Sicherung ziehen und ein wenig defensiver fahren (kein ABS), bis Problem behoben.

Erstmal das Diagnosegerät dranhalten, dann weitergucken.

Genau so!

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb schwinge:

Die berüchtigte Glatteisbremse. Sicherung ziehen und ein wenig defensiver fahren (kein ABS), bis Problem behoben..

Sehr guter Tip. Kann nämlich schnell mal ins Auge gehen. Madames CX hatte das Phänomen auch mal...

large.20220219_083232.jpg.cb976a2ca8afb0510fbfd4f88c888390.jpg

  • Traurig 1
Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb schwinge:

Die berüchtigte Glatteisbremse.

Verstehe ich das richtig, der Wagen bremst dann grundsätzlich mit Stotterbremse ? Beim Xantia ist sowas auch möglich ?

Geschrieben

Manchmal, wenn man ganz normal bremsen will, läuft aus dem Nichts heraus das ABS Amok. Kontrolleinheit erkennt fälschlicherweise blockierende Räder und aktiviert die Druckablassventile im Hydraulikblock (das Pedal "rattert"). Du bremst dann auf trockenem Asphalt und denkst, du bist auf Glatteis unterwegs. Ich wüsste nicht, warum das nicht auch beim Xantia möglich sein könnte. Stotterbremse ist ja eigentlich was anderes.
Bei mir ist dieses Phänomen an einem Fahrzeug aufgetreten, und nur unterhalb 30km/h. Ich bin nach Abwägung der Vor- und Nachteile mit aktivem ABS weitergefahren. Muss jeder selber wissen. Die Ursache bei meinem habe ich nie erforscht, war am Anfang meiner XM-Zeit und ich fühlte mich nicht fähig genug zur Diagnose zudem der deutlich fähigere Vorbesitzer das Problem auch nicht hatte lösen können.

  • Like 2
Geschrieben

Wegen des Glatteiseffekts bin ich mal auf eine Kreuzung zugerauscht. Im Querverkehr kam ein LKW. Das ging sich im wahrsten Sinne des Wortes um Haaresbreite aus. Inkl. durchgeschwitztem T-Shirt. Bei meinem einzigen Auffahrunfall vermute ich auch dieses Phänomen als Ursache. Da war Kollonenverkehr bei sehr langsamer Geschwindigkeit. Und ich kann mir bis heute anders den Schubser an den Vordermann nicht erklären.

Geschrieben

Mir ist das mal im Xantia (X2 HDi) passiert. Stau auf der Autobahn, und beim Abbremsen aus knapp über Schrittempo fährt der Karren fast ungebremst weiter, ABS setzte auch ein. Zum Glück kam ich noch vor dem Vordermann zum Stehen. Rechtes Vorderrad war sehr warm. Der ADAC half, die Bremsklötze wieder gangbar zu machen, und ich konnte (Stunden später) weiterfahren.

In dem Fall also eher kein Fehler im Steuergerät, sondern ein rein mechanisches Problem.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb matgom:

Verstehe ich das richtig, der Wagen bremst dann grundsätzlich mit Stotterbremse ? Beim Xantia ist sowas auch möglich ?

Das ist bei jedem Fahrzeug mit ABS möglich.

  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb schwinge:

Manchmal, wenn man ganz normal bremsen will, läuft aus dem Nichts heraus das ABS Amok. Kontrolleinheit erkennt fälschlicherweise blockierende Räder und aktiviert die Druckablassventile im Hydraulikblock (das Pedal "rattert"). Du bremst dann auf trockenem Asphalt und denkst, du bist auf Glatteis unterwegs. Ich wüsste nicht, warum das nicht auch beim Xantia möglich sein könnte.

Davon hab ich noch nie was gehört, das ist ja total gefährlich. Und mit dem Ziehen der ABS Sicherung kann man dieses Risiko verhindern ? 🤔

Eigentlich bräuchte man einen Not Aus Schalter für die ABS Sicherung.

Geschrieben

Bei gezogener Sicherung ist das ABS aus und die Kontrolleuchte bleibt dauerhaft an.

Geschrieben

Ich habe bei unserem ehemaligen X1 ebenfalls eine Zeit lang das ABS durch Ziehen der Sicherung deaktiviert. Weil mir das auch hin und wieder passiert ist, dass man an einer Kreuzung anhalten musste und kurz vorm Stillstand löst die Bremse und der Karren rollt einfach noch ein gutes Stück weiter.

Dummerweise ist es gar nicht so einfach, den Fehler zu beseitigen, wenn alle Messwerte stimmen und die ABS-Sensoren schon sicherheitshalber verlötet wurden. Wenn man selbst fährt, ist das schon doof, aber wenn andere mit dem Auto fahren, hat man nie ein gutes Gefühl. Dann lieber kein ABS.

Geschrieben
Am 17.6.2023 um 19:46 schrieb MRichter:

Jetzt hatte ich zweimal das Problem, das die ABS Leuchte aus war, d.h. ABS an und dann der Wagen beim Bremsen geruckelt hat sowie schlecht gebremst bis hin gar nicht gebremst.

