Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

ACCMCarstenSeemann
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo, 

ich habe heute meine Ente 2CV 6 Bj 89 von der Werkstatt abgeholt, sie war zum TÜV.

Jetzt gehen die Gänge 2 und 4 und der Rueckwärstsgang schwer rein und erst recht schwer wieder raus. Der Hebel der über das Gestänge bedient wird, unten mit dem Schlitz, ist lose. 
Die Werkstatt hat die Handbremse eingestellt, aber an der Schaltung nicht gearbeitet. Jemand einen Tipp wie das kommen kann?

Gruß Carsten 

Bearbeitet von ACCMCarstenSeemann
Geschrieben (bearbeitet)

Da hat wohl die Werkstatt beim Handbremse einstellen den Schalthebel, der vorher schon etwas lose war, versehentlich etwas verdreht. Die können den bestimmt ohne Probleme auch wieder in der richtigen Position festschrauben...

Bearbeitet von torsten130
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Dann bewege den Schalthabel vom Motorraum aus auf Leerlaufposition. Löse die Schraube am Schalthebel (zwei 11er Schlüssel notwendig ) und verdrehe den Schalthebel so das im Innenraum das Schaltgestänge bzw. die Schubstange auf Leerlauf Position ist. Kerbe oder Rändelung an der verchromten Schaltstange. Diese vor die schwarze Verkleidungshülle positionieren, Schraube unten am Schalthebel mit den beiden 11er Schlüssel wieder anziehen.

Solle gehen....................

Es ist nicht immer der für alles verantwortlich, der als letzter Hand an den Wagen gelegt hat, nur schade wenn es schon etwas lose war das dies übersehen wurde.

Viel Spass beim basteln, Michel.

Bearbeitet von Arbeiter
  • Like 3
musikinstrum_ente
Geschrieben

Manchmal sitzen auch nur die Heizschläuche ungünstig.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Da würde ich bei der Werkstatt vorstellig werden und fragen wer denn nach der Reparatur die Endkontrolle inkl. Probefahrt durchgeführt hat. Eine schwergängige Schaltung sollte auffallen, der lose Schalthebel spätestens wenn nach der Ursache gesucht wird.

Bearbeitet von bx-basis
Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb bx-basis:

Da würde ich bei der Werkstatt vorstellig werden und fragen wer denn nach der Reparatur die Endkontrolle inkl. Probefahrt durchgeführt hat. Eine schwergängige Schaltung sollte auffallen, der lose Schalthebel spätestens wenn nach der Ursache gesucht wird.

Alles richtig, sofern sich die mit der Arbeit betreute Werkstatt denn überhaupt mit der 2CV auskennt.

Wie oft befüllen denn "normale" Werkstätten das Bremssystem mit normaler Bremsflüssigkeit statt LHM, ich habe immer noch 'ne Ente hier stehen die ganze 25 Km nach dem Werkstattbesuch (TÜV Abnahme und Wechsel der vorderen Bremsbeläge) ausgebrannt ist, ich vermute mal das die die Heizschläuche nur lose aufgesteckt haben und nicht zusätzlich mit einem Kabelbinder oder dem originalen Gummihalteband gesichert haben, dann hat ein Heizschlauch innigen Kontakt mit dem Vorschalldämpfer gesucht und hat Feuer gefangen.

In einem anderen Fall, der Werkstattkette mit den 3 Buchstaben, haben sie es fertiggebracht die komplette vordere Bremsanlage zu erneuern OHNE die vorderen Kotflügel zu demontieren, für die Arbeit wurden dann einfach die Innenkotflügel nach oben gewürgt. 

ACCMCarstenSeemann
Geschrieben

Es ist eine wirklich gute freie Werkstatt. Bevor wir was versuchen frag doch mal in deinem Forum. Das war sein Vorschlag. Danke für Eure Tipps, denke da komme ich weiter. Die Frage war ob es da es unten wo die beiden Muttern sitzen “ lose “ sein soll, oder fest.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Minuten schrieb ACCMCarstenSeemann:

Die Frage war ob es da es unten wo die beiden Muttern sitzen “ lose “ sein soll, oder fest.

Nein, fest. Es ist eine M7er Schraube mit SW 11 und eine Mutter.

