Zum Inhalt springen

Pneudrucksensoren entfernen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe einen C5 Tourer 2012 und möchte die Pneudrucksensoren durch normale Ventile ersetzen. An was muss ich denken um keine Fehlermeldungen im Display am Armaturenbrett zu bekommen. Vielen Dank für einen Tipp

 

Geschrieben

Beim C5 II,also Vorgänger von deinen,gar nichts.Ich habe einfach meine Sensoren beim letzten Reifenwechsel entfernen lassen,keine Fehlermeldung.

Aber...es gibt ein Herstellerdatum seit wann die Reifendruckkontrolle zur Pflicht geworden ist.Ich glaube es war Bj. 2013,aber erkundige dich lieber.

Geschrieben

Da ich schon häufig Fremdkörper in meinen Reifen hatte, bin ich froh, dass es soetwas gibt! 
🤭

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 52 Minuten schrieb wolffi50:

Beim C5 II,also Vorgänger von deinen,gar nichts.Ich habe einfach meine Sensoren beim letzten Reifenwechsel entfernen lassen,keine Fehlermeldung.

Aber...es gibt ein Herstellerdatum seit wann die Reifendruckkontrolle zur Pflicht geworden ist.Ich glaube es war Bj. 2013,aber erkundige dich lieber.

Dann waren die zuvor auch schon auscodiert. 

Beim C5 III kannst du sie via Lexia auskodieren bis ca BJ 2014. Bei den letzten Baujahren geht das nicht mehr … 

Ich verstehe übrigens auch nicht, warum man drauf verzichten sollte. Die Ventile gibts recht günstig im Zubehör, jede Reifenbude kann die inzwischen kodieren und ab dem C5 II kann man auch 2 Sätze Reifen anlernen. Beim C5 III kannst du danach sogar problemlos von vorne nach hinten wechseln etc, der Wagen erkennt das automatisch. 

Bearbeitet von Koelner
Geschrieben

Das ist richtig,aber leider gibt es immer noch Grobmotoriker bei den Reifenmonteuren,dann hat man das Problem wenn man die Rechnung bekommt.Denn freiwillig will keiner Zahlen.

Was nicht notwendig ist,kann nicht kaput gehen....

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb wolffi50:

Was nicht notwendig ist,kann nicht kaput gehen.

Der Spruch ist schon sehr alt , aber total blödsinnig. 👆

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb wolffi50:

leider gibt es immer noch Grobmotoriker bei den Reifenmonteuren

Dann such dir einen Reifenservice der korrekt arbeitet.

Geschrieben

Hartmut,wenn sie Sicherheitsrelevant wären,wären sie auch Pflicht,beim C5II sind sie zwar original vorhanden,aber nicht TÜV relevant.

Und was,wie und warum ich meinen C5 repariere,fahre usw. ist wohl meine Sache.Bis jetzt jedenfalls hatte ich mit all meinen Fahrzeugen kein Problem weder bei den Ordnungshütern,noch TÜV....

Geschrieben
vor 47 Minuten schrieb wolffi50:

Hartmut,wenn sie Sicherheitsrelevant wären,wären sie auch Pflicht,beim C5II sind sie zwar original vorhanden,aber nicht TÜV relevant.

Und was,wie und warum ich meinen C5 repariere,fahre usw. ist wohl meine Sache.Bis jetzt jedenfalls hatte ich mit all meinen Fahrzeugen kein Problem weder bei den Ordnungshütern,noch TÜV....

Dann ist ja alles gut! 😉

  • Like 2
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb wolffi50:

Ich glaube es war Bj. 2013,

Seit 2014 müssen laut ECE-R 64 alle Neuwagen mit einem Reifendruck-Kontrollsystem (RDKS) ausgerüstet sein, das unter anderem helfen soll, Unfälle durch einen falschen Reifendruck oder schleichenden Plattfuß zu verhindern. Mit einem optimalen Luftdruck lässt sich aber vor allem Kraftstoff sparen und unnötiger Reifenverschleiß vermeiden.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden schrieb Koelner:

Ich verstehe übrigens auch nicht, warum man drauf verzichten sollte.

… weil die Dinger Müll sind. Die Aluventile gammeln schön vor sich hin, gehen dann gerne schlagartig kaputt und entlassen ebenso schlagartig die Luft. Man müsste sie also permanent kontrollieren und frühzeitig ersetzen um da auch tatsächlich einen Sicherheitsgewinn zu erzielen. Wenn ich aber ohnehin ständig kontrollieren muss, bringen die Dinger nichts. Fazit: sinnvoll ist erst das spätere passive System und bei allen Fahrzeugen, die ich hatte (2x C8 und 3x C6) habe ich die Teile durch normale Ventile ersetzt und ausprogrammieren lassen. Ohne Ausprogrammieren meckert der BC nach ca 30 Minuten Fahrt ein paar Mal und dann ist wieder Ruhe. 

