Zum Inhalt springen

große Probleme mit C5-Tourer von 2017 / HDI180 - vermutlich Zylinderkopfdichtung


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen. Habe ein dickes Problem mit meinem Schweber - ohne Vorwarnung ging vor einer Woche der komplette "Weihnachtsbaum" an - "Überhitzung, Motor abstellen" - habe ausrollen lassen, Motor aus und abkühlen lassen. Kam ohne Vorankündigung. Zwei Tage zuvor fiel die Heizung aus. Ist mir eher durch Zufall aufgefallen, da es noch nicht so kalt ist, dass ich die Heizung bräuchte. Habe schon befürchtet, dass da mal wieder irgendein kleines elektrisches Helferlein seinen Dienst quittiert hat. 

Nach dem Öffnen der Haube sah ich, dass seitlich des Ausgleichsbehälters Kühlflüssigkeit aus dem Überdruckventil ausgetreten und sich im linken Teil des Motorraumes verteilt hatte. Der Ausgleichsbehälter war zu diesem Zeitpunkt schon braun/schmutzig verfärbt, war mir bislang nicht aufgefallen. Jedenfalls habe ich nach einiger Zeit des Abkühlens ganz vorsichtig den Deckel des Ausgleichsbehälters geöffnet - mit großem Druck blubberte eine braune Brühe aus der Öffnung. Irgendwann war der Druck ausgebaut. Ich rollte zur nur wenige hundert Meter entfernten Tankstelle und füllte langsam Wasser nach - rd. 3-4 Liter werden es sicherlich gewesen sein. Habe dann bei laufendem Motor den Deckel kurz offen gelassen. Nach wenigen Minuten blubberte es schon wieder heftig aus dem Ausgleichsbehälter und erneut drückte Flüssigkeit heraus. Ich schloss den Ausgleichsbehälter und bin vorsichtig die letzten Kilometer nach Hause geschlichen. An nächsten Morgen schaute ich nach dem Motor, öffnete den Ausgleichsbehälter - bei kaltem Motor - und es blubberte wieder heftig aus dem Behälter heraus .....

Bin dann zu meinem Freundlichen gefahren - der meinte direkt "ZKD" und "wenn's dumm läuft kannste den Motor knicken ...."

Der hat sich dann den Motor mal genauer angeschaut - sein niederschmetterndes Urteil: wahrscheinlich ZKD defekt, evtl. hat auch der Kopf was abgekommen (verzogen). Wäre bei den Motoren nicht selten, da bei Kühlwassermangel eine mögliche Überhitzung viel zu spät angezeigt wird, meist wäre es dann schon zu spät. Er empfahl mir ganz dringend den Wagen unter Angabe des Mangels abzustoßen! 

Das wäre jetzt natürlich sehr ungünstig, habe ich erst im Januar über 1000 Euro in die HU gesteckt (u.a. war ein Federbein defekt) und im Laufe des Jahres wurden - mit Ausnahme der mittleren vorderen Federkugel - sämtliche Federkugeln gegen nachfüllbare Kugeln getauscht. Eigentlich lief die Kiste wieder wie ein Uhrwerk, trotz seiner fast 250.000 .....

Ungern würde ich mich von ihm trennen. Auf meine Frage, ob ich es mal mit einem der zahlreichen Dichtungsmitteln versuchen solle, riet er nachdrücklich davon ab - die würden die ganze Sache eher noch verschlimmern. Jetzt bin ich tatsächlich kurz davor mich von meinem Schweber zu trennen. Der Austausch der ZKD wäre schon keine Kleinigkeit, wenn sich dann herausstellen würde - und davon geht er aus - dass noch Folgedefekte entdeckt würden, hätte ich unnötig noch gutes Geld in das Fahrzeug gesteckt. Er riet mir ganz klar den C5 zu verkaufen.

Wie seht ihr das?

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb guenni67:

Ungern würde ich mich von ihm trennen. Auf meine Frage, ob ich es mal mit einem der zahlreichen Dichtungsmitteln versuchen solle, riet er nachdrücklich davon ab - die würden die ganze Sache eher noch verschlimmern. Jetzt bin ich tatsächlich kurz davor mich von meinem Schweber zu trennen. Der Austausch der ZKD wäre schon keine Kleinigkeit, wenn sich dann herausstellen würde - und davon geht er aus - dass noch Folgedefekte entdeckt würden, hätte ich unnötig noch gutes Geld in das Fahrzeug gesteckt. Er riet mir ganz klar den C5 zu verkaufen.

...vergiss die Dichtungsmittel und glaube Deinem Händler...!

Geschrieben

Der Motor ist doch einfach aufgebaut. ZKD in einer freien Werkstatt tauschen lassen und gut.

Geschrieben

Hallo guenni67

Bei meinem C5 hatte ich auch das Problem, dass das Kühlwasser auf misteriöse weise verschwunden ist. Kurzer Warnhinweis das die Motorthemperatur zu hoch ist,gleich wieder weg. Hab dann auch 3-4 Liter Wasser nachgefüllt. Alles wieder gut, nur dass das Kühlwasser aussah als wenn jemand in einer Schlammpfütze rumgerührt hätte.

Kühlwasser abgelassen,durchgespült und neu befüllt. Danach 1 Jahr Ruhe. Danach das gleiche wieder. Kollege von meinem Schrauber meinte wir sollten mal den Ölkühler wechseln, er kenne das Problem von Ford. Ölkühler gewechsel danach alles gut keine Überhitzung mehr und auch das Kühlwasser blieb sauber.

Vieleicht eine Idee, dachte auch zuerst an die ZKD.

Gruß Dolly1

  • Danke 1
Geschrieben
Am 14.10.2024 um 02:44 schrieb guenni67:

 

Wie seht ihr das?

Machen lassen. Jede Ford-Werkstatt (aber auch FIAT) und unzählige Freie Werkstätte (sollte Citroen keinen Bock haben und danach sieht es hier aus) können es stemmen. Möglicherweise hat aber Dolly1 recht, dann wäre es "halb so schlimm".  Es gibt wie immer mehrere Wege, die Aussage deines Freundlichen kann ich nicht nachvollziehen....oder hat der Mann  einen "Röntgenblick" ?

 

By the way: hast Du weitere Erkenntnisse gewinnen können? Fahre die gleiche Maschine...

Geschrieben (bearbeitet)

Irgendwelche schnellen Diagnosen um Kunden abzuwimmeln geistern gern in der Gegend rum.

Bevor ich sowas behaupten würde, würde ich auch erstmal das System spülen und neu befüllen - muß eh sauber sein wenn die Kopfdichtung doch durch sein sollte....und dann repariert wird..

Bei einem defekten Öl/Wasserwärmetauscher sollte doch aber auch Ölschlamm im Kühlwasser nachweisbar sein - oder ?

Bearbeitet von Kroack
fhler

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...