Es kann auch nicht schaden diese Schraube zu entfernen, den Schalthebel nach oben zu ziehen und beides, also den Schalthebel und den Stumpf aus dem Getriebe, zu reinigen. Die sind gerne verölt, das begünstigt dann wieder ein erneutes lösen. Am Stumpf am Getriebe ist auch eine Verzahnung.

Auch die beiden Gummis am Schaltverbinder oben sollten in Ordnung sein.

Bearbeitet von Werner Kampmann
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Carsten,

ja fest sollten diese sein. Allerdings sind die Heizungsschläuche auch so eine Fehlerquelle zusätzlich. wenn dies ab waren und hinterher nicht richtig positioniert sind.

Sollte der Freiraum durch eine Fehlstellung begrenzt sein, und der Schaltstock kommt gegen einen Schlauch, lassen die Gänge sich auch nicht schalten.

Klar, wenn du noch zutraust so zu fahren, dann hin wo an dem Wagen "gewerkelt" wurde.

Viel Erfolg, Michel.

Bearbeitet von Arbeiter
  • 5 Monate später...
ACCMCarstenSeemann
Geschrieben

Hallo, jetzt zu Saisonbeginn brauche ich nochmal Hilfe. Der Hebel ist fest, das Getriebeöl haben wir die Tage gewechselt. Die Gänge die vorne liegen, also Rückwärtsgang, 2. und vierter lassen sich schwer reinschieben, und besonders der vierte schwer wieder raus. Gibt es hier im Norden Fl, Sl, Hus einen Kenner der mir bei einer Probefahrt eine Diagnose geben kann. Hab auch schon an Kupplung gedacht, will aber nicht auf Verdacht was machen. 

Danke für Tipps und Hilfe

Gruß Carsten

ACCMCarstenSeemann
Geschrieben
Gerade eben schrieb ACCMCarstenSeemann:

Hallo, jetzt zu Saisonbeginn brauche ich nochmal Hilfe. Der Hebel ist fest, das Getriebeöl haben wir die Tage gewechselt. Die Gänge die vorne liegen, also Rückwärtsgang, 2. und 4. lassen sich schwer reinschieben, und besonders der vierte schwer wieder raus. Gibt es hier im Norden Fl, Sl, Hus einen Kenner der mir bei einer Probefahrt eine Diagnose geben kann. Hab auch schon an Kupplung gedacht, will aber nicht auf Verdacht was machen. 

Danke für Tipps und Hilfe

Gruß Carsten

 

ACCMCarstenSeemann
Geschrieben

Leider wegen Korrektur doppelt, kriege es nicht geändert

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb ACCMCarstenSeemann:

Hallo, jetzt zu Saisonbeginn brauche ich nochmal Hilfe. Der Hebel ist fest, das Getriebeöl haben wir die Tage gewechselt. Die Gänge die vorne liegen, also Rückwärtsgang, 2. und 4. lassen sich schwer reinschieben, und besonders der vierte schwer wieder raus. Gibt es hier im Norden Fl, Sl, Hus einen Kenner der mir bei einer Probefahrt eine Diagnose geben kann. Hab auch schon an Kupplung gedacht, will aber nicht auf Verdacht was machen. 

Naja, hast Du ja schon (Getriebeöl) - was ja hier nicht unbedingt schadet (wenn es das richtige Öl ist und Du nicht zuviel eingegibt hast - dann läst sich das laufende Getriebe auch kaum noch schaltet).

Aber @Werner Kampmann hat doch eine wichtige Frage schon beantwortet. Hast Du Dir das angeschaut? Es ist sehr schwierig zu helfen, wenn nur Fragen kommen, aber auf die Hinweise überhaupt nicht eingegangen wird. Da weiß man einfach nicht, was der Fragende probiert hat oder eben auch nicht und was sich daraus ergibt.

Falls Dich die Antworten überfordern, ist das doch auch ok - wenn Du das schreibst, hat man viel schneller eine Vorstellung von Deinen Möglichkeiten und dann auch mehr Lust zu helfen.

Ich würde Dir raten, systematisch vorzugehen 

1. war die Schaltung vor dem Werkstattbesuch in Ordnung  - dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass etwas beim Einstellen der Handbremse verändert wurde. (Kann wie beschrieben auch Zufall sein). Ich würde dann soetwas wie Kupplung Gedanklich erst einmal recht weit nach hinten schieben.