Bearbeitet von Andreas Strunk
  • Like 1
  • Danke 1
Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb Andreas Strunk:

… weil die Dinger Müll sind. Die Aluventile gammeln schön vor sich hin, gehen dann gerne schlagartig kaputt und entlassen ebenso schlagartig die Luft. Man müsste sie also permanent kontrollieren und frühzeitig ersetzen um da auch tatsächlich einen Sicherheitsgewinn zu erzielen. Wenn ich aber ohnehin ständig kontrollieren muss, bringen die Dinger nichts. Fazit: sinnvoll ist erst das spätere passive System und bei allen Fahrzeugen, die ich hatte (2x C8 und 3x C6) habe ich die Teile durch normale Ventile ersetzt und ausprogrammieren lassen. Ohne Ausprogrammieren meckert der BC nach ca 30 Minuten Fahrt ein paar Mal und dann ist wieder Ruhe. 

Niemand …. kein Mensch außer dir, kontrolliert „ständig“ seine Radsensoren. Weder in der Familie noch im Freundeskreis habe ich jemals von einem derartigen Ausfall gehört. Zudem gibt es Ventil-Überholsätze zu jedem Sensor. Das kann man alle fünf bis zehn Jahre mal machen. Ich selbst habe sie einmal im C5 I tauschen lassen …. 

  • Like 1
Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb Koelner:

C5 I tauschen lassen ….

In meinem C5 Break funktionieren die noch immer seit 2003 und wurden noch nie getauscht. 

Geschrieben (bearbeitet)

Also mir ist voriges Jahr an der Tankstelle auf den Nach Hause Weg ein Ventilschaft abgerissen,ist lustig den Schlauch ein zu fangen.Abgesehen davon das man dann das Ersatzrad aufziehen muß... Das war eigentlich der Auslöser die Dinger raus zu werfen.Ich glaube sogar das hier gepostet zu haben und den Rat zum entfernen bekommen habe.

Übrigens,die Rep. Sätze ,da müssen die Sensoren ja auch raus,oder?

entenwilli,ich hoffe das deine noch lange halten.Bösartig wird es wenn an der Tanke beim Luftkontrollieren dann 2 weg fliegen...ADAC?

Ich will ja niemanden von den Sensoren abraten,nur ist das System nicht gut,zumindest wenn die alt werden.

Bearbeitet von wolffi50
Geschrieben
vor 34 Minuten schrieb Koelner:

Niemand …. kein Mensch außer dir, kontrolliert „ständig“ seine Radsensoren. Weder in der Familie noch im Freundeskreis habe ich jemals von einem derartigen Ausfall gehört. Zudem gibt es Ventil-Überholsätze zu jedem Sensor. Das kann man alle fünf bis zehn Jahre mal machen. Ich selbst habe sie einmal im C5 I tauschen lassen …. 

eben, ich kontrolliere die auch nicht ständig sondern schmeiss den Müll raus. Du kannst ja mal hier im Forum und/oder im Netz suchen was Du da so alles findest. Sowohl meine Citroen Werkstatt als auch der Reifendienst meines Vertrauens haben mich vor den Sensoren der alten Bauart gewarnt und ich bin gut damit gefahren, diese Warnung zu befolgen. Für mich bringen die Dinger keinerlei sicherheitsrelevante  Vorteile, aber jeder wie er mag. 

  • Danke 1
Geschrieben

Bei meinem Peugeot sind die auch abgebrochen, beim Luftnachfüllen. Beim Nächsten Mal Reifenaufziehen bat ich die Werkstatt, alle durch normale Ventile zu ersetzen. Habe dann irgendwo gehört, dass es wohl Baureiehn gibt, wo PSA Sprödmetall eingebaut hatte.

Geschrieben
Am 22.11.2023 um 16:17 schrieb Koelner:

Weder in der Familie noch im Freundeskreis habe ich jemals von einem derartigen Ausfall gehört. Zudem gibt es Ventil-Überholsätze zu jedem Sensor. Das kann man alle fünf bis zehn Jahre mal machen. Ich selbst habe sie einmal im C5 I tauschen lassen …. 

Wir hatten mehrere Kunden denen beim C5 I einfach während der Fahrt die Ventilschäfte dieser Sensoren abgebrochen sind, immerhin hat das System dann auch den selbst verursachten Druckverlust gemeldet. Ist zum Glück jeweils im Stadtverkehr passiert ohne Kollateralschäden. Die Fahrzeuge waren zu dem Zeitpunkt keine 5 Jahre alt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...