Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

kann mir jemand sagen, wo das Steuergerät für die Abdasrückführung beim BX Diesel sitzt und wie das aussieht. Evtl. Foto?.

Danke

Gruß berlice

Geschrieben

Gibt es denn dafür eine extra elektronische Steuerung? Ich dachte, das wäre eine rein mechanische Einrichtung.

Wer weiß denn mehr als Werner und ich?

Martin, erstaunt

Geschrieben

Hallo Leute,

ich weiß zwar auch nicht, wo der BX ein Steuergerät hat und ob dies elektronisch funktioniert, aber eine elektrische Steuerung hat er schon. Bei meinem BX TZD hat nämlich vor kurzem das Steuerventil, welches neben der rechten Federkugel sitzt, bei niedrigen Drehzahlen nervtötend geklappert.

Bei der Fehlersuche habe ich dann folgendes festgestellt: das Ventil wir über zwei Anschlußdrähte angesteuert. Zwischen den beiden Drähten liegt im Leerlauf zunächst keine Spannung an. Ab ca. 1500 - 1600 U/Min, ab ca. 1500 - 1600 U/Min springt die Spannung auf ca. 13,8 V und betätigt, vermutlich elektromagnetisch, das Steuerventil. Diese betätigt dann hydropneumatisch über Unterdruckschläuche den Abgasrückführungs-"Schieber" auf dem Auspuffkrümmer.

Bei mir war die Spannung zwischen 1500- und 2000 U/Min sehr unstabil. Nach dem Reinigen aller Steckkontakte und Austauschen eines losen Kabelschuhs war der Fehler verschwunden bzw. die Spannung stabil.

Die Spannungsumschaltung ist aber offensichtlich auch motortemperaturabhängig, denn bei kaltem Motor schaltet nichst (keine Spannung). Von daher wird sicher irgendwo ein Steuergerät sitzen, welches auf Temperatur und Drehzahl reagiert, nur wo?

Diese Frage würde mich auch interessieren und auch, wo die entsprechenden Temperatur- bzw. Drehzahlgeber/sensoren sitzten. Vielleicht weiß das ja noch jemand hier.

Ok, vielleicht konnten meine Ausführungen ein kleines bischen weiterhelfen. Dann noch viel Spaß und Erfolg beim Basteln.

Beste Grüße

Peter

Geschrieben

Möglichst das leistungstötende und ventileverdreckende Abgasrückführsystem lahmlegen (psscht)

Geschrieben

Hm, ich wollte das in der Werkstatt lahmlegen lassen beim XM, der Mechaniker machte sich ran, fand es aber nicht gleich, ging zum Meister und kam zurück und sagte:

"Der Meister meint, beim Xantia wäre das kein Problem, aber beim XM solle man das lieber bleiben lassen... er fängt sonst zu stark zum ruckeln an!"

Dann lies ich es...

Obwohl, vielleicht ist bei mir eh schon abgeklemmt? Habe nämlich beim Beschleunigen ein "Ruckeln" bis der Turbo einsetzt! Mit der 4ten so 60Km/h bei gleichbleibender Gasstellung -> Ruckeln!

Naja, stört aber weiter nicht!

Mfg

badscooter

Geschrieben

Also von wegen ruckeln hab ich noch nix gehört, bei den 2 XM en ists abgeklemmt ( war bereits) und die laufen

Geschrieben

Wie groß ist denn der Leistungsunterschied? Ist er wahrnehmbar und was macht der Verbrauch "ohne" Abgasrückführung?

Bei meinem BX TZD (1,9l Saugdiesel) pendelt der Verbrauch so zwischen 5,8 und 6,1 l /100km. Dabei habe ich den Eindruck, dass er relativ fett läuft, d.h. ich kann z.B. abends im Rückspiel immer ein gewisses Rußen beobachten, auch nach schnelleren Fahrten. Der XM TD12, den ich vorher gefahren habe, hatte das nicht.