2. Wenn der Heben unten am Getriebe löse ist, dann s.H. @Werner Kampmann

3. schau Dir das Gestänge und die Schalthebelverbindung genau an. Vergleiche das mit Fotos anderer Enten oder Zeichnungen aus dem Netz (z.B. hat der Franzose eine Explosionszeichnung). Falls es Dir hilft kann ich Dir auf eine PM und dort angegebene Emailadresse relativ schnell Fotos zuschicken (und Du mir).

4. mir ist nicht klar, ob man dort viel einstellen kann. Da sind andere schlauer oder ich müsste nachschauen - was Du allerdings auch selbst machen könntest

5. ist etwas im Weg? Dazu gab es oben auch schon Anregungen. Ich gehe einfach mal davon aus, das Du (Ihr) das überprüft habt.

Ich helfe Dir gerne, fühle mich trotz diverser Schraubereien beim Tipp geben immer noch sehr unsicher, möchte mir aber keine Arbeit ins Leere machen -  und Berlin ist nur fast in der Nähe 🙂

ACCMCarstenSeemann
Geschrieben (bearbeitet)

Ja, danke. Das Getriebeöl ist genau das für den 2CV und auch in der richtigen Menge. Die Verbindungen sind soweit fest und geprüft, und es ist nichts im Weg. Die Werkatatt die die Handbremse eingestellt hat sieht da keinen Zusammenhang. Daher die Vermutung dass es auch die Kupplung sein kann. Das Auto ist ja mittlerweile auch 36, auch wenn es nur gut 100t km gelaufen ist. 

Wie gesagt ein Kenner aus der Nähe der mit mir probefährt oder Erfahrungen anderer Mitglieder helfen mir.

Bearbeitet von ACCMCarstenSeemann
Geschrieben

Bei einer defekten Kupplung wären alle Gänge betroffen und nicht nur R,2 und 4.

Bei meiner Ente lag dieses Phänomen unter anderem an einem verschlissenen/sich selbst verstellenden Schalthebel (unterer Teil des Hebels  hielt nicht mehr richtig auf dem Stummel am Getriebe). Die Gänge R,2 und4 ließen sich auch mal schwer schalten, weil nach rausnehmen des Reserverades und wieder reinlegen, der Schalthebel dort anschlug (Reserverad war nicht richtig in der Halterung).

Heizschläuche wurden ja schon erwähnt.

  • Like 2
Geschrieben

Kam mal jemand auf die Idee den Schaltstock mit Öl zu schmieren?

Das mögen die Buchsen absolut nicht und kann zu solchem Verhalten führen.

  • Like 1
ACCMCarstenSeemann
Geschrieben

Ich habe herausgekriegt was es ist. Die Schaltstange lässt sich nicht durchschieben, die Buchsen sind wohl verschlissen.

Danke für eure Tipps

Gruß Carsten

Geschrieben

Du meinst den Schaltstock (die Schaltstangen sind im Getriebe)? Dann war das mit dem Öl ja hoechstwahrscheinlich genau der richtige Tip und ich wuerde mit der Werkstatt sprechen - die Aufschiebbuchsen von Burton gehen gut, aber bitte auch nochmal im Forum suchen, ob es da noch andere Loesungsvorschlaege gibt - viel Erfolg - Til

Geschrieben

Gemeint sind die Gummibuchsen der Gangschaltung. Wenn man die Gummibuchsen der Gangschaltung (2x am Gelenk, 2x am Schiebestück)ölt/fettet quillt das Gummi auf und die Gangschaltung geht dadurch langsam fest.

Stand bei früheren Bedienungsanleitungen sogar drin, daß man die niemals ölen/fetten soll.

ACCMCarstenSeemann
Geschrieben

Hallo, 

der Schaltstock ist richtig. Im Nachhinein jetzt wo ich den gewechselt habe ist mir aufgefallen dass das Problem schon länger bestand. Die Werkstatt ist da unbeteiligt. So leichtgängig wie jetzt war es noch nie.Ich habe den gegen ein Neuteil ersetzt.

 

  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...