Zum Inhalt springen

XM ZPJ Automatik Wellendichtring Antriebswelle


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin zusammen,

Ich habe vor einem halben Jahr den Dichtring der ATW am Getriebe gewechselt, leider ist das ganze schon wieder undicht. Ich hatte einen Wellendichtring nach ET Katalog bestellt und kam auf 3121.44 :

spacer.png also 58x40

Der Dichtring kam mir bei der Montage schon recht stramm vor. Gestern habe ich die Welle nachgemessen und festgestellt, dass der Durchmesser 42,75 mm beträgt. Dafür ist ein 40mm WDR dann definitiv zu klein. Die Hersteller der WDR geben an, dass die Welle maximal 0,75...0,8 mm größer sein darf als der WDR. 

Würden die Wellen irgendwann von Citroen mal geändert? Wie kann das sonst sein?

Ich werde jetzt 58x42 einbauen

Hattet ihr damit auch schon Mal Probleme?

PS. Es ist ein Y4 Orga 6667

Viele Grüße!

Geschrieben

3121.44 bzw ersetzt durch 1608816780 ist die richtige Nummer. Innen 40. Da wurde nix geändert, alle meine 4HP18 Wellen haben 40mm, von Y3 bis Baujahr 2000.

1 hour ago, sprotte said:

Wie kann das sonst sein?

Ein Scherzkeks hat dir ne Welle für 4HP20 angesteckt? Erkennbar an der Verzahnung: bei 4HP20 geht die über die gesamte Länge des Stutzens, bei 4HP18 ist nur das vordere Drittel verzahnt.

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb schwinge:

3121.44 bzw ersetzt durch 1608816780 ist die richtige Nummer. Innen 40. Da wurde nix geändert, alle meine 4HP18 Wellen haben 40mm, von Y3 bis Baujahr 2000.

Ein Scherzkeks hat dir ne Welle für 4HP20 angesteckt? Erkennbar an der Verzahnung: bei 4HP20 geht die über die gesamte Länge des Stutzens, bei 4HP18 ist nur das vordere Drittel verzahnt.

Jo, so wird es sein, dann ist das ne 4HP20 Welle 😕, hatte nicht direkt am Fahrzeug gemessen, sondern an einer Welle aus dem Regal von der ich mir eigentlich sicher war, dass es eine 4HP18 Welle ist - Danke für die Aufklärung dieses Irrtums!

Geschrieben

Gut, an deiner Welle gucken, dass da keine Riefe eingearbeitet ist. Und sicherheitshalber auch mal an der im Differenzial eingestecken Welle wackeln, darf nur minimales Spiel haben.

Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb schwinge:

Gut, an deiner Welle gucken, dass da keine Riefe eingearbeitet ist. Und sicherheitshalber auch mal an der im Differenzial eingestecken Welle wackeln, darf nur minimales Spiel haben.

Radiales Spiel? Sollte sie sicher nicht haben, richtig

Ist etwas axiales Spiel zulässig?

Geschrieben

Hier mal ein Foto der Welle, @schwinge, kannst Du die zweifelsfrei als 4HP20 Welle identifizieren?

spacer.png

spacer.png

Viele Grüße!

Geschrieben (bearbeitet)

Nein. Bei 4HP20 geht wie geschrieben die Verzahnung über die gesamte Stutzenlänge. Auf dem Foto eher 2.5TD dann (da hat dann auch die Verzahnung größeren Durchmesser und scheint dem Foto nach eher dazu zu passen), obwohl ich da gestern an der Dichtfläche glatte 43 gemessen habe und nicht 42,75. Ist wohl irgendein Nachbauding, da weiß man eh nie was man in der Hand hat. Mix&match Schellen. Seltsam aussehende Manschetten. Innen sind die Wulste gleichmäßiger verteilt und die Manschette außen wie eine Ziehharmonika und Thermoplast statt Gummi (wir reden hier von Y4). Der Tripodentopf schaut mir länger aus, als er sein dürfte. Die Mutter ist auch ne falsche. Sehr merkwürdig, diese Kontruktion.

1 hour ago, sprotte said:

Ist etwas axiales Spiel zulässig?