Gruß Peter

ZX volcane Automatik
Geschrieben

eine Veränderung an serienmäßigen Einrichtungen zur Schadstoffreduzierung ist ohne Eintrag illegal, was auch gut so ist

Geschrieben

???Hat noch nie jemand so ein Teil ausgebaut???

Frohes Fest

berlice

Geschrieben

Immer alle raus- war sogar Tip der Cit-Werkstatt beim BX meines . War auch werkmäßig eher auf Entenniveau befestigt und verarbeitet... . Stecker ziehn, und gut iss... von mir aus: pschhht. TSCHÖÖ!

Geschrieben
Peter W. postete

Wie groß ist denn der Leistungsunterschied? Ist er wahrnehmbar und was macht der Verbrauch "ohne" Abgasrückführung?

Bei meinem BX TZD (1,9l Saugdiesel) pendelt der Verbrauch so zwischen 5,8 und 6,1 l /100km. Dabei habe ich den Eindruck, dass er relativ fett läuft, d.h. ich kann z.B. abends im Rückspiel immer ein gewisses Rußen beobachten, auch nach schnelleren Fahrten. Der XM TD12, den ich vorher gefahren habe, hatte das nicht.

Gruß Peter

Hallo Peter,

der Verbrauch ist doch gut, Du fährst bestimmt nicht so schnell. Auf der Autobahn so zwischen 130-140 Km/h schaffe ich sogar 7l. Über Land ungefähr soviel wie Du.

Wegen dem Ruß schau doch mal nach dem Luftfilter, vielleicht ist der dicht. Oft sinds aber die Düsen, die nicht mehr nebeln sondern pissen. Untertouriges fahren führt auch zum rußen. Letztlich ist es auch ein Problem der nachlassenden Kompression.

Abends im Rückspiegel bei hinterherfahrenden Autos sehe ich auch die Abgaswolke. Das muss kein Ruß sein.

Gruß

Hätte ich ne Abgasrückführung, würde ich die funktionstüchtig halten. Leistungsverlust und verdreckte Ventile. Hatte damit schon mal wer ernsthafte Probleme?

Geschrieben

Hallo,

jetzt gibt es einige Postings zum Thema auch von Leuten, die einen BX mit Abgasrückführung fahren. Aber bis jetzt hat mir noch keiner gesagt, wo das Steuergerät sitzt. Man könnte meinen, das Ding ist unsichtbar.

Zum Hintergrund meiner Frage:

Habe einen kompletten Dieselmotor erstanden. Außer diesem Steuergerät ist für die Abgasrückführung alles dabei. Auch der Geber für die Drehzahl.

Da ich mir aber einen Instrumenteneinsatz mit Drehzahlmesser besorgen möchte, werde ich sicher dieses Steuergerät benötigen um das Signal weiterzuführen.

falls ich mit meiner Vermutung falsch liege bitte ich um Berichtigung.

Vielleicht weiß sonst jemand wie man einen Drehzahlmesser beim Diesel anschließt?

Ansonsten wünsche ich allen ein Frohes Fest.

Gruß berlice

Geschrieben

Hallo Horst,

der Verbrauch bezieht sich auf Mischbetrieb: ca. 50% Landstraße und 50% Autobahn, da auch mal mit 130-140 km/h, hin und wieder auch 160km /h ( nach Tacho, was er halt so hergibt;-)). Ich fahre ihn aber grundsätzlich relativ lange warm, bevor ich ihn höher drehe oder belaste. Der Luftfilter ist übrigens frisch ausgewaschen und die Düsen müssten bei einer Laufleistung von original 80 000 km auch noch ok sein. Ich werde mich an das leichte Rußen wohl gewöhnen müssen..

@ berlice: sorry, ich hab zwar mal im Motorraum nach dem Steuergerät gesucht, bin aber nicht fündig geworden. Bezüglich des Drehzahlmessers werde ich mal in den "Haynes" gucken, den ich noch von meinem XM TD12 habe. Da müsste im Schaltplan beschrieben sein, wo der Drehzahlmesser angeschlossen wird. Vielleicht ist es ja dann beim BX ähnlich.

Ebenfalls frohes Fest allerseits

Gruß Peter

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...