...ABS-Ring gebrochen...?

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb Petruschka:

...ABS-Ring gebrochen...?

Beim Xantia ist das gern mal die Ursache. In Frage kommt auch ein defekter Sensor. Einen defekten Stecker habe ich dagegen noch nie erlebt, Verlöten ist für mich Unfug.

vor 20 Stunden schrieb matgom:

Eigentlich bräuchte man einen Not Aus Schalter für die ABS Sicherung.

Habe ich und kann das nur empfehlen, auch wenn das ABS völlig in Ordnung ist: Bei bestimmten Straßenverhältnissen bremst der Wagen ohne ABS deutlich besser. Bei eiingen Autos kann man es deshalb ab Werk abschalten.

Geschrieben

Schon erlebt das beim ersetzen des ABS Sensor das Hitzeblech unter den Sensor gesteckt wurde, dann passt der Abstand nicht damit passiert das auch ....ebenfalls hatten die Urxantia andere ABS Zähnezahl und m W auch andere Sensoren -wenn jemand da was vertauscht passts nicht mehr

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb TorstenX1:

Einen defekten Stecker habe ich dagegen noch nie erlebt, Verlöten ist für mich Unfug.

Bei frühen Y3 habe ich das recht häufig praktiziert um das ABS dauerhaft ans laufen zu bringen...

  • Like 1
Geschrieben

Ja beim Xantia sind die Stecker an wassersichereren Stellen und nicht so häufig problematisch

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Kroack:

 ....ebenfalls hatten die Urxantia andere ABS Zähnezahl und m W auch andere Sensoren

Bei unserem 94er X1 ist der Kopf des vorderen ABS Sensors deutlich länger als beim X2 und hat einen Metallmantel, beim X2 Kunststoffmantel bzw kein Mantel.

Wegen der stark unterschiedlichen Baulänge ist vertauschen eigentlich nicht möglich, die ABS Lampe wäre dauerhaft an.

Geschrieben
On 6/18/2023 at 12:37 PM, matgom said:

Verstehe ich das richtig, der Wagen bremst dann grundsätzlich mit Stotterbremse ? Beim Xantia ist sowas auch möglich ?

Nein, du bremst und er ignoriert das. Ist mir am letzten 2.0 Y3 einmal passiert als ich vor einem Kreisverkehr anhalten wollte, der Tritt auf die Feststellbremse verhinderte die anstehende Kollision.

22 hours ago, matgom said:

Eigentlich bräuchte man einen Not Aus Schalter für die ABS Sicherung.

Ja, eigentlich. Wäre auch von Vorteil bevor man bei Glatteis versucht ein steiles Gefälle runterzufahren. Deswegen ja auch "Glatteiseffekt" das ABS "erkennt" blockierte Räder auch bei trockener Fahrbahn und verhindert Bremsdruck an den Sätteln. Pulsierendes Pedal hatte ich nicht wahrgenommen, rattern auch nicht, der hat damals einfach gar nicht gebremst, ich war allerdings zum Glück auch nicht sonderlich schnell, weit unterhalb 50km/h.

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb matgom:

Bei unserem 94er X1 ist der Kopf des vorderen ABS Sensors deutlich länger als beim X2

Die von K. erwähnte Änderung mit der Anzahl der Zähnchen kam beim Xantia mit Orga 6444 (Modelljahr 1995). Der X1 hat dann wieder andere Sensoren. Das hat aber alles relativ wenig mit dem XM zu tun, um dem es hier geht.

Grüße
Andreas

Geschrieben

Im Prinzip bin ich richtig Froh wenn abseits der HU meine ABS Kontrolllampe leuchtet, dann weiß man wenigstens sicher das die Bremse funktioniert ;) 

Geschrieben
10 minutes ago, Manson said:

Pulsierendes Pedal hatte ich nicht wahrgenommen, rattern auch nicht

Bassrolle voll aufgedreht? Fahr mal auf n Feldweg und brems, das fühlt und hört man.

  • Haha 1
Geschrieben
11 minutes ago, schwinge said:

Fahr mal auf n Feldweg und brems, das fühlt und hört man.

Ich weiß wie sich das anfühlt, anfühlen sollte, nur als meine Bremse versagte war das nicht der Fall, er hat halt einfach nicht gebremst. Vielleicht weil es ein Y3 war, vielleicht weil ich zu langsam war, keine Ahnung ;)

  • Like 1
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb TorstenX1:

Einen defekten Stecker habe ich dagegen noch nie erlebt, Verlöten ist für mich Unfug

...richtig! Wenn der Stecker in Ordnung ist, funktionierts... wenn der Stecker aufgeweitet oder oxydiert ist, gehört er ersetzt. 

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Manson:

Ich weiß wie sich das anfühlt, anfühlen sollte, nur als meine Bremse versagte war das nicht der Fall, er hat halt einfach nicht gebremst. Vielleicht weil es ein Y3 war, vielleicht weil ich zu langsam war, keine Ahnung ;)

So kenne ich das auch vom X1. Kein großes Rattern und Pulsieren, einfach nur Wegfall des Bremsdrucks.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...