Zum Inhalt springen

Vorderachse überholen XM Y3 wegen Gepoltere


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin.

Einer der XM poltert an der Vorderachse - nicht zu knapp und immer stärker werdend.

Spurstangenköpfe und Koppelstangen habe ich gewechselt. Das war nicht die Ursache. Als nächstes kommen neue Dreieckslenker mit demzufolge auch neuen Buchsen rein. Bei der Gelegenheit wollte ich auch die Lagerbuchsen des Stabilisators tauschen; habe mir das heute mal angeschaut - wie kommt man da hin? Muss dazu der Achsrahmen abgesenkt werden? So ganz erschlossen hat sich mir das nicht.

Danke für Tipps.

Geschrieben (bearbeitet)
17 minutes ago, MichaelS said:

Muss dazu der Achsrahmen abgesenkt werden?

Ja.

Die Lagerböcke sind beim Y3 zusätzlich mit einer kleinen Blechschraube von oben an den Rahmen geschraubt. Das kann man schnell mal übersehen, wenn man es nicht weiß.

Bearbeitet von schwinge
Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb schwinge:

Ja.


Danke und hmmm ... geht das relativ fix, oder ist das eine mittelschwere Operation?

 

 

Geschrieben

Wenn du die Querlenker ohnehin draußen hast, ist der Stabilagertausch schon fast erledigt.

Geschrieben

Ich werfe mal Domager ins Rennen. 

  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb XMbremi:

Ich werfe mal Domager ins Rennen. 

Hatte ich mir auch schon überlegt. Es sind noch die Originalen drin. Ich habe die gerade erst möglichst genau inspiziert und konnte nichts feststellen, was auf einen Wechselbedarf hinweist. Sind die Domlager trotzdem eine Option?

 

Geschrieben (bearbeitet)

Jepp. Bock den XM auf und guck von unten, ob die Vulkanisation Risse hat. Vielleicht hast du überholte Domlager liegen und baust die testhalber ein. 
Kugeln ok? 

Bearbeitet von XMbremi
Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb MichaelS:

Bei der Gelegenheit wollte ich auch die Lagerbuchsen des Stabilisators tauschen; habe mir das heute mal angeschaut - wie kommt man da hin? Muss dazu der Achsrahmen abgesenkt werden? So ganz erschlossen hat sich mir das nicht.

kleine Vorwarnung: der untere teil des Lagerbocks der hinteren Querlenker, welcher auch der lagerbock des Stabis ist,neigt zu Oxydation, Alubock mit Stahlschraube halt, kann sein dass du alle 4 schrauben der Querlenker hinten einfach abreisst weil diese so fest von der Oxydation umschlossen sind, gesehen hab ich das von unten kaum: 
large.IMG_20220917_095707_3.jpg.f86e4fc5d515abe4be40f5f9f18a5fca.jpglarge.IMG_20220917_095711_2.jpg.b09cc439af0d31ca9cf9659e0abd5d8d.jpglarge.IMG_20220827_152454_1.jpg.806441f6b793cf3f601166d76b62ecd2.jpglarge.IMG_20220914_181540_3.jpg.760b035e39639f0c2a4fc0bb292b7a39.jpglarge.IMG_20220914_181551_9.jpg.cccc3b8c7e65d9ba9f6299cdca14cfee.jpg

und ja, auch ich würde eher auf die Domlager Tippen, bei mir waren zum Schluss wirklich alle Bauteile an der Vorderachsaufhängung neu, abgesehen von den Domlagern, und gepoltert hat es immer noch. 

Bearbeitet von Chöschi
  • Like 1
Geschrieben

Ich werfe  mal ganz überheblich und übergriffig meine 20 Jahre Erfahrung (nicht unbedingt Ahnung!!) XM Schrauberei und Lektüre dieses Forums in die Waagschale: Domlager. 
Wenns die nicht waren, gibts für dich und Familie Crêpes bis zum Abwinken :) (falls du Weihnachtsmorgens noch nichts vorhast)
 

  • Like 1
Geschrieben

Bei meinem Xantia poltert das Schaltgestänge. Auch die Kunststoffdeckel in Alufelgen können einen Höllenlärm verursachen. Motorlager kann man auch gucken.

Geschrieben

Vielen Dank für die Einschätzungen und Erfahrungen.