Axiales Spiel gibt es nicht. Die Welle wird eingesteckt, nicht verriegelt. Federdruck im Tripoden hält sie an Position.

Bearbeitet von schwinge
Geschrieben
31 minutes ago, schwinge said:

Nein. Bei 4HP20 geht wie geschrieben die Verzahnung über die gesamte Stutzenlänge. Auf dem Foto eher 2.5TD dann (da hat dann auch die Verzahnung größeren Durchmesser und scheint dem Foto nach eher dazu zu passen), obwohl ich da gestern an der Dichtfläche glatte 43 gemessen habe und nicht 42,75. Ist wohl irgendein Nachbauding, da weiß man eh nie was man in der Hand hat. Mix&match Schellen. Seltsam aussehende Manschetten. Innen muss sie am großen Duchmesser glatt sein und die Manschette außen wie eine Ziehharmonika und Thermoplast statt Gummi (wir reden hier von Y4). Der Tripodentopf schaut mir länger aus, als er sein dürfte. Die Mutter ist auch ne falsche. Sehr merkwürdig, diese Kontruktion.

Axiales Spiel gibt es nicht. Die Welle wird eingesteckt, nicht verriegelt. Federdruck im Tripoden hält sie an Position.

Es gibt auch für außen eine Ersatzmanschette von SKF in Gummi. Habe ich gerade geordert, da die Thermoplast nicht hält. Grund, am dünneren Teil ist die Welle durch Abnutzung (keine Ahnung wie, war eine aufgearbeitete Welle) etwas dünner geworden. Dadurch wird die Thermoplastmanschette nicht fest. Die Gummimanschette ist auf beiden Seiten 5mm im Durchmesser enger.

Geschrieben

Wusste gar nicht das ATW vom 4HP20 beim XM eine Verzahnung hat. Beim Xantia hab ich das als Tripodegelenk gesehen, da gibts keine Verzahnung.

Geschrieben

Da gehören Zähne dran, auch beim Xantia. Vielleicht komplett Karies. Kommt vor.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb matgom:

Tripodegelenk

...hat aber 3 große Beulen, das ist das Gegenteil von Karies

  • Verwirrt 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb matgom:

Wusste gar nicht das ATW vom 4HP20 beim XM eine Verzahnung hat. Beim Xantia hab ich das als Tripodegelenk gesehen, da gibts keine Verzahnung.

Unsinn. Die Wellen sind beim Xantia ebenso ins Differetial gesteckt wie beim XM..

Geschrieben

Klassischer Fall von Missverständnis...Wie auch immer man da was missverstehen kann. Matgom beschreibt wohl den Gelenktopf. Kann sein, dass es den mit Beulen beim Xantia gibt. Beim XM gibts den nur in rund (außen). Wenn er Beulen hat, ist es nicht original. Die Zähne sind logischerweise am Stummel, der ins Differenzial kommt. Alles andere würde wenig Sinn machen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 27 Minuten schrieb bx-basis:

Die Wellen sind beim Xantia ebenso ins Differetial gesteckt wie beim XM..

Hab 2008 / 2009 den Balu1 vor Ort besucht, er schlachtete gerade einen X2 V6 4HP20, das Getriebe hatte er zum Verkauf ausgebaut. In dem Zusammenhang sah ich auch die ATW mit dem Tripodegelenk. Ich sah das, wie hier beschrieben "Schnittdarstellung eines inneren Gelenkteils"  https://de.wikipedia.org/wiki/Tripodegelenk

Ich weiß aber nicht ob das, was ich damals sah, ins Getriebe gesteckt wird oder ob er die ATW zerlegt hat und das Gelenk woanders sitzt.

Bearbeitet von matgom
Geschrieben

Vom 4HP20 aus dem Xantia, mit abgefressener Verzahnung:

IMG_4790.jpeg.b50954c763926baf57d8b254141c387c.jpegIMG_4793.jpeg.f5eb934ba596aa0793cd972f90a45b53.jpeg

hoffe es hilft das zu klären

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb Ebby Zutt:

hoffe es hilft das zu klären

Ja, dort sitzt das Tripodegelenk drin. Also war die ATW zerlegt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...