Zum Inhalt springen

Technische Frage zum Fliekraftregler CX


Meykell

Empfohlene Beiträge

Ich gebe zu, ohne den mitgedachten Zusammenhang zugleich mit formuliert zu haben kann mein voriger Beitrag tatsächlich nörglerisch erscheinen.

Ich habe nichts gegen - auch sonderbare - Umbauprojekte. Aber bei der hier präsentierten Action habe ich (sogar zunehmend) den Eindruck, dass (schon in der Planungsphase) der Funktionalität und Realisierung der originären CX-Technik wenig Respekt entgegengebracht wurde. Kann sein dass ich das überinterpretiere aber für mich manifestiert sich da so eine Haltung: alter musealer Kram, werden wir alles anpassen und mit unseren Mitteln viel besser machen können. Mitnichten. Es steht jedem frei zu entscheiden was er als Verunstaltung oder als modern empfindet, aber bei dem Anspruch mit einem Showcar präsentieren zu wollen was man doch heutzutage mit "neuen" Mitteln alles besser machen könne, sollte man zuvor die "alten" Mittel wirklich sehr genau ins letzte Detail verstanden haben. 

Es gibt einiges an sehr profunden alten Citroen Publikationen zu Hydraulikkomponenten und deren Zusammenwirken. Bei No-Problem, wir haben ja jetzt digitale Sensoren und Logger trift mich schon ein wenig der Schlag. Die Teile sind ursprünglich auf hochintelligente Art analog entwickelt, getestet und gewartet worden.  

 

Zum FKR: In den hydraulics course notes (MAN008440, engl. Ausg.) ist angegeben, dass der governor bei Stillstand des Fahrzeugs 20 +/-5 bar liefern soll. Im Scan dieser Ausgabe ist noch handschriftlich nachgetragen: 100 bars at 110. Nicht sicher ob der Nachtrag von citroen stammt (anhand anderer Nachtragsstellen aber gut möglich).

 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 58 Minuten schrieb surlaplage:

Ich habe nichts gegen - auch sonderbare - Umbauprojekte. Aber bei der hier präsentierten Action habe ich (sogar zunehmend) den Eindruck, dass (schon in der Planungsphase) der Funktionalität und Realisierung der originären CX-Technik wenig Respekt entgegengebracht wurde.

Das sehe ich nicht so.

Früher hatte ich zum Thema „mechanische Hydraulik“ vs. „elektronische Steuerung und Sensorik“ eine ähnliche Einstellung wie Du. Aber Dinge entwickeln sich weiter, und eine DiraVi beispielsweise ist in ihrer originalen Ausprägung verhältnismässig aufwändig gedacht und kompliziert konstruiert und wäre nach heutigen Maßstäben nicht mehr vertretbar. 
Ich habe erst kürzlich erlebt, was elektronische Steer-By-Wire-Systeme können: Nämlich alles wie DiraVi und noch viel mehr.

Oder schau Dir mal den Schaltblock einer halbautomatischen DS an - der schiere Wahnsinn!

Dass HP-Systeme zusehends elektronisiert und damit vereinfacht wurden, hat einen Grund und zahlreiche Vorteile.

Trotzdem liebe ich die alten Zentralhydrauliker, die zu ihrer Zeit meiner Meinung nach das Maß der Dinge darstellten. Heute tun das andere Systeme.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

On 7/29/2023 at 4:54 AM, Meykell said:

Wir verwenden einen Tesla Antrieb

Hinterradantrieb? Akkus, welche & wo?

Mein Traum, einen XM zu verTeslafizieren. Die momentan verfügbare Akkutechnologie gibts aber noch nicht her (ich brauche Langstreckentauglicheit). Und in Deutschland laufen auch gleich alle schreiend weg, wenn man denen von so einem Vorhaben erzählt. So wird das hier nix mit der Elektrifizierung des Verkehrs. :P

Anyways, such dir einen Elektroniker. Das Geschwindigkeitssignal geistert doch durch den Bus. Das wird dort abgeschnarcht, per SOC (ESP32, Arduino, oder was auch immer geeignet ist) mit ein paar Zeilen Code der FKR entsprechend elektrisch angetrieben - einfachste Lösung.

Für ältere Model S hab ich folgendes gefunden:

Quote

CAN3, ID 0x0256
Description: Speed and cruise control status (Rear drive unit status)
Length observed: 8 bytes
Frequency on bus: Approximately 10 Hz
Example frames:
○ 0x84 0x19 0x40 0x31 0x00 0xF2 0x20 0x78
○ 0x84 0x28 0xC0 0x31 0x5A 0x52 0x2D 0xCE
Value descriptions
[...]
○ Bytes 3 bits 0­3/2 bits0­7
Unsigned 12­bit value representing speed in MPH
Unit: 0.1 MPH
[...]
○ Byte 6
Unsigned 8­bit value representing the numeric speed to display
Unit: 1 MPH or1 KM/H
[...]