Ich starte mit dem Dreieckslenker und dem unteren Traggelenk. Bei der Gelegenheit werfe ich einen genaueren Blick auf die Stabilager. Wenn die nicht augenscheinlich hinüber sind, lasse ich davon die Finger - die Nummer mit diesen Alu-Halbschalen ist mir zu joker.

Domlager und Motorlager sind dann die nächsten Kandidaten.

Geschrieben

Federbein ist auch eine Möglichkeit.

Ob das poltern eher links oder rechtsseitig auftritt, ist gut zu testen, wenn man langsam einen befestigten Wirtschaftsweg fährt, einseitig aber im unbefestigten Seitenstreifen. Auch ein elektronisches Stethoskop mit mehreren kabelgebundenen Klemmen ist gut geeignet um das verdächtige Bauteil einzugrenzen.

Gruß

Holgi

Geschrieben
vor 32 Minuten schrieb MichaelS:

die Nummer mit diesen Alu-Halbschalen ist mir zu joker.

Das Ding ist, die Schrauben welche ich meine, müssen so oder so raus wenn du den Querlenker ausbauen musst, wenn die draussen sind ist es eigentlich easy.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 14 Minuten schrieb Chöschi:

Das Ding ist, die Schrauben welche ich meine, müssen so oder so raus wenn du den Querlenker ausbauen musst, wenn die draussen sind ist es eigentlich easy.

Ich glaube ich habe die Funktionsweise noch nicht so ganz verstanden. Wo ist die Schraube, die Du meinst?
 

StabilisatorvorneXM.jpg.06c09487cd693fb34428f0bfd4b21cae.jpg

 

 

Bearbeitet von MichaelS
Geschrieben

Man kann auch mit einem Wagenheber das Auto anheben um zuerst das rechte Vorderrad zu entlasten, so dass es frei in der Luft hängt. Wenn das Geräusch bei der folgenden Probefahrt weg ist und wiederkommt, dann ist zumindest schon einmal auf die rechte Seite eingegrenzt. 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb MichaelS:

Ich glaube ich habe die Funktionsweise noch nicht so ganz verstanden. Wo ist die Schraube, die Du meinst?
 

StabilisatorvorneXM.jpg.06c09487cd693fb34428f0bfd4b21cae.jpg

 

 

Die Schrauben welche den Querlenker halten sind die 30, diese werden durch den Achsträger und die untere Aluschale (3) durchgeschraubt. Damit wird die obere Stahlgussschale (4) runter geschraubt. Das Problem liegt dabei dass die Schrauben (30) gerne in der unteren Lagerschale (3) (durch welche sie eben nur durchgesteckt sind) festoxydieren und dann kaum bis gar nicht mehr raus zu bekommen sind.

  • Danke 1
Geschrieben

Das ist dann wieder eine Aufgabe für den Schweißbrenner, Hammer und Druckluft. Schweißbrenner wird immer mehr zu einem MUSS, wenn man die alten Kisten reparieren will. Ich vermisse den seit der Zeit, als ich ihn ausgeliehen und nie mehr zurückbekommen habe. Mittlerweile ist er fast wieder einsatzbereit. Schrauben anglühen, leicht abkühlen lassen, klopfen, Staub herausblasen usw. So lange, bis sie sich zu lösen beginnt. Dann beweglich halten, Staub weiterhinausblasen, bis sie kommt.

Macht nur noch kaum eine Werkstatt.

Jens

Geschrieben
2 hours ago, MichaelS said:

Ich starte mit dem Dreieckslenker und dem unteren Traggelenk. Bei der Gelegenheit werfe ich einen genaueren Blick auf die Stabilager. Wenn die nicht augenscheinlich hinüber sind, lasse ich davon die Finger - die Nummer mit diesen Alu-Halbschalen ist mir zu joker.

Festgerostete Schrauben in den Lagerböcken sind eher bei "schlechten" Autos ein Problem (viel Streusalz). Ich denke daher, dass du damit eher weniger Sorge haben solltest. Und wie geschruben wurde, sind es ja genau diese Schrauben, die man bereits zum Ausbau der Dreieckslenker lösen muss.
Davon abgesehen sind schlechte Stabilager eher selten. Halt angucken. Sieht man Risse im Gummi? Sitzt der Stabi mittig? Ist er "fest" in den Gummilagern eingeklemmt (nach Ausbau der Koppelstangen prüfbar)?

Traggelenke: Heb dir die alten Manschetten auf, wenn sie noch gut sind.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...