CAN3, ID 0x0106
Description: Rear drive unit info
Length observed: 8 bytes
Frequency on bus: Approximately 100 Hz
Example frames: 31 FF 2D 7F A3 14 0E A8 ­ motorRPM: 5283 RPM ­ pedalPos: 5.6%
Value descriptions
○ motorRPM = (byte4 + (byte5<<8)) ­ (512 * (byte5&0x80)) 
No scaling offset or sign
16­bit signed

https://skie.net/uploads/TeslaCAN/Tesla Model S CAN Deciphering - v0.1 - by wk057.pdf

Selbst schnüffeln: https://www.csselectronics.com/pages/can-bus-sniffer-reverse-engineering

Will man den FKR komplett wegrationalisieren, wirds anstrengender. Ich hab mir vor ner Weile das hier gespeichert: https://www.weber-hydraulik.com/wp-content/uploads/040110_PVDE_2_11.pdf
Aber ob man da was draus basteln kann, müsste man halt gucken.

Am Ende ist doch die DIRAVI noch das geringste Problem, oder? Wie kriegst du die ganze Steuerung, Cockpit etc zum Laufen? Da brauchts doch Spezialisten mit dem ganzen Elektronikkram.

Bearbeitet von schwinge
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb schwinge:

Da brauchts doch Spezialisten mit dem ganzen Elektronikkram.

Einfach, man sucht sich eine guten Sponsor der in dieser Sache fit ist. Ich habe mir die Firma Eaton als Partner an die Seite gesucht. Schau mal in mein Projekt 3er CX.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 17 Stunden schrieb schwinge:

Will man den FKR komplett wegrationalisieren, wirds anstrengender. Ich hab mir vor ner Weile das hier gespeichert: https://www.weber-hydraulik.com/wp-content/uploads/040110_PVDE_2_11.pdf
Aber ob man da was draus basteln kann, müsste man halt gucken.

Ich habe heute das "Glück" gehabt, das Jemand von Rexnord in unserem Hause war. Jemand ist nett ausgedrückt, sondern er war ein Experte in Hydraulikanlagen. Ich habe Ihn die Zeichnungen und Ergebnisse gezeigt. Darauf hat er in seinen Montagewagen (der sehr gut bestückt ist) ein Proportional-Drosselventil mit einem 45 Volt Steuergerät und 0 bis 10 Volt Ansteuerung rausgeholt.

Gut das ich eine Hauseigene Teststrecke (1,2 Kilometer gut ausgebauten Feldweg) und viele Techniker an der Hand habe, die schnell eine Lösung finden. In unserem Test CX den Drehmomentwandler raus und dafür das neue Ventil rein. 2 Autobatterien erzeugten die 49 Volt und über einen bei uns vorhanden Testgerät wurde die Ansteuerung von 0 bis 10 Volt gemacht. Und los ging es. Erstaunlich gut. Wenn man ungefähr die möglichen Bereich im Fenster von 20 bis 80 kmh anpasste, merkte man keine Unterschied zum Orginal. Auch bei heftigen Lenkbewegungen passte es recht gut. Nur wenn man deutlich die Einstellungen im Verhältnis anders regelte wurde es unheimlich. 

Nun bekomme ich die nächsten Tage zwei Ventil von Rexnold (im Prinzip das was "Schwinge" vorgeschlagen hat) mir einer Ansteuerungskarte 12 Volt.  Eins mit ohne Spannung offen und eins mit Spannung zu, wobei man dort einen Restdruck über eine Mardenschraube einstellen kann.

Eine Ansteuerung über unsere Elektronik Eaton im Sicherheitslevel C, habe ich im Vorfeld mit dem Tüv durchgesprochen. Das Ventil muss eine derartigen Sicherheitslevel auch einhalten. Das ist bei Rexnold Ventile gegeben. Auch können diese Druckschläge in der Gegenrichtung vertragen laut dem "Experte". Hierzu würde ich die entsprechende Datenblätter bekommen.

Jetzte müssten wir noch rausbekommen, ob die Regellung liniar oder einer Kurve entspricht. Aber das bekomme ich mit eine anderen genaueren Messegerät nächste Woche sicher auch raus. 

 

Bearbeitet von Meykell
  • Like 3
  • Danke 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein Leben ohne Fliehkraftregler scheint also möglich. Das sind geniale Neuigkeiten. Gute Leute sind halt durch nichts zu erstzen. :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Nun habe ich die Lösung als Angebot da. Die Ware kommt in 3 Wochen. Das Ventil und die Sicherheitsklasse habe ich den Herren vom TÜV vorgeführt. Die sehen kein Problem, wenn wir eine Save- Ausgangskarte (Sicherheitslevel D) und Eingangssignal für die Geschwindigkeit an der SPS nutzen. Das war wieso unser Plan.

Hier das Schaltbild:

spacer.png 

 

Hier die Abmessungen vom Ventil. Beim Stromausfall wird der Druck auf Maximum geregelt.

2gqd29.jpg

 

Hier eine Beschreibung von der Ansteuerstecker. Hier wurde eine Regelung von 0 bis 10 ausgewählt.  3sri4y.jpg

 

 

Kosten zusammen liegen bei 135,- Euro

  • Like 4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb renfa2003:

Wie wäre es denn mit dem FKR aus dem SM. Schön kompakt und kann man direkt antrieben. Sitzt original vorne am Getriebe.

Das Thema ist eigentlich erledigt, die Entscheidung zugunsten einer anderen Lösung gefallen, wenn ich das richtig verstehe.

Zudem halte ich die Verwendung von SM-Teilen, die es mutmaßlich nicht im Überfluss gibt, im Kontext von Um- oder Eigenbauten für Verschwendung.

  • Like 2